Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Allemagne - Après-guerre, La Guerre froide

Das Leben in der DDR als zentrales Motiv im Spielfilm. Alles nur Film oder Reproduktion der Realität in der DDR?

Titre: Das Leben in der DDR als zentrales Motiv im Spielfilm. Alles nur Film oder Reproduktion der Realität in der DDR?

Thèse Scolaire , 2019 , 52 Pages , Note: 1,00

Autor:in: Laurenz Rudrof (Auteur)

Histoire de l'Allemagne - Après-guerre, La Guerre froide
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Inwiefern Spielfilme, die von der DDR handeln und nach der Wende produziert worden sind, das Resultat eines verzerrten Geschichtsbildes hervorrufen könnten, wird im Laufe dieser Arbeit untersucht und erläutert. Auf Grundlage eines Interviews mit dem Zeitzeugen Erhard Neubert, der selbst mehrfach von der Stasi inhaftiert wurde, und stützend auf originale und ihn betreffende Stasi-Akten lässt sich hier ein geschichtliches Fundament schaffen, auf Basis dessen im Folgenden geschichtliche Fakten mit den Filmen, die die Stasi inszenieren, verglichen werden können.

„Spielfilme sind kein Museum für Zeitgeschichte – das Fiktionale hat Priorität.“ Diese Aussage Waltraud Wendes betont die Vorsichtigkeit und Behutsamkeit, mit denen filmische Produktionen hinsichtlich ihrer historischen Faktentreue analysiert werden müssen. Denn Film und Fernsehen haben seit jeher eine wichtige Rolle in geschichtlichen Prozessen gespielt: Sie produzieren eigene Geschichtsbilder, die wiederum die Zuschauer beeinflussen und prägen. Dabei ist stets zu beachten, dass solche Massenmedien niemals deutungsneutrale und historisch hundertprozentig exakte Spiegelbilder der Vergangenheit vermitteln oder Reproduktionen der Geschichte anstreben. Sie bieten vielmehr Unterhaltung, deuten historische Befindlichkeiten, unterstellen sich selbst sogar Authentizität. Die Gefahr der Ausprägung eines verzerrten Geschichtsbewusstseins ist bereits vorprogrammiert. Das wird besonders dann problematisch, wenn die „bewegten Bilder“ im Zusammenhang mit der Darstellung totalitärer und diktatorischer Herrschaften die persönliche Aufarbeitung dieser Systeme nicht nur hervorrufen, sondern maßgeblich beeinflussen.

Die nach der Jahrtausendwende aufkommenden „Ostalgie-Shows“, die das Leben in der DDR nahezu nostalgisch und beschönigt wiedergeben, bewirken eine individuelle Vergangenheitsbewältigung, die die Verklärung alter ostdeutscher Werte hervorhebt, hinter denen diktatorische Strukturen, die den historisch eindeutig wichtigeren Teil bilden, zurücktreten. Dies birgt die Gefahr der unbewussten Verharmlosung der Organisation und Macht der autoritären SED-Herrschaft.

Extrait


Bientôt vous trouverez ici un extrait.
Fin de l'extrait de 52 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Leben in der DDR als zentrales Motiv im Spielfilm. Alles nur Film oder Reproduktion der Realität in der DDR?
Note
1,00
Auteur
Laurenz Rudrof (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
52
N° de catalogue
V1289753
ISBN (PDF)
9783346752277
ISBN (Livre)
9783346752284
Langue
allemand
mots-clé
DDR Diktatur Nachkriegszeit SED Stasi Staatssicherheit Inszenierung Darstellung Geschichte leben film reproduktion realität Deutsche Teilung Berliner Mauer Volksaufstand Wiedervereinigung Wende Osten spielfilm motiv
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Laurenz Rudrof (Auteur), 2019, Das Leben in der DDR als zentrales Motiv im Spielfilm. Alles nur Film oder Reproduktion der Realität in der DDR?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1289753
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  52  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint