Ausgangstextanalyse nach Christiane Nord. Übersetzung des Newsweek-Artikels "Time To Go Back Home"


Travail d'étude, 2009

22 Pages, Note: 1,7

Miriam Baldraz (Auteur)


Extrait


Inhaltsverzeichnis

1. Ausgangstext

2. Übersetzerische Vorgehensweise

3. Kurze inhaltliche Zusammenfassung des Ausgangstexts

4. Ausgangstextanalyse
4.1 Textsituation
- Sender und Autor
- Senderintention
- Adressaten
- Präsuppositionen
- Textfunktion
- Textaufbau
- Nonverbale Elemente
- Lexik

5. Übersetzungsstrategie

6. Übersetzung des Textes gemäß dem Übersetzungsauftrag
6.1 Kommentierung der Übersetzungsentscheidungen

7. Literaturverzeichnis

1. Ausgangstext BRITAIN

Time To Go Back Home Give me your tired, your poor, your … ballet dancers? How Britain is
rethinking immigration.

By William Underhill | NEWSWEEK

Published Oct18, 2008

From the magazine issue dated Oct 27, 2008

Would-be migrants, take note: for the first time in modern British history, the government is soon expected to release a list of just who is and who is not eligible to move in and seek employment in the country. Apart from EU citizens, who are legally entitled to settle in Britain, the country is ready to welcome ballet dancers, geologists, engineers and others who the government has decided could fill crucial holes in the workforce. But others—midwives, social workers, curry chefs and others already in abundance in Britain—are being turned away. It's all part of a new system that awards marks to prospective newcomers based on their skills or qualifications— a system that holds no place whatsoever for unskilled laborers, and one that former immigration minister Liam Byrne has said will ensure that "only those we want and no more come here to work."

Such micromanagement reflects a growing concern over immigration, long a hot-button issue in the rest of Europe and an increasingly contentious one in Britain. Almost alone in the EU, the British threw open their doors to migrants from the new member states in 2004. Tax breaks for wealthy foreigners helped attract Arabs and Russians to London. But such generosity has its limits. Net immigration topped 300,000 in 2006, three times the average figure in the mid-'90s—a level "unprecedented in our history," according to a parliamentary inquiry earlier this year. With the exception of the United States, Britain took in more immigrants in 2006 than any of the world's leading economies, according to the latest figures from the Organization for Economic Cooperation and Development. More recently, England outstripped the Netherlands to become the most densely populated country in Europe, apart from tiny Malta, according to government statistics. And there's more to come: over the next 50 years, the United Kingdom's population will climb roughly 25 percent, from 61 million to 77 million, according to EU projections. By contrast, the populations of Germany and Italy are expected to fall (from 82 million and 58 million, respectively), while France will gain just 10 million—a 16 percent increase from its current population of 62 million.

Given the magnitude of the numbers, immigration has ranked as the "No. 1 issue of public concern," the inquiry found, ahead of terrorism or law and order over the past several years. As the economy craters, opinion is now hardening. The mix of large numbers of incomers—particularly in London and southeastern England—has strained the budgets of local authorities in such areas as public housing and education, and complicated the standard calculus between immigration and economic gain. On the one hand, ministers are keen to claim a link between immigration and Britain's economic performance under Labour rule. On the other, they recognize that a nervous public wants action. The champions of change point in particular to the parliamentary inquiry's conclusion that there was "no evidence that net immigration generates significant economic benefits for the existing U.K. population." A poll last month found that more than 80 percent of voters from both the leading parties favored stricter curbs on immigration.

