Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Théorie politique et Histoire des idées politiques

Protestbewegung in der Systemtheorie von Niklas Luhmann

Welcher Stellenwert kann der Neuen Frauenbewegung zugesprochen werden?

Titre: Protestbewegung in der Systemtheorie von Niklas Luhmann

Dossier / Travail , 2009 , 19 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Claudia Denecke (Auteur)

Politique - Théorie politique et Histoire des idées politiques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der neuen Frauenbewegung der 1970er Jahre, als Spezialfall von Protestbewegungen in der Systemtheorie nach Niklas Luhmann. Es wird die Frage beantwortet, ob sich die Ausführungen Niklas Luhmanns auf die Frauenbewegung übertragen lassen und diese damit anhand der Theorie erklärt werden kann. Dabei wurde vor allem die Fragestellung des Codes sozialer Bewegung betrachtet und Unstimmigkeiten bezüglich der von Luhmann aufgestellten Codierung der Frauenbewegung festgestellt. Nach eingehender Erörterung des Aufsatzes von Niklas Luhmann „Frauen Männer und George Spencer Brown“ aus dem Jahr 1988 kommt diese Arbeit zu dem Ergebnis, dass die Forderungen der neuen Frauenbewegung nicht mit den Anforderungen der funktionalen Differenzierung neuer sozialer Systeme vereinbar sind.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Zur Fragestellung
  • 2. Systemtheorie und Protestbewegung
    • 2.1. Funktionen sozialer Bewegungen
    • 2.2. Arbeitsweise sozialer Bewegungen
    • 2.3. Motivation der sozialen Bewegungen
    • 2.4. Protest und strukturelle Kopplung
  • 3. Frauenbewegung
    • 3.1. Ziele und Forderungen
    • 3.2. Theoretischer Ansatz von Sabine Wesely
    • 3.3. Frauenbewegung und Gender Studies
  • 4. Luhmann, die Frauen und George Spencer Brown
    • 4.1. Unterscheidung und Asymmetrie
    • 4.2. Die Logik der Unterscheidung in Systemen mit funktionaler Differenzierung
    • 4.3. Die Problematik des ausgeschlossenen Dritten
    • 4.4. Der kritische Betrachtung zum Code der Frauenbewegung
  • 5. Schlussfolgerung
  • 6. Literaturangaben
  • 7. Zusammenfassung/ Abstract

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage, welchen Stellenwert die neue Frauenbewegung in der Systemtheorie von Niklas Luhmann einnehmen kann. Sie analysiert die Funktionsweise von Protestbewegungen im Kontext der funktionalen Differenzierung und untersucht, inwiefern die Frauenbewegung als Vertreterin der neuen sozialen Bewegungen in Luhmanns Konzept passt. Die Arbeit beleuchtet die Kritik an Luhmanns Theorie, die besagt, dass sie sich mit bestimmten Ereignissen nicht auseinandersetzt, und hinterfragt den Universalitätsanspruch seiner Theorie.

  • Funktionale Differenzierung und Protestbewegungen
  • Die Rolle der Frauenbewegung in der Systemtheorie
  • Kritik an Luhmanns Theorie und deren Universalitätsanspruch
  • Die Logik der Unterscheidung in Systemen mit funktionaler Differenzierung
  • Die Problematik des ausgeschlossenen Dritten

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit stellt die Fragestellung vor und erläutert den Hintergrund der Untersuchung. Es wird die Systemtheorie von Niklas Luhmann als theoretischer Rahmen vorgestellt und die Bedeutung der funktionalen Differenzierung für die Entstehung von Protestbewegungen hervorgehoben.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der Systemtheorie und der Funktionsweise von Protestbewegungen. Es werden die Ursachen für die Entstehung der neuen sozialen Bewegungen und ihre Abgrenzung zu alten Protestbewegungen erläutert. Die Funktionen sozialer Bewegungen werden aus der Sicht der Folgeprobleme der sozialen Differenzierung betrachtet. Die Arbeitsweise sozialer Bewegungen wird anhand der Differenzierung zwischen Zentrum und Peripherie analysiert. Schließlich wird die Motivation von Individuen, sich einer Protestbewegung anzuschließen, auf der sozialen Ebene untersucht.

Das dritte Kapitel widmet sich der Frauenbewegung. Es werden die Ziele und Forderungen der Frauenbewegung der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts dargestellt. Der theoretische Ansatz von Sabine Wesely wird vorgestellt und die Verbindung der Frauenbewegung zu den Gender Studies beleuchtet.

Das vierte Kapitel untersucht die Beziehung zwischen Luhmanns Theorie, der Frauenbewegung und dem Werk von George Spencer Brown. Es werden die Konzepte der Unterscheidung und Asymmetrie sowie die Logik der Unterscheidung in Systemen mit funktionaler Differenzierung erläutert. Die Problematik des ausgeschlossenen Dritten wird diskutiert und die Kritik an der Frauenbewegung aus der Sicht von Luhmanns Theorie betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Systemtheorie, Niklas Luhmann, Protestbewegung, Frauenbewegung, funktionale Differenzierung, soziale Bewegungen, Gender Studies, Unterscheidung, Asymmetrie, Kritik, Universalitätsanspruch, George Spencer Brown.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Protestbewegung in der Systemtheorie von Niklas Luhmann
Sous-titre
Welcher Stellenwert kann der Neuen Frauenbewegung zugesprochen werden?
Université
Ernst Moritz Arndt University of Greifswald  (Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft)
Cours
Einführung in die Moderne Theorie
Note
1,3
Auteur
Claudia Denecke (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
19
N° de catalogue
V129367
ISBN (ebook)
9783640392070
ISBN (Livre)
9783640391936
Langue
allemand
mots-clé
Protestbewegung Systemtheorie Niklas Luhmann Welcher Stellenwert Neuen Frauenbewegung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Claudia Denecke (Auteur), 2009, Protestbewegung in der Systemtheorie von Niklas Luhmann, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129367
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint