Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Psychologie pédagogique

Selbstgesteuertes Lernen

Titre: Selbstgesteuertes Lernen

Dossier / Travail , 2009 , 18 Pages , Note: 1.3

Autor:in: Lena Meyer (Auteur)

Pédagogie - Psychologie pédagogique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In den letzten Jahrzehnten hat sich im Bereich der Bildung viel verändert. Man spricht immer häufiger von lebenslangem Lernen und Eigenverantwortung der Lernenden.
Besonders in Universitäten und auf dem zweiten Bildungsweg wird deutlich, dass das Ideal eines passiven Schülers, der von einer Lehrkraft alles benötigte Wissen präsentiert bekommt, immer stärker verblasst. In unserer Zeit müssen sich Studenten ihr Wissen selbständig erarbeiten und aneignen, sich selbst kontrollieren und motivieren und eigenständig Bedingungen schaffen, in denen ein erfolgreiches Lernen überhaupt erst möglich ist.
Die Brisanz des selbstgesteuerten Lernens ist so groß wie nie zuvor.

Diese Hausarbeit zeigt Wege für ein entspannteres und zu besseren Ergebnissen führendes Lernen auf und beleuchtet die Hintegründe des selbstgesteuerten Lernens.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Selbstgesteuertes Lernen
    • Definition
    • Verhaltensmerkmale eines selbstgesteuerten Lerners
    • Funktionsbereiche des selbstgesteuerten Lernens
  • Förderung und Optimierung
  • Kognitionspsychologischer Hintergrund des selbstgesteuerten Lernens
  • E-Learning
    • Definition und Bewertung
    • E-Learning in Schulen
    • Self-Monitoring-Tool
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit dem Thema des selbstgesteuerten Lernens. Ziel ist es, dieses Konzept zu definieren, seine Funktionsbereiche zu erläutern und die Bedeutung für die heutige Bildung zu verdeutlichen. Dabei werden die Verhaltensmerkmale eines selbstgesteuerten Lerners sowie die kognitionspsychologischen Grundlagen des selbstgesteuerten Lernens beleuchtet. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem E-Learning, insbesondere auf dessen Einsatz in Schulen und dem Self-Monitoring-Tool der Universitäten Mannheim und Hagen.

  • Definition und Bedeutung des selbstgesteuerten Lernens
  • Verhaltensmerkmale eines selbstgesteuerten Lerners
  • Funktionsbereiche des selbstgesteuerten Lernens
  • Kognitionspsychologische Grundlagen des selbstgesteuerten Lernens
  • E-Learning und seine Bedeutung für das selbstgesteuerte Lernen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema des selbstgesteuerten Lernens ein und beleuchtet die Veränderungen im Bildungsbereich, die zu einer verstärkten Bedeutung des selbstgesteuerten Lernens geführt haben. Es wird die Notwendigkeit des selbstgesteuerten Lernens in der heutigen Zeit hervorgehoben und die Notwendigkeit, die dafür notwendigen Fähigkeiten zu erlernen, betont.

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Definition des selbstgesteuerten Lernens und grenzt es von anderen Lernformen ab. Es werden verschiedene Definitionen des selbstgesteuerten Lernens vorgestellt und die Handlungsspielräume des Individuums im Lernprozess hervorgehoben. Die charakteristischen Verhaltensmuster eines selbstgesteuerten Lerners werden detailliert erläutert und die einzelnen psychologischen Funktionsbereiche des selbstgesteuerten Lernens werden erörtert.

Das dritte Kapitel befasst sich mit dem E-Learning und seiner Bedeutung für das selbstgesteuerte Lernen. Es werden die Definition und Bewertung des E-Learnings sowie dessen Einsatz in Schulen beleuchtet. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Self-Monitoring-Tool der Universitäten Mannheim und Hagen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das selbstgesteuerte Lernen, die Verhaltensmerkmale eines selbstgesteuerten Lerners, die Funktionsbereiche des selbstgesteuerten Lernens, die kognitionspsychologischen Grundlagen des selbstgesteuerten Lernens, E-Learning, Self-Monitoring-Tool, Bildung, Lebenslanges Lernen, Eigenverantwortung, Studenten, Lernstrategien, Lernstile, Motivation, Selbstkontrolle, Lernprozess, Lernziele, Lernmethoden, Lernergebnisse, Transfer, E-Learning in Schulen, Universitäten Mannheim und Hagen.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Selbstgesteuertes Lernen
Université
University of Mannheim
Cours
Psychologie des Lehrens und Lernens
Note
1.3
Auteur
Lena Meyer (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
18
N° de catalogue
V129173
ISBN (ebook)
9783640360383
ISBN (Livre)
9783640360147
Langue
allemand
mots-clé
Selbstgesteuertes Lernen Wie lerne ich richtig? Pädagogische Psychologie Verbessern der Lernleistung Leistungssteiegerung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Lena Meyer (Auteur), 2009, Selbstgesteuertes Lernen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129173
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint