Die zentralen Fragestellungen der vorliegenden Hausarbeit zielen darauf ab, zu untersuchen, welche Rolle das Personalmanagement in der digitalen Transformation einnimmt und welche Prozesse sich verändern werden.
Die vorliegende Hausarbeit gliedert sich in 4 Kapitel. Im Anschluss an die Einleitung werden im Kapitel 2 die theoretischen Grundlagen der Digitalisierung und der digitalen Transformation erarbeitet. Im Kapitel 3 wird zunächst ein Exkurs in das Personalmanagement gegeben und die Prozessdigitalisierung in der Personaladministration skizziert. Daran anschliessend werden die Auswirkungen der digitalen Transformation auf das Personalmanagement thematisiert. Abschliessend werden in Kapitel 4 die Erkenntnisse dieser Arbeit zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gegenstand der Arbeit
- Aufbau der Hausarbeit
- Begriffsdefinition und Abgrenzung
- Digitalisierung
- Digitale Transformation
- Auswirkungen der digitalen Transformation auf das Personalmanagement - Handlungsfelder des Personalmanagements
- Begriffliche Abgrenzung des Personalmanagements
- Prozessdigitalisierung bei der Personaladministration
- Big Data im Personalmanagement
- E-Recruiting - Einsatz digitaler Technologien
- Digital Leadership
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Auswirkungen der digitalen