Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Linguistique

Der Sprachwandel des Deutschen unter Berücksichtigung der Neuen Medien

Titre: Der Sprachwandel des Deutschen unter Berücksichtigung der Neuen Medien

Dossier / Travail , 2007 , 15 Pages , Note: befriedigend

Autor:in: Natascha Weimar (Auteur)

Philologie Allemande - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Wir alle kennen Wörter, die aus dem Englischen entlehnt, Kurzformen der deutschen Sprache, die vor allem in SMS oder Internetforen zu finden sind. Doch hinter diesen Abkehrungen von der deutschen Norm stecken in den meisten Fällen Funktionen, die diese Formen der deutschen Sprache rechtfertigen. In dieser Hausarbeit soll geklärt werden, inwiefern ein deutscher Sprachwandel stattfand, welche Formen und Funktionen dieser hat und inwiefern die Neuen Medien hierzu beigetragen haben. Hierfür muss im ersten Kapitel eine Definition von Sprachwandel gefunden werden, die die zu behandelnde Problematik zusammenfasst. Weiterhin wird im zweiten Kapitel der Begriff der Neuen Medien definiert. Im dritten Kapitel wird auf das Konstrukt Sprache in ihrer Unterteilung Mündlichkeit und Schriftlichkeit eingegangen werden müssen, um die Neuen Medien einordnen zu können. Hier spielen die Modelle von Koch/Oesterreicher und Christa Dürscheid eine entscheidende Rolle. Hiernach wird im vierten Kapitel sowohl die Mündlich- als auch die Schriftlichkeit des Deutschen innerhalb der Neuen Medien analysiert und der Frage nachgegangen, inwiefern die Neuen Medien einen Sprachwandel hervorgerufen haben beziehungsweise hervorheben. Abschließend wird ein Fazit gezogen, welches zusammenfassend die Ergebnisse dieser Hausarbeit darstellen soll.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Fragestellung
  • Sprachwandel
  • Die Neuen Medien
  • Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der deutschen Sprachwissenschaft
  • Die deutsche Sprache und die Neuen Medien
    • Analyse der Mündlichkeit
      • Fernsehen
      • Internettelefonie
    • Analyse der Schriftlichkeit
      • World Wide Web
      • E-Mails
      • Chat
      • SMS
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Sprachwandel im Deutschen unter Berücksichtigung der Neuen Medien. Ziel ist es, die Veränderungen der deutschen Sprache im Kontext der digitalen Kommunikation zu untersuchen und die Rolle der Neuen Medien dabei zu beleuchten.

  • Definition von Sprachwandel und seine Ursachen
  • Definition der Neuen Medien und ihre Auswirkungen auf die Sprache
  • Analyse der Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der deutschen Sprachwissenschaft
  • Untersuchung der sprachlichen Besonderheiten in verschiedenen Formen der Neuen Medien (z.B. E-Mails, Chat, SMS)
  • Bewertung des Einflusses der Neuen Medien auf den Sprachwandel

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Definition von Sprachwandel und seinen Ursachen. Es werden verschiedene Modelle des Sprachwandels vorgestellt, darunter das Modell der unsichtbaren Hand von Adam Smith. Das Kapitel beleuchtet die Frage, warum Sprachwandel oft als Zerfall wahrgenommen wird und welche Faktoren zu Veränderungen in der Sprache führen.

Das zweite Kapitel definiert den Begriff der Neuen Medien und beschreibt ihre Bedeutung für die Sprache. Es werden verschiedene Formen der Neuen Medien vorgestellt, wie das World Wide Web, E-Mails, Chat und SMS. Das Kapitel stellt die Frage, welche sprachlichen Äußerungsformen in den Neuen Medien vorherrschen.

Das dritte Kapitel untersucht die Konzepte der Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der deutschen Sprachwissenschaft. Es werden die Modelle von Koch/Oesterreicher und Christa Dürscheid vorgestellt, die die sprachlichen Besonderheiten von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in den Neuen Medien beleuchten.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Sprachwandel, die Neuen Medien, Mündlichkeit, Schriftlichkeit, deutsche Sprache, digitale Kommunikation, E-Mails, Chat, SMS, Internet, World Wide Web, Sprachnorm, Sprachverfall, Sprachentwicklung.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Sprachwandel des Deutschen unter Berücksichtigung der Neuen Medien
Université
University of Wuppertal
Note
befriedigend
Auteur
Natascha Weimar (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
15
N° de catalogue
V128812
ISBN (ebook)
9783640341481
ISBN (Livre)
9783640337453
Langue
allemand
mots-clé
Sprachwandel Deutschen Berücksichtigung Neuen Medien
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Natascha Weimar (Auteur), 2007, Der Sprachwandel des Deutschen unter Berücksichtigung der Neuen Medien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128812
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint