Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Zur Veränderung der Wahrnehmung Ernst Jüngers in seinem Kriegstagebuch 'Feuer und Blut'

Título: Zur Veränderung der Wahrnehmung Ernst Jüngers in seinem Kriegstagebuch 'Feuer und Blut'

Trabajo , 2009 , 21 Páginas , Calificación: 2

Autor:in: Franziska Sobania (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der vorliegenden Belegarbeit soll das Kriegstagebuch Feuer und Blut von Ernst Jünger näher untersucht werden. Um einen Zugang zur Thematik zu finden, wird zunächst auf Jünger selbst eingegangen. So verschafft ihm die Rezeption verschiedenster Literatur sowie die Tätigkeit als Soldat seiner Zeit eine Basis für die Textproduktion, in welche er die eigenen Erfahrungen einfließen lässt. Den Hauptbestandteil der Arbeit stellt eine Interpretation dar, in welcher versucht werden soll, die Veränderung der Wahrnehmung Jüngers in Feuer und Blut sinnvoll aufzulösen. In diesem Kontext gilt es die Frage zu klären, ob und inwieweit Jünger angesichts seiner Kriegserfahrungen unter der Psychose des Borderline-Syndroms leidet. Dabei beschränkt sich die Analyse auf die Neukonzeption von Mensch und Maschinerie, die Kontrastierung von Erzählzeit und erzählter Zeit sowie auf die Ambivalenz zwischen Abstumpfung und sensibilisierter Wahrnehmung beschränkt werden. Des Weiteren soll die Themenübertragung des Wahrnehmungsaspektes auf das Abenteuerlichen Herz exemplarisch festgehalten werden.
In einem abschließenden Teil wird konzis auf den Einfluss von Drogen auf die Veränderung der Wahrnehmung Bezug genommen, die in der Auseinandersetzung mit den Werken von Jünger nicht unbedeutend erscheint.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Jünger als Rezipient, Soldat und Autor
  • Das Gehirn als Wahrnehmungsmaschine
    • Ein kurzer Einblick in die Kulturgeschichte des Gehirns
    • Die neue Rolle des Menschen im Technikzusammenhang
    • Erzählzeit vs. erzählte Zeit
    • Die Ambivalenz zwischen Abstumpfung und Herausbildung eines sensibilisierten Wahrnehmungsapparates
    • Jüngers „Traumlogik" im Abenteuerlichen Herz
  • Veränderung der Wahrnehmungsfähigkeit als Folge von Drogen und Rausch
    • Allgemeines über Drogen und Rausch
    • Drogen und Rausch bei Jünger
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Belegarbeit befasst sich mit Ernst Jüngers Kriegstagebuch „Feuer und Blut" und analysiert die Veränderung seiner Wahrnehmung im Kontext der Kriegserfahrungen. Die Arbeit untersucht, ob und inwieweit Jünger unter der Psychose des Borderline-Syndroms leidet.

  • Die Neukonzeption von Mensch und Maschinerie
  • Die Kontrastierung von Erzählzeit und erzählter Zeit
  • Die Ambivalenz zwischen Abstumpfung und sensibilisierter Wahrnehmung
  • Die Themenübertragung des Wahrnehmungsaspektes auf das Abenteuerliche Herz
  • Der Einfluss von Drogen auf die Veränderung der Wahrnehmung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Belegarbeit ein und stellt die Zielsetzung sowie den Fokus der Analyse dar. Sie beleuchtet die Rezeption verschiedener literarischer Werke durch Jünger und seine Erfahrungen als Soldat im Ersten Weltkrieg, die als Grundlage für seine Textproduktion dienen.

Das zweite Kapitel widmet sich Jüngers Rolle als Rezipient, Soldat und Autor. Es analysiert die Einflüsse von Nietzsche, Barrès, Homer und Grimmelshausen auf Jüngers Weltbild und seine Kriegserfahrungen.

Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Gehirn als Wahrnehmungsmaschine. Es gibt einen kurzen Einblick in die Kulturgeschichte des Gehirns und beleuchtet die neue Rolle des Menschen im Technikzusammenhang. Die Analyse untersucht die Kontrastierung von Erzählzeit und erzählter Zeit sowie die Ambivalenz zwischen Abstumpfung und sensibilisierter Wahrnehmung.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Ernst Jünger, Feuer und Blut, Kriegstagebuch, Wahrnehmung, Kriegserfahrungen, Borderline-Syndrom, Mensch-Maschine-Verhältnis, Erzählzeit, erzählte Zeit, Abstumpfung, Sensibilisierung, Drogen, Rausch, Abenteuerliches Herz.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Zur Veränderung der Wahrnehmung Ernst Jüngers in seinem Kriegstagebuch 'Feuer und Blut'
Universidad
Dresden Technical University  (Institut für Germanistik, Professur für Germanistische Linguistik und Sprachgeschichte)
Curso
Ernst Jünger
Calificación
2
Autor
Franziska Sobania (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
21
No. de catálogo
V129352
ISBN (Ebook)
9783640356621
ISBN (Libro)
9783640356973
Idioma
Alemán
Etiqueta
Veränderung Wahrnehmung Ernst Jüngers Kriegstagebuch Feuer Blut
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Franziska Sobania (Autor), 2009, Zur Veränderung der Wahrnehmung Ernst Jüngers in seinem Kriegstagebuch 'Feuer und Blut', Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129352
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint