Trainingsplanung im gesundheitsorientierten Ausdauertraining. Allgemeine und biometrische Daten, Leistungsdiagnostik auf dem Fahrradergometer nach Hollmann & Venrath, Bewertung des Gesundheits- und Leistungsstatus der Person, Zielsetzung und Prognose, Grob- und Detailplanung des Mesozyklus, Begründung zum Mesozyklus, Literaturrecherche über die Effekte von Ausdauertraining bei Diabetes-Typ-2.
Inhaltsverzeichnis
1 Teilaufgabe 1 - Diagnose
1.1 Allgemeine und biometrische Daten
1.1.1 Bewertung des Blutdrucks
1.1.2 Bewertung des Ruhepuls
1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung
1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
2 Teilaufgabe 2 – Zielsetzung/ Prognose
3 Teilaufgabe 3 – Trainingsplanung Mesozyklus
3.1 Grobplanung Mesozyklus
3.2 Detailplanung Mesozyklus
3.3 Begründung zum Mesozyklus
4 Teilaufgabe 4 – Literaturrecherche
5 Literaturverzeichnis
6 Tabellenverzeichnis
1 Teilaufgabe 1 - Diagnose
1.1 Allgemeine und biometrische Daten
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Tabelle 1: Allgemeine und biometrische Daten
1.1.1 Bewertung des Blutdrucks
Tabelle 2: Blutdruckklassifikationen
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
1.1.2 Bewertung des Ruhepuls
Tabelle 4: Ruhepulsbewertung
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung
Die Leistungsdiagnostik erfolgt als Ausdauertest auf dem Fahrradergometer nach Hollmann & Venrath. Die Person ist aufgrund der sich im Bereich der Normotonie befindenden Werte von Ruheherzfrequenz und Blutdruck ohne Einschränkungen trainierbar. Sie ist sowohl in der Vergangenheit schon sportlich aktiv gewesen, als auch aktuell sportlich aktiv, daher kann das ausgewählte Testverfahren ohne Probleme durchgeführt werden. Die Sportlerin ist durchschnittlich bis gut trainiert und eine Testung beispielsweise nach dem Belastungsschema der WHO wäre hier zu einfach und eventuell sogar demotivierend, aufgrund der niedrigen Intensität. Zudem können mit der Testung nach Hollmann & Venrath durch die längere Stufendauer von jeweils drei Minuten pro Stufe eher Steady-State-Bedingungen auf der jeweiligen Belastungsstufe erreicht werden. Der Vita-Maxima-Test hingegen, wäre aufgrund der sehr hohen Intensität bis hin zur Ausbelastung für den aktuellen Trainingszustand der Person nicht geeignet, da sie seit vielen Jahren nur noch im Grundlagenausdauerbereich trainiert hat und daher nicht an ein intensives Training bis zur Ausbelastung gewöhnt ist. Im Hinblick auf das Trainingsmotiv der Sportlerin, welches die Verbesserung der Ausdauerleistungsfähigkeit beinhaltet, besteht mit der ausgewählten Testung sowohl die Möglichkeit eines interindividuellen Leistungsvergleiches anhand von Normtabellen, als auch eines intraindividuellen Leistungsvergleiches bei regelmäßiger Durchführung unter standardisierten Testbedingungen (beispielweise nach jedem Mesozyklus). Die Festlegung der Zielherzfrequenz erfolgt mithilfe der Voreinstufung nach IPN. Dadurch können die Trainingsbereiche für die weitere Trainingsplanung möglichst genau festgelegt werden, was widerrum ein gezieltes Training zur Verbesserung der Ausdauerleistungsfähigkeit, Optimierung des Blutdrucks und Senkung des Körpergewichts durch einen erhöhten Kalorienverbrauch ermöglicht.
Tabelle 5: Belastungsschema Fahrradergometertest
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Tabelle 6: Testprotokoll Fahrradergometertest
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
Die Testperson hat insgesamt vier Belastungsstufen durchfahren. Der Abbruch erfolgte nach der 12. Minute, da hier die Pulsobergrenze erreicht wurde. Die Gesamtleistung liegt somit bei 150 Watt. Die relative Wattleistung beträgt demnach 2,21 Watt pro kg Körpergewicht. Beim Vergleich der Leistung mit den Werten aus der oben genannten Normtabelle ergibt sich eine leicht überdurchschnittliche Ausdauerleistungsfähigkeit.
Die Person besitzt demnach eine sehr gute Grundlagenausdauer, die mit entsprechendem Training auch noch weiter verbessert werden kann.
2 Teilaufgabe 2 – Zielsetzung/ Prognose
Tabelle 7: Ziele auf Basis der Diagnosedaten
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
3 Teilaufgabe 3 – Trainingsplanung Mesozyklus
3.1 Grobplanung Mesozyklus
Tabelle 8: Grobplanung Mesozyklus
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
3.2 Detailplanung Mesozyklus
Tabelle 9: Detailplanung Mesozyklus Woche eins
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Tabelle 10: Detailplanung Mesozyklus Woche zwei
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Tabelle 11: Detailplanung Mesozyklus Woche drei
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Tabelle 12: Detailplanung Mesozyklus Woche vier
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Tabelle 13: Detailplanung Mesozyklus Woche 5
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Tabelle 14: Detailplanung Mesozyklus Woche 6
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
[...]
- Citation du texte
- Natalie Windhövel (Auteur), 2022, Individuelle Trainingsplanung für ein gesundheitsorientiertes Ausdauertraining, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1287628
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.