Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Topic: Peace and Conflict, Security

Der Einsatz der Bundeswehr "out of area"

Warum die eigene Gesellschaft die Außenpolitik mehr beeinflusst als internationale Organisationen

Title: Der Einsatz der Bundeswehr "out of area"

Term Paper (Advanced seminar) , 2009 , 20 Pages

Autor:in: Julian Liese (Author)

Politics - Topic: Peace and Conflict, Security
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

´Die Bundeswehr als Instrument der Außenpolitik nach der Wiedervereinigung und dem Wegfall des Ost-West-Konflikts:

In dieser Arbeit beschäftige ich mich mit dem Einfluss gesellschaftlicher Gruppen auf die gesamtdeutsche Außenpolitik und die Einsätze der BW als Instrument dieser Politik nach 1989. Ich werde die Frage bearbeiten, ob das Außenverhalten der BRD und als wesentliches Merkmal dieses Verhaltens die Einsätze der BW in diesem Zeitraum nicht zumindest in Teilen besser durch die Theorie des Liberalismus, denn durch die Theorie des soziologischen Institutionalismus erklärt werden können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A) Einleitung
    • 1. Einleitende Worte, Fragestellung und Argumentationsgang
    • 2. Empirie und Theorie
      • 2.1 Die historischen Gegebenheiten
      • 2.2 Liberalismus und soziologischer Institutionalismus
  • B) Hauptteil
    • 3. Die gesamtdeutsche Außenpolitik
      • 3.1 Die Bedeutung des Institutionalismus und der Vergleich mit dem Liberalismus
      • 3.2 Der deutsche Drang zum Pazifismus und die Auswirkungen auf die Politik
    • 4. Der Wandel in der deutschen Außenpolitik
      • 4.1 Die Wahrnehmung
      • 4.2 Die Rechtfertigung und das Desinteresse
    • 5. Die Prognoseproblematik
  • C) Schluss
    • 5. Fazit und Erklärungsversuche
    • 6. Weiterführende Fragestellung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Einfluss gesellschaftlicher Gruppen auf die deutsche Außenpolitik und die Einsätze der Bundeswehr nach 1989. Sie analysiert, ob das Außenverhalten der Bundesrepublik, insbesondere die "out of area"-Einsätze der Bundeswehr, besser durch die Theorie des Liberalismus oder des soziologischen Institutionalismus erklärt werden können. Die Arbeit untersucht die historischen Rahmenbedingungen, die Rolle des Liberalismus und des soziologischen Institutionalismus, die Grundgesetzdebatte um deutsche Auslandseinsätze und die gesellschaftliche Stimmung der damaligen Zeit.

  • Einfluss gesellschaftlicher Gruppen auf die deutsche Außenpolitik
  • Analyse der "out of area"-Einsätze der Bundeswehr
  • Vergleich der Theorien des Liberalismus und des soziologischen Institutionalismus
  • Die Rolle der historischen Rahmenbedingungen nach 1989
  • Die Grundgesetzdebatte um deutsche Auslandseinsätze

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und skizziert den Argumentationsgang. Sie beleuchtet die historischen Rahmenbedingungen nach dem Fall der Berliner Mauer, der Wiedervereinigung Deutschlands und dem Zusammenbruch der Sowjetunion. Die Einleitung führt die Theorien des Liberalismus und des soziologischen Institutionalismus ein und erläutert ihre Kernelemente.

Der Hauptteil der Arbeit analysiert die gesamtdeutsche Außenpolitik nach 1989. Er untersucht die Bedeutung des Institutionalismus und vergleicht ihn mit dem Liberalismus. Der Hauptteil beleuchtet den deutschen Drang zum Pazifismus und seine Auswirkungen auf die Politik. Er analysiert den Wandel in der deutschen Außenpolitik, insbesondere die Wahrnehmung und Rechtfertigung von Auslandseinsätzen. Der Hauptteil behandelt die Prognoseproblematik und die Herausforderungen für die deutsche Außenpolitik.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die deutsche Außenpolitik, die Bundeswehr, "out of area"-Einsätze, Liberalismus, soziologischer Institutionalismus, gesellschaftlicher Einfluss, historische Rahmenbedingungen, Wiedervereinigung, Kalter Krieg, Pazifismus, Grundgesetzdebatte, Auslandseinsätze, Wahrnehmung, Rechtfertigung und Prognoseproblematik.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Der Einsatz der Bundeswehr "out of area"
Subtitle
Warum die eigene Gesellschaft die Außenpolitik mehr beeinflusst als internationale Organisationen
College
University of the Federal Armed Forces München  (Politikwissenschaft (Kooperation: Innenpolitik & vergleichende Regierungslehre und Internationale Politik & Außenpolitik))
Author
Julian Liese (Author)
Publication Year
2009
Pages
20
Catalog Number
V129390
ISBN (eBook)
9783640364732
ISBN (Book)
9783640364893
Language
German
Tags
Einsatz Bundeswehr Warum Gesellschaft Außenpolitik Organisationen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julian Liese (Author), 2009, Der Einsatz der Bundeswehr "out of area", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129390
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint