Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Methods

Evaluationskonzept für das Führungskräfte-Entwicklungsprogramm "Gesunde Führung" und Return on Investment (ROI)

Title: Evaluationskonzept für das Führungskräfte-Entwicklungsprogramm "Gesunde Führung" und Return on Investment (ROI)

Term Paper , 2021 , 33 Pages , Grade: 1.7

Autor:in: Sadiye Raabe (Author)

Psychology - Methods
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit soll für das Führungskräfte-Schulungsprogramm "Gesunde Führung" ein Evaluationskonzept entwickelt werden:

Nach der Einleitung (Abschnitt 1) wird die Arbeit zunächst in drei Hauptabschnitte unterteilt.

Im Abschnitt 2 geht es um die Darstellung der zentralen theoretischen Grundlagen der Evaluationsforschung beziehungsweise Programmevaluation, in dem auf Besonderheiten dieses Forschungsfeldes eingegangen wird sowie Evaluationsstrategien und Methoden der ergebnisorientieren Evaluation für die Wirksamkeits- und Effizienzprüfung erläutert werden.

Im konzeptionellen Teil der Arbeit (Abschnitt 3) wird das Evaluationskonzept vorgestellt, in dem Überlegungen zum Wirkungsmodell, einem adäquaten Evaluationsdesign, zur Datenerhebungsmethode, zum Messinstrument sowie zur Datenauswertung der Wirksamkeit vorgenommen wird.

Die effizienzorientierte Analyse des Programms wird im Abschnitt 4 mit dem Return on Investment (ROI-Koeffizienten) vorgenommen. Der ROI stellt eine betriebswirtschaftliche Kennzahl dar, die Aufschluss über die Rentabilität der (Programm-)Investition geben soll.

Schließlich wird im Abschnitt 5 eine Zusammenfassung der Arbeit vorgenommen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Theoretische Grundlagen der Evaluation
    • 2.1 Definition der Evaluationsforschung
    • 2.2 Sozialwissenschaftliche Programmevaluation
    • 2.3 Gegenstände der Evaluation
    • 2.4 Evaluationskriterien
    • 2.5 Ergebnisorientierte Evaluation
      • 2.5.1 Wirksamkeitsorientierte Evaluation
      • 2.5.2 Effizienzorientierte Evaluation
    • 2.6 Stakeholder-Perspektive
    • 2.7 Evaluationsstrategien
    • 2.8 Evaluationsmodell
      • 2.8.1 Kirkpatricks Evaluationsmodell
      • 2.8.2 Weiterentwicklung des Kirkpatrick-Modells
  • 3 Evaluationskonzept <
    • 3.1 Ausgangslage
      • 3.1.1 Kurzbeschreibung
      • 3.1.2 Wirkungsmodell
      • 3.1.3 Evaluationsmodell
      • 3.1.4 Evaluationszweck
    • 3.2 Fokus der Evaluation
      • 3.2.1 Evaluationsgegenstand
      • 3.2.2 Evaluationsfrage
    • 3.3 Planung und Methodik
      • 3.3.1 Stichprobenplan der Evaluation
      • 3.3.2 Evaluationsform
      • 3.3.3 Untersuchungsdesign
    • 3.4 Datenerhebungsmethode und Messinstrument
    • 3.5 Wirksamkeitsorientierte Datenauswertung
  • 4 Effizienzorientierte Evaluation \"Gesunde Führung\"
  • 5 Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Evaluationskonzept für das Führungskräfteentwicklungsprogramm «Gesunde Führung» zu entwickeln. Das Konzept beinhaltet sowohl die Bewertung der Wirksamkeit des Programms als auch die Analyse seiner Effizienz durch die Berechnung des Return on Investment (ROI). Der Fokus liegt auf der Anwendung des erweiterten Vier-Ebenen-Modells von Kirkpatrick (1959) und der Theorie des geplanten Verhaltens nach Ajzen (1971, 2005, 2012) als theoretische Grundlage für die Evaluation.

