Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Das Geschichtsbild Otto von Freisings

Title: Das Geschichtsbild Otto von Freisings

Term Paper , 2007 , 19 Pages , Grade: befriedigend

Autor:in: Natascha Weimar (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die „Chronica Sive Historia De Duabus Civitatibus“ , die von Otto von Freising in den Jahren 1143 bis 1146 nach Christi geschrieben wurde, eröffnet dem heutigen Leser eine Reihe wichtiger Interpretationsansätze. In dieser Arbeit soll zum einen aufgezeigt werden, wie eine Quelleninterpretation gestaltet werden kann, zum anderen soll dies an dem Vorwort zum achten Buch der Chronik unter einer gewählten Fragestellung geschehen. Die Quelleninterpretation soll die Frage verfolgen, welches Geschichtsbild der Quelle zu Grunde liegt. Schon alleine der Titel des Werkes stößt uns auf diese Frage, denn zum einen scheint es sich um eine theologische Abhandlung der zwei Staaten Jerusalem und Babylon zu handeln, welche, getrennt voneinander betrachtet, dem irdischen und dem göttlichen Staat entsprechen. Zum anderen verweist der Titel aber auch darauf, dass von der Geschichte dieser beider Staaten zu sprechen sein wird. Somit stellt sich die Frage des Geschichtsbildes Ottos von Freising, der adliger Herkunft ist, sein Leben aber als Geistlicher, als Erzbischof, führt. Nach einer Einordnung der Quelle in das Gesamtwerk der Chronik, wird die Gliederung und die Argumentationsstruktur der Quelle erläutert und anschließend eine historische Einordnung der Chronik stattfinden. Danach wird ihre sprachliche Gestaltung besprochen. Des weiteren wird der Geschichtsschreiber Otto von Freising vorgestellt werden. Auch wird eine innere und äußere Quellenkritik stattfinden. Letztlich muss aufgrund der oben genannten Fragestellung auf den Adressat der Quelle eingegangen werden. Im zweiten Schritt wird dann die der Quelle vorangestellte Fragestellung beantwortet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitende Worte
    • Fragestellung
    • Forschungsstand
  • Quelleninterpretation
    • Einordnung der Quelle in das Gesamtwerk der Chronik
    • Gliederung und Argumentationsstruktur
    • Historische Einordnung der Quelle
    • Sprachliche Gestaltung
    • Otto von Freising
    • Äußere Quellenkritik
    • Innere Quellenkritik
    • Adressat der Quelle
  • Systematische Bearbeitung der Quelle unter der gewählten Fragestellung
    • Das Geschichtsbild Ottos von Freising
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit zielt darauf ab, eine Quelleninterpretation anhand des Vorwortes zum achten Buch der „Chronica Sive Historia De Duabus Civitatibus“ von Otto von Freising zu demonstrieren. Dabei soll die Frage nach dem Geschichtsbild der Quelle im Vordergrund stehen. Die Arbeit soll sowohl die Methodik der Quelleninterpretation verdeutlichen als auch Einblicke in die historische Vorstellungswelt Ottos von Freising geben.

  • Einordnung der Quelle in das Gesamtwerk der Chronik
  • Analyse der Gliederung und Argumentationsstruktur des Vorwortes
  • Historische Einordnung der Chronik und des Autors
  • Sprachliche Gestaltung und Quellenkritik
  • Das Geschichtsbild Ottos von Freising

Zusammenfassung der Kapitel

Das Vorwort zum achten Buch der Chronik Ottos von Freising stellt eine Art Einleitung zur gesamten Chronik dar, die sich mit der Geschichte der beiden Staaten Jerusalem und Babylon, also dem irdischen und dem göttlichen Staat, auseinandersetzt. Die Chronik besteht aus acht Büchern, die die Entwicklung von der Schöpfung bis zum Weltgericht und zum Anbruch des ewigen Gottesreiches darstellen. Die ersten sieben Bücher beschäftigen sich mit der Geschichte des „Weltstaates“ in chronologischer Reihenfolge, während das achte Buch Geschichte als Heilsgeschichte betrachtet. Otto von Freising stützt sich dabei auf die „Civitates“-Lehre des Kirchenvaters Augustinus und sieht die beiden Staaten jeweils in drei verschiedenen Zuständen: Der irdische Staat befindet sich in einem Zustand der „Elendheit“, während der Gottesstaat sich im Laufe der Zeit zu einem Zustand der „Vollkommenheit“ und „Seligkeit“ entwickelt. Das achte Buch widmet sich dem dritten Zustand des Gottesstaates und zeigt auf, wie er „zur höchsten Seligkeit emporsteigt“, während der irdische Staat „in das äußerste Leben hinabsinkt“.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die „Chronica Sive Historia De Duabus Civitatibus“ von Otto von Freising, Quelleninterpretation, Geschichtsbild, irdischer Staat, Gottesstaat, Civitates-Lehre, Augustinus, Heilsgeschichte, Weltgericht, Seligkeit, Elendheit, historische Vorstellungswelt des 12. Jahrhunderts.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Das Geschichtsbild Otto von Freisings
College
University of Wuppertal
Grade
befriedigend
Author
Natascha Weimar (Author)
Publication Year
2007
Pages
19
Catalog Number
V128810
ISBN (eBook)
9783640341467
ISBN (Book)
9783640337224
Language
German
Tags
Geschichtsbild Otto Freisings
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Natascha Weimar (Author), 2007, Das Geschichtsbild Otto von Freisings, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128810
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint