Die in dieser Arbeit behandelte Perikope Joh 21,15-23 thematisiert "Eucharistie und Sendung", sowie das Verhältnis der Jünger anhand der Person Petrus besonders in Verbindung mit dem "Lieblingsjünger". Der Abschnitt klärt die Beziehung von Petrus zu Jesus (Thema Liebe und Schuld), zeigt auf, welches Schicksal Petrus angedacht ist und wie er zu dem "Lieblingsjünger" steht. Welche Aspekte überwiegen (Belehrung, Auftrag, Zurechtweisung, Einordnung) und in welchem Verhältnis stehen sie zueinander? Wie bedingen sich die Personen Jesus, Petrus und der Jünger?
Ausgehend davon, dass dieses Kapitel zwar in Form eines Nachtrags formuliert ist, jedoch im Verhältnis zum Evangelium steht und beide aufeinander bezogen sind, wird sich die Arbeit mit der Bedeutung des Dialoges Jesus zu Petrus bezüglich seiner Person und Bedingungen beschäftigen. Zunächst sollen Übersetzungen des Textes miteinander verglichen werden, der Text zum Rest des Evangeliums abgegrenzt, in sich unterteilt und gegliedert werden, um anschließend die Handlung und Personen zu analysieren und die Bedeutung der Szene für die heutige Leserschaft zu erörterten.
Das vierte Evangelium, das von sich angibt, von einem Johannes zu stammen, unterscheidet sich, sowohl im Aufbau, als auch thematisch von den drei vorhergehenden Evangelien. Thematisch fällt auf, von der Tatsache abgesehen, dass sich hier Texte finden, die sich in keinem anderen Evangelium finden (z.B. das Weinwunder in Kana), dass der Verfasser besonderen Wert auf das Thema Liebe, Verhältnis der Personen, sowie die Bedeutung Jesus Christi legt. Besonders herausragend sind die ausgeprägten Erzählungen nach Jesus Tod, sowie der mehrfache Buchschluss.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Übersetzungsvergleich
- Textabgrenzung
- Gliederung
- Kompositionsanalyse
- Narrative Analyse
- Die Analyse der Handlung
- Analyse der Personen
- Aussagen des Textes
- Abschlussbetrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Perikope Joh 21,15-23 im vierten Evangelium, die sich mit der Beziehung zwischen Jesus und Petrus sowie dem Verhältnis des Jüngers zum „Lieblingsjünger“ auseinandersetzt. Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung des Dialogs Jesus und Petrus für die Person und das Schicksal Petrus im Kontext des Johannes-Evangeliums zu untersuchen.
- Die Beziehung zwischen Jesus und Petrus und die Frage nach Liebe und Schuld
- Das Schicksal und der Auftrag Petrus im Kontext des Johannes-Evangeliums
- Das Verhältnis von Petrus zum „Lieblingsjünger“ im Kontext des Johannes-Evangeliums
- Die Bedeutung des Dialogs Jesus und Petrus für die heutige Leserschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Diese Arbeit befasst sich mit der Perikope Joh 21,15-23 im vierten Evangelium, die den Dialog zwischen Jesus und Petrus nach der Auferstehung beleuchtet. Der Text thematisiert dabei die Beziehung zwischen Jesus und Petrus, den Auftrag Petrus, sowie dessen Verhältnis zum „Lieblingsjünger“. Die Einleitung stellt den Kontext des Textes im Johannes-Evangelium dar und skizziert die Fragestellungen der Arbeit.
Übersetzungsvergleich
Dieser Abschnitt analysiert die Unterschiede in der Übersetzung von Joh 21,15-23 in verschiedenen Bibelversionen, insbesondere in Bezug auf die Tempuswahl, die Wortwahl und die Satzstruktur. Der Vergleich verdeutlicht die unterschiedlichen Schwerpunkte und Interpretationen, die sich durch die Übersetzungen ergeben.
Textabgrenzung und Gliederung
Dieser Teil beschäftigt sich mit der Abgrenzung des Textes Joh 21,15-23 vom Gesamtkontext des Johannes-Evangeliums. Es werden die inneren Zusammenhänge des Textes betrachtet und eine Gliederung des Textes entwickelt, um die einzelnen Teile und deren Bedeutung im Kontext des Gesamttextes besser verstehen zu können.
Kompositionsanalyse
Dieser Abschnitt untersucht die Komposition des Textes Joh 21,15-23. Die narrative Analyse beleuchtet die erzählerische Struktur und die erzähltechnischen Besonderheiten des Textes. Die Analyse der Handlung konzentriert sich auf den Verlauf der Handlung und die zentralen Elemente des Geschehens. Die Analyse der Personen untersucht die Charakterisierung der handelnden Personen und ihre Beziehung zueinander.
Schlüsselwörter
Zentrale Schlüsselwörter und Themen der Arbeit sind: Johannes-Evangelium, Jesus Christus, Petrus, Lieblingsjünger, Beziehung, Auftrag, Schuld, Liebe, Dialog, Perikope, Bibelübersetzung, Textanalyse, narrative Analyse.
- Quote paper
- Erik Hitter (Author), 2019, Die Bestimmung Petrus' im Verhältnis zum "Lieblingsjünger" in Joh 21, 15-23. Prüfung, Belehrung oder Auftrag?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1290559