Already, the government has introduced sweeping changes. Apart from restricting immigration to particular categories of skilled workers, it has created a new uniformed border control force at ports and airports and recently launched an identity-card program for some foreign residents. But politicians, Conservative and Labour alike, are pressing for still stronger measures. A newly formed all-party coalition of M.P.s last month called for an annual cap on immigrants from outside the EU as well as limiting their stay in Britain to just four years. The goal: to stabilize the population at 65 million by midcentury. Then there's a further complication: political strategists know that pushing too hard on the immigration issue can raise accusations of racism. Notably, Prime Minister Gordon Brown made no reference to the subject in his keynote speech to last month's Labour Party conference. For that matter, Conservative leader David Cameron, while endorsing the idea of a cap, has also shied away from the subject, eager to avoid the old image of his party as xenophobic.

Paradoxically, the country's best hope for dealing with the issue without creating a major political battle may lie with recession. A poor economy typically sparks resentment against immigrants, who are seen as taking much-needed jobs from the native-born. But anecdotal evidence suggests that tens of thousands of Poles are already heading home as the British economy falters. Others may be following, and by next year the country might not be looking so attractive to those rejected midwives and curry chefs anyhow.

2. Übersetzerische Vorgehensweise

Bevor ich mit der Übersetzung des Ausgangstextes begann, habe ich nach Hintergrundinformationen zu der Zeitschrift Newsweek und nach Informationen zu dem Autor des Textes recherchiert. Ich habe ebenfalls versucht, mit dem Autor selbst Kontakt aufzunehmen, wobei ich jedoch leider keinen Erfolg hatte. Um mich zunächst erst einmal in die Thematik einzuarbeiten, habe ich nach deutschen Paralleltexten gesucht, die mir auch für die spätere Übersetzung hilfreiche Übersetzungsvorschläge lieferten.

Als einen ersten Schritt habe ich dann teilweise mit der Textanalyse begonnen, um den Text in seiner Gesamtheit besser zu verstehen und tiefgründig zu betrachten. Weiterhin habe ich mir einen passenden Übersetzungsauftrag überlegt, der wie folgt formuliert werden kann:

Übersetzen Sie den vorliegenden Text für das Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“. Der Text soll am 18.Oktober 2008 als Onlineversion in der Unterrubrik „Ausland“ erscheinen

(Nachrichten > Politik > Ausland).

Daraufhin habe ich angefangen, eine Rohübersetzung des Textes zu erstellen, wobei ich meine Textanalyse parallel dazu erweitert, erste Kommentare zu Übersetzungsschwierigkeiten und – besonderheiten vorgenommen und auch Platz für übersetzerische Alternativen gelassen habe. Diese Rohübersetzung habe ich dann mehrmals überarbeitet und auf Kohäsion und Kohärenz geprüft. Beim Übersetzen habe ich darauf geachtet, dass sich der Text nicht wie eine Übersetzung anhört und für meine Leser verständlich ist sowie auch den Konventionen meines fiktiven Erscheinungsorts (Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“) entspricht.

3. Kurze inhaltliche Zusammenfassung des Ausgangstexts

Das Thema des Textes wird in dem Ausgangstext bereits durch den Lead angedeutet und lässt sich zum Beispiel wie folgt formulieren:

In Großbritannien sind die Einwandererzahlen in den letzten Jahren sehr stark gestiegen.

Aufgrund der gegenwärtig schlechten wirtschaftlichen Lage und den daraus resultierenden Problemen in der Einwanderungspolitik sieht sich die britische Regierung zum Handeln gezwungen.

Um dem Fachkräftemangel und der seit 2004 kontinuierlich ansteigenden Bevölkerungszahl durch Einwanderer entgegenzuwirken, entschließt sich die britische Regierung dazu, eine Liste mit erwünschten und unerwünschten Berufsgruppen zu erstellen und potenzielle Einwanderer mittels eines Punktesystems hinsichtlich ihrer Qualifikationen zu bewerten.

Diese strenge Selektion ist dringend nötig, da die Kosten der Immigration den wirtschaftlichen Nutzen des Landes bei weitem übertreffen und somit auch den Staatshaushalt belasten.