  • Entwicklung eines Evaluationskonzepts für das Führungskräfteentwicklungsprogramm «Gesunde Führung»
  • Anwendung des erweiterten Vier-Ebenen-Modells von Kirkpatrick und der Theorie des geplanten Verhaltens als theoretische Grundlagen
  • Bewertung der Wirksamkeit des Programms anhand von wirksamkeitsorientierten Methoden
  • Analyse der Effizienz des Programms mithilfe des Return on Investment (ROI)
  • Integration von Stakeholder-Perspektiven in den Evaluationsprozess

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz von lebenslangem Lernen und Weiterbildungsmassnahmen in Unternehmen dar und beleuchtet die Bedeutung von Programmen wie «Gesunde Führung» für das betriebliche Gesundheitsmanagement. Sie führt den Fokus der Arbeit auf die Entwicklung eines Evaluationskonzepts ein und skizziert die Struktur der Arbeit.
  • Kapitel 2: Theoretische Grundlagen der Evaluation: Dieses Kapitel erläutert die zentralen theoretischen Grundlagen der Evaluationsforschung, insbesondere im Kontext der Programmevaluation. Es definiert den Begriff der Evaluationsforschung, beschreibt die sozialwissenschaftliche Programmevaluation, erklärt die verschiedenen Gegenstände und Kriterien der Evaluation sowie die Bedeutung der Stakeholder-Perspektive. Weiterhin werden Evaluationsstrategien und verschiedene Evaluationsmodelle vorgestellt, unter anderem das Vier-Ebenen-Modell von Kirkpatrick.
  • Kapitel 3: Evaluationskonzept «Gesunde Führung»: Dieses Kapitel präsentiert das Evaluationskonzept für das Programm «Gesunde Führung». Es beinhaltet eine detaillierte Beschreibung der Ausgangslage, des Wirkungsmodells, des Evaluationsmodells und des Evaluationszwecks. Der Fokus des Kapitels liegt auf der Festlegung des Evaluationsgegenstands, der Evaluationsfragen, der Planung und Methodik sowie der Datenerhebung und -auswertung.
  • Kapitel 4: Effizienzorientierte Evaluation «Gesunde Führung»: Dieses Kapitel widmet sich der effizienzorientierten Evaluation des Programms mit Fokus auf den Return on Investment (ROI). Es erklärt das Konzept des ROI als betriebswirtschaftliche Kennzahl und erläutert die Anwendung des ROI-Koeffizienten in der Evaluation.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Evaluation, Programm-Evaluation, Führungskräfteentwicklung, «Gesunde Führung», betriebliches Gesundheitsmanagement, Wirksamkeit, Effizienz, Return on Investment (ROI), Kirkpatrick-Modell, Theorie des geplanten Verhaltens, Datenerhebung, Datenauswertung und Stakeholder-Perspektive. Die Arbeit ist gekennzeichnet durch die Anwendung sozialwissenschaftlicher Methoden der Evaluation und der quantitativen Analyse des ROI.

Excerpt out of 33 pages  - scroll top

Details

Title
Evaluationskonzept für das Führungskräfte-Entwicklungsprogramm "Gesunde Führung" und Return on Investment (ROI)
College
SRH - Mobile University
Grade
1.7
Author
Sadiye Raabe (Author)
Publication Year
2021
Pages
33
Catalog Number
V1289891
ISBN (PDF)
9783346750006
ISBN (Book)
9783346750013
Language
German
Tags
Evaluationskonzept Führungskräfte-Entwicklungsprogramm Gesunde Führung Evaluationsforschung Programmevaluation Evaluationskriterien Wirksamkeitsorientiere Evaluation Effizienzorientierte Evaluation Evaluationsstrategien Evaluation und Stakeholder Evaluationsmodell Kirkpatricks Evaluationsmodell Wirkungsmodell der Evaluation Evaluationszweck Evaluationsgegenstand Evaluationsfrage Stichprobenplan der Evaluation Evaluationsform Untersuchugnsdesign Wirksamkeitsorientierte Datenauswertung Return on Investment (ROI) ROI-Koeffizient Rentabilität von Schulungsprogrammen Betriebswirtschaftliche Betrachtung von Schulungsprogrammen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sadiye Raabe (Author), 2021, Evaluationskonzept für das Führungskräfte-Entwicklungsprogramm "Gesunde Führung" und Return on Investment (ROI), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1289891
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint