Die Unternehmen wollen weiterhin erfolgreich sein und müssen sich ständig mit Wettbewerbsvorteilen gegenüber Konkurrenten behaupten. Diese Wettbewerbsvorteile können aus den verschiedensten Bereichen bestehen wie beispielsweise günstigere Preise, Spezialprodukte oder Fertigungsvorteile. Doch auch durch
Unternehmenskultur können sie, zumindest langfristig, entstehen.
Ob nun bewusst oder unbewusst, Unternehmenskultur ist in jedem Unternehmen vorhanden. Sie hat Einfluss auf das Arbeitsleben der Mitarbeiter, auf den Umgang mit Kunden und Lieferanten, und letztendlich auch auf die Öffentlichkeit durch externe Imagepflege, Presseberichte oder Mundpropaganda.
Die Projektkultur, als Teil einer Unternehmenskultur, wirkt zunächst projektintern. Sie ist mitverantwortlich für den Projekterfolg oder Misserfolg und wird folglich einen größeren Wirkungsbereich auf das gesamte Unternehmen bekommen. Somit kann auch eine gesunde Projektkultur ein Faktor für den Wettbewerbsvorteil eines Unternehmens sein.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Problemstellung und Abgrenzung
- 1.2 Gang der Arbeit
- 2 Entstehung von Kulturen
- 2.1 Ansätze zur Gestaltbarkeit einer Unternehmenskultur
- 2.2 Ansätze zur Gestaltbarkeit einer Projektkultur
- 3 Möglichkeiten zur Gestaltung und Nutzung einer Unternehmenskultur
- 3.1 Gestaltung durch Corporate Identity
- 3.1.1 Corporate Design
- 3.1.2 Corporate Communications
- 3.1.3 Corporate Behavior
- 3.2 Unternehmenskultur als Führungsaufgabe
- 3.3 Übertragung einer Unternehmenskultur auf neue Mitarbeiter
- 4 Möglichkeiten zur Gestaltung und Nutzung einer Projektkultur
- 4.1 Das Projektteam
- 4.2 Projektkultur als Führungsaufgabe
- 4.3 Kommunikation
- 4.4 Symbolisches Projektmanagement
- 5 Kritische Würdigung von Unternehmens- und Projektkulturen
- 5.1 Vorteile von Kulturen
- 5.2 Nachteile von Kulturen
- 6 Zusammenfassung und Ergebnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Gestaltung und Nutzung von Unternehmens- und Projektkulturen. Sie gibt einen Überblick über ausgewählte Möglichkeiten der Gestaltung, wobei die Projektkultur als Subkultur der Unternehmenskultur betrachtet wird. Die Analogien in den Gestaltungsmöglichkeiten beider Kulturformen werden hervorgehoben.
- Gestaltung von Unternehmenskultur
- Gestaltung von Projektkultur
- Corporate Identity als Gestaltungsinstrument
- Führungsrolle bei der Gestaltung von Unternehmenskultur und Projektkultur
- Vorteile und Nachteile von Unternehmens- und Projektkulturen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Die Einführung beschreibt den steigenden Wettbewerbsdruck auf Unternehmen aufgrund erhöhter Anforderungen und Globalisierung. Es wird argumentiert, dass Unternehmenskultur, und insbesondere eine gesunde Projektkultur, langfristig einen Wettbewerbsvorteil darstellen kann. Die Arbeit grenzt das Thema ein und zeigt auf, dass sie einen Gesamtüberblick über ausgewählte Gestaltungsmöglichkeiten von Unternehmens- und Projektkulturen bieten wird, wobei die Projektkultur als Subkultur der Unternehmenskultur betrachtet wird.
2 Entstehung von Kulturen: Dieses Kapitel würde sich voraussichtlich mit verschiedenen Theorien und Modellen zur Entstehung von Unternehmenskulturen und Projektkulturen befassen. Es würde wahrscheinlich verschiedene Ansätze zur Gestaltung beider Kulturformen diskutieren und analysieren, wie sich diese Kulturen entwickeln und festigen.
3 Möglichkeiten zur Gestaltung und Nutzung einer Unternehmenskultur: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Wege zur Gestaltung der Unternehmenskultur. Es behandelt die Corporate Identity mit ihren drei Säulen (Corporate Design, Corporate Communications, Corporate Behavior) und die Rolle des Managements bei der Kulturentwicklung. Die Übertragung der Unternehmenskultur auf neue Mitarbeiter wird ebenfalls thematisiert. Die Kapitelteile beleuchten praktische Strategien und Instrumente zur Beeinflussung und Formung der Unternehmenskultur.