Weiterhin wird aufgrund der beginnenden Rezession und dem damit verbundenen Kampf um Arbeitsplätze die Situation der Einwanderer erheblich verschärft.

Die schrumpfende Wirtschaft und die daraus folgende problematische gesellschafts-politische Situation kommen der britischen Regierung gelegen, um das harte Vorgehen gegenüber Einwanderern zu rechtfertigen und möglichen Vorwürfen des Rassismus zu entgehen.

4. Ausgangstextanalyse

Die Ausgangstextanalyse erfolgt nach Christiane Nord (1991). Nord unterscheidet bei ihrer Analyse textexterne und textinterne Faktoren. Da bei diesen Faktoren Interdependenzen, sprich Abhängigkeiten und Überschneidungen vorzufinden sind, habe ich meine Textanalyse nicht streng in textexterne und textinterne Faktoren gegliedert. Vielmehr werden einige Faktoren zusammengefügt und andere, die für die Übersetzung irrelevant sind, vollständig weggelassen. Zur Verdeutlichung übersetzerischer Probleme und Besonderheiten werden in der Textanalyse einige Beispiele aus dem Text entnommen und aufgeführt. Weitere spezielle Auffälligkeiten bei der Übersetzung sind in den jeweiligen Kommentaren zu finden.

Die in Klammern stehenden Zahlen (z.B. [0]) verweisen auf Internetquellen, die im Literaturverzeichnis am Ende der Hausarbeit angegeben sind.

4.1 Textsituation

Der Ausgangstext Time To Go Back Home existiert zum einen in schriftlich gedruckter Form in der Zeitschrift Newsweek selbst, zum anderen ist er auch online verfügbar [1].

Inhaltlich gibt es zwischen diesen beiden Versionen keinerlei Unterschiede. Die einzigen Unterschiede sind die Erscheinungsdaten der Artikel sowie eine Abbildung bei der Printversion in der Newsweek, die ich bei der Übersetzung nicht berücksichtigt habe, da ich mich für die Übersetzung der Onlineversion entschieden habe. Das Veröffentlichungsdatum der Onlineversion des Artikels ist der 18.Oktober 2008, das Erscheinungsdatum der Printversion ist der 27.Oktober 2008. Damit ist der Artikel als aktuell einzustufen. Auch kann von einem Aktualitätsbezug des Textes gesprochen werden, da er die gegenwärtige Entwicklung der britischen Einwanderungspolitik zeigt und sich ebenfalls an einer Stelle auf die bestehende Wirtschaftskrise bezieht. Der kommunikative Anlass für die Veröffentlichung des Ausgangstextes ist die Tatsache, dass aus der Perspektive der Ausgangszeit (Oktober 2008) das neue Punktesystem der Einwanderungspolitik Großbritanniens sowie damit verbundene Maßnahmen, wie beispielsweise eine zu dieser Zeit kürzlich eingeführte Ausweispflicht für Ausländer, gerade aktuell zur öffentlichen Diskussion standen.

[...]

Fin de l'extrait de 22 pages

Résumé des informations

Titre
Ausgangstextanalyse nach Christiane Nord. Übersetzung des Newsweek-Artikels "Time To Go Back Home"
Cours
Übersetzen
Note
1,7
Auteur
Année
2009
Pages
22
N° de catalogue
V129635
ISBN (ebook)
9783640377909
ISBN (Livre)
9783640378500
Taille d'un fichier
498 KB
Langue
allemand
Mots clés
Ausgangstextanalyse, Christiane, Nord, Oktober, Homepage, Zeitschrift, Newsweek, Artikels, Back, Home“
Citation du texte
Miriam Baldraz (Auteur), 2009, Ausgangstextanalyse nach Christiane Nord. Übersetzung des Newsweek-Artikels "Time To Go Back Home", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129635

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Ausgangstextanalyse nach Christiane Nord. Übersetzung des Newsweek-Artikels "Time To Go Back Home"



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur