Diese Bachelorthesis untersucht die Optimierungsmöglichkeiten des Personalrecruitments unter Berücksichtigung digitaler Marketingstrategien. Als Referenzunternehmen wurde die K.D. Feddersen Holding GmbH gewählt. Bedingt durch den Paradigmenwechsel auf dem Arbeitsmarkt und die prognostizierte niedrige Erwerbstätigkeitsquote rückt das Thema Personalrecruitment in den Fokus der Unternehmen.
Im Recruitment gibt es eine Vielzahl an Instrumenten und Konzepten, die sich zur Optimierung des Recruitmentprozesses anbieten. Neben den Instrumenten und Konzepten gibt diese Arbeit einen Einblick in das Berufsbild des Recruiters und die veränderten Anforderungen und Kompetenzen. Konkret soll in dieser Arbeit der Frage nachgegangen werden, durch welche Instrumente und Konzepte das Personalrecruitment optimiert werden kann und welche Rolle dabei digitale Marketingstrategien spielen. Um ein ganzheitliches Bild zu erhalten, werden neben den theoretischen Grundlagen, inklusive der Instrumente und Konzepte, auch die Erkenntnisse aus den geführten Experteninterviews berücksichtigt.
In der Literatur und in fachspezifischen Studien gibt es eine Bandbreite an Konzepten und Trends zur Optimierung des Recruitments, die sich noch nicht vollständig in der Praxis durchgesetzt haben bzw. Anklang finden.
Die im Rahmen einer empirischen Analyse durchgeführten Experteninterviews zeigen, dass der Fachkräftemangel und die Digitalisierung die zentralen zukünftigen Themen für die Experten darstellen. Auf Basis der Erkenntnisse wird eine Handlungsempfehlung vorgestellt, die zum Referenzunternehmen passende Instrumente und Konzepte aufzeigt. Dabei stellen die Zielgruppenanalyse und der Einbezug des Fachbereiches die Basis dar.
Bei der Stellenanzeige wird der Text auf die identifizierte Zielgruppe abgestimmt, bevor die passenden Instrumente in einem Marketing-Mix angewendet und mithilfe von Kennzahlen validiert werden. Diese Schritte lassen sich in kurzer Zeit, ohne Investitionsaufwand, in die operative Arbeit einbinden und versprechen schnelle Erfolge.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Ausgangssituation
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 1.3 Referenzunternehmen – K.D. Feddersen Holding GmbH
- 1.4 Innovative Komponente
- 1.5 Abgrenzung
- 1.6 Methodik und Vorgehen
- 2. Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Recruitment
- 2.1.1 Einordnung in die Personalwirtschaft
- 2.1.2 Entwicklung zum E-Recruitment
- 2.1.3 Prozess
- 2.1.4 Instrumente
- 2.1.5 Berufsbild des Recruiters
- 2.1.6 Einsatz von KPI und Kennzahlen
- 2.1.7 Der Wandel
- 2.2 Digitale Marketingstrategien
- 2.2.1 Anwendungsmöglichkeiten des digitalen Marketings
- 2.2.2 Exkurs Candidate Experience Management
- 2.2.4 Recruitment-Marketing
- 3. Empirische Analyse – das Stimmbild aus der Praxis
- 3.1 Methode
- 3.2 Durchführung
- 3.3 Auswertung und Interpretation der Ergebnisse
- 3.3.1 Herausforderungen und Ziele
- 3.3.2 Recruitmentprozess
- 3.3.3 Einsatz von digitalen Marketingstrategien
- 3.3.4 Berufsbild des Recruiters
- 3.3.5 Kritische Betrachtung der Ergebnisse
- 4. Handlungsempfehlung
- 5. Zusammenfassung/Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Optimierung des Personalrecruitments im Kontext digitaler Marketingstrategien. Am Beispiel der K.D. Feddersen Holding GmbH wird untersucht, welche Instrumente und Konzepte den Recruitmentprozess effizienter gestalten können und welche Rolle dabei digitale Marketingstrategien spielen. Die Arbeit verbindet theoretische Erkenntnisse mit praktischen Erkenntnissen aus Experteninterviews, um ein ganzheitliches Bild des Themas zu zeichnen.
- Optimierung des Personalrecruitments
- Digitale Marketingstrategien im Recruitment
- E-Recruitment und Candidate Experience Management
- Herausforderungen und Trends im Arbeitsmarkt
- Berufsbild des Recruiters im Wandel
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit vor und gibt einen Überblick über das Referenzunternehmen K.D. Feddersen Holding GmbH. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen des Recruitments und der digitalen Marketingstrategien beleuchtet, wobei Schwerpunkte auf den Recruitmentprozess, die relevanten Instrumente und das Berufsbild des Recruiters gelegt werden. Die empirische Analyse im dritten Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Experteninterviews und beleuchtet die Herausforderungen, Ziele und Strategien im Bereich des Personalrecruitments aus der Praxis. Die Handlungsempfehlung im vierten Kapitel fasst die Erkenntnisse zusammen und gibt konkrete Empfehlungen zur Optimierung des Recruitmentprozesses im Referenzunternehmen.
Schlüsselwörter
Personalrecruitment, Digitales Marketing, E-Recruitment, Candidate Experience Management, Recruitment-Marketing, Experteninterviews, Handlungsempfehlung, K.D. Feddersen Holding GmbH, Fachkräftemangel, Digitalisierung, Berufsbild des Recruiters, Optimierung.
- Quote paper
- Stephanie Demps (Author), 2021, Optimierung des Personalrecruitments unter Berücksichtigung digitaler Marketingstrategien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1291819