4 Möglichkeiten zur Gestaltung und Nutzung einer Projektkultur: Ähnlich wie Kapitel 3 konzentriert sich dieses Kapitel auf die Gestaltung und Nutzung von Projektkulturen. Es befasst sich mit der Bedeutung des Projektteams, der Führungsaufgabe im Projektkontext, der Kommunikation und dem symbolischen Projektmanagement. Hier werden spezifische Methoden und Techniken zur Schaffung einer positiven und erfolgreichen Projektkultur vorgestellt und diskutiert.
5 Kritische Würdigung von Unternehmens- und Projektkulturen: Dieses Kapitel analysiert die Vor- und Nachteile von etablierten Unternehmens- und Projektkulturen. Es wägt die positiven Aspekte, wie z.B. verbesserte Zusammenarbeit und Motivation, gegen potenzielle negative Auswirkungen, wie z.B. Starrheit und Widerstand gegen Veränderungen, ab. Ein ausgewogenes Bild der Auswirkungen von organisationalen Kulturen wird präsentiert.
Schlüsselwörter
Unternehmenskultur, Projektkultur, Corporate Identity, Corporate Design, Corporate Communications, Corporate Behavior, Führung, Kommunikation, Wettbewerbsvorteil, Gestaltung, Nutzung, Projektmanagement.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Gestaltung und Nutzung von Unternehmens- und Projektkulturen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Gestaltung und Nutzung von Unternehmens- und Projektkulturen. Sie bietet einen Überblick über ausgewählte Gestaltungsmöglichkeiten, wobei die Projektkultur als Subkultur der Unternehmenskultur betrachtet wird. Die Analogien in den Gestaltungsmöglichkeiten beider Kulturformen werden hervorgehoben.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Gestaltung von Unternehmens- und Projektkulturen, die Corporate Identity als Gestaltungsinstrument, die Führungsrolle bei der Gestaltung beider Kulturformen und die Vor- und Nachteile von Unternehmens- und Projektkulturen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: 1. Einführung, 2. Entstehung von Kulturen, 3. Möglichkeiten zur Gestaltung und Nutzung einer Unternehmenskultur, 4. Möglichkeiten zur Gestaltung und Nutzung einer Projektkultur, 5. Kritische Würdigung von Unternehmens- und Projektkulturen und 6. Zusammenfassung und Ergebnis.
Was wird im Kapitel "Entstehung von Kulturen" behandelt?
Dieses Kapitel befasst sich mit Theorien und Modellen zur Entstehung von Unternehmens- und Projektkulturen und analysiert verschiedene Ansätze zur Gestaltung beider Kulturformen und deren Entwicklung und Festigung.
Wie wird die Gestaltung der Unternehmenskultur im Detail behandelt?
Das Kapitel zur Gestaltung der Unternehmenskultur beleuchtet die Corporate Identity mit ihren drei Säulen (Corporate Design, Corporate Communications, Corporate Behavior), die Rolle des Managements und die Übertragung der Unternehmenskultur auf neue Mitarbeiter. Praktische Strategien und Instrumente werden vorgestellt.
Welche Aspekte der Projektkultur werden behandelt?
Das Kapitel zur Projektkultur konzentriert sich auf die Bedeutung des Projektteams, die Führungsaufgabe im Projektkontext, die Kommunikation und das symbolische Projektmanagement. Spezifische Methoden und Techniken zur Schaffung einer positiven Projektkultur werden diskutiert.
Wie werden Vor- und Nachteile von Unternehmens- und Projektkulturen bewertet?
Das Kapitel zur kritischen Würdigung analysiert die Vor- und Nachteile etablierter Kulturen. Positive Aspekte wie verbesserte Zusammenarbeit und Motivation werden mit potenziellen negativen Auswirkungen wie Starrheit und Widerstand gegen Veränderungen abgewogen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Unternehmenskultur, Projektkultur, Corporate Identity, Corporate Design, Corporate Communications, Corporate Behavior, Führung, Kommunikation, Wettbewerbsvorteil, Gestaltung, Nutzung, Projektmanagement.
Wie wird die Projektkultur in Relation zur Unternehmenskultur betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die Projektkultur als Subkultur der Unternehmenskultur und hebt die Analogien in den Gestaltungsmöglichkeiten beider Kulturformen hervor.
Welche Schlussfolgerung zieht die Arbeit?
Das letzte Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen und bietet eine abschließende Bewertung der untersuchten Gestaltungs- und Nutzungsmöglichkeiten von Unternehmens- und Projektkulturen.
- Quote paper
- Dipl.-Betriebsw. (FH), M. Sc. in Business Management Daniela Maschke (Author), 2007, Wie lässt sich Unternehmens- / Projektkultur gestalten und nutzen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128777