Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Gestión de recursos humanos - Otros

Incentives als Anreizmittel in kritischer Sicht

Título: Incentives als Anreizmittel in kritischer Sicht

Trabajo Escrito , 2002 , 40 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Dana Stepanek (Autor)

Gestión de recursos humanos - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Durch die immer größer werdenden Anforderungen an das Unternehmen einerseits und seiner Mitarbeiter andererseits, wird es immer wichtiger, dass das Unternehmen das Potential seiner Mitarbeiter voll ausschöpft.

Dies ist nicht zuletzt dem hohen Personalkostenaufwand für das Unternehmen geschuldet. Der Faktor Personal ist zur entscheidenden Einflussgröße für den Unternehmenserfolg geworden. Es soll in den folgenden Kapiteln beleuchtet werden, inwieweit mit Incentives dieses Potential ausgeschöpft werden kann.
Um die Bedeutung der Anreizsysteme zu verdeutlichen, werden im Vorfeld einige Theorien zu Anreizen, Anreizsystemen und Motivation umrissen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Betrachtungen
    • 2.1. Begriffliche Bestimmung des Anreizes
    • 2.2. Abgrenzung von Anreizsystemen und Incentives
    • 2.3. Motivation
    • 2.4. Grundlagen und Notwendigkeiten der in Anspruchnahme von Incentives
      • 2.4.1. Traditioneller Ansatz
      • 2.4.2. Human-Relations-Ansatz
    • 2.5. Arten von Anreizen bzw. Anreizsystemen (Incentives)
      • 2.5.1. Materielle und immaterielle Anreize
      • 2.5.2. A Theory of Human Motivation, 1943 Maslow
      • 2.5.3. The Human Side of Enterprise, 1957 McGregor
      • 2.5.4. Personality and Organisation, 1957 Argyris
      • 2.5.5. Intrinsische und extrinsische Arbeitsmotivation (Herzberg)
      • 2.5.6. The Achieving Society, 1961 McClelland
      • 2.57. Valence-Instrumentality-Expectancy, 1964 Vroom
      • 2.5.8. Toward a Theory of Task Motivation and Incentives von Locke, Latham
      • 2.5.9. A Theory of Cognitive Dissonance, 1957 Festinger
      • 2.5.10. Who am I? The Sixteen Basic Desires that Motive our Behavior and Define our Personality, 2000 Reiss
      • 2.5.11. Individual- und Gruppenanreize
      • 2.5.12. Weitere Einteilungskriterien
    • 2.6. Annahmen aus diesen Motivationstheorien
  • 3. Incentives
    • 3.1. Wertewandel in den Arbeitsformen
    • 3.2. Funktionen der Incentives
    • 3.3. Ziele der Incentives
      • 3.3.1. Mitarbeitergewinnung
      • 3.3.2. Mitarbeiterbindung
      • 3.3.3. Reduzierung von Fehlzeiten
    • 3.4. Anforderungen an Incentives
      • 3.4.1. Immaterielle Anreizsysteme
      • 3.4.2. Individualisierte Anreizsysteme
      • 3.4.3. Materielles Anreizsystem
    • 3.5. Wirkung der Anreizsysteme
  • 4. Ausgewählte Incentive Modelle
    • 4.1. Aufbau einer Incentives-Aktion am Beispiel eines Sales Competition
    • 4.2. Vorbereitungen der Incentive Aktion
    • 4.3. Outdoor-Trainings
    • 4.4. Mögliche Variabilisierungen der Entgeltsysteme
      • 4.4.1. Beispiel eines kurzfristigen/langfristigen Incentive Bonussystems
      • 4.4.2. Gewinn Beteiligungen/Aktienoptionen/Mischformen
      • 4.4.3. Neue Trends im Vergütungssystem
      • 4.4.4. Einfluss einer gerechten Be- und Entlohnung
  • 5. Erwartungs- und Verhaltensbetrachtungen
    • 5.1. Kritische Betrachtungen zur Motivation
      • 5.1.1. Motivation als Leistungsförderer
      • 5.1.2. Motivation als Leistungshemmer
      • 5.1.3. Incentives als moderner Aberglaube
    • 5.2. Abschließende Betrachtungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Thematik der Incentives, also Anreizsystemen, und deren Rolle als Motivationsinstrument in Unternehmen. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen von Anreizen und Motivation sowie die verschiedenen Arten und Modelle von Incentives. Darüber hinaus werden die Funktionen und Ziele von Incentives sowie die Anforderungen an deren Gestaltung diskutiert. Ein besonderer Fokus liegt auf der Analyse der Auswirkungen von Incentives auf das Verhalten und die Motivation der Mitarbeiter.

  • Begriffliche Klärung von Anreizen und Incentives
  • Analyse der Funktionsweise und Ziele von Incentives
  • Bewertung der Vor- und Nachteile von Incentives
  • Untersuchung der Wirkung von Incentives auf die Motivation der Mitarbeiter
  • Diskussion der ethischen und gesellschaftlichen Aspekte von Incentives

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung der Arbeit führt in die Thematik der Incentives und deren Bedeutung für den Unternehmenserfolg ein. Kapitel 2 präsentiert einen theoretischen Rahmen, der die Begriffe Anreiz, Motivation und Anreizsystem definiert und verschiedene Motivationstheorien beleuchtet, die für das Verständnis der Funktionsweise von Incentives relevant sind. Kapitel 3 analysiert die Funktionen und Ziele von Incentives sowie die Anforderungen an deren Gestaltung. Hier wird auch auf die Frage eingegangen, wie Incentives im Kontext des Wertewandels in den Arbeitsformen eingesetzt werden können. Kapitel 4 bietet Einblicke in die Praxis und stellt verschiedene Incentive-Modelle am Beispiel eines Sales Competition vor. Es werden auch verschiedene Möglichkeiten der Variabilisierung der Entgeltsysteme diskutiert.

Schlüsselwörter

Incentives, Anreizsysteme, Motivation, Mitarbeitermotivation, Leistungsanreize, Verhaltenssteuerung, Unternehmenserfolg, Wertewandel, Arbeitsformen, Mitarbeitergewinnung, Mitarbeiterbindung, Entlohnung, Vergütungssystem.

Final del extracto de 40 páginas  - subir

Detalles

Título
Incentives als Anreizmittel in kritischer Sicht
Universidad
Leipzig University of Applied Sciences  (FB Wirtschaftswissenschaften)
Curso
Studienschwerpunkt Personalwirtschaft/Berufliche Bildung
Calificación
1,3
Autor
Dana Stepanek (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
40
No. de catálogo
V12904
ISBN (Ebook)
9783638186919
ISBN (Libro)
9783656008439
Idioma
Alemán
Etiqueta
Incentives Anreizmittel Sicht Studienschwerpunkt Personalwirtschaft/Berufliche Bildung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dana Stepanek (Autor), 2002, Incentives als Anreizmittel in kritischer Sicht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12904
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  40  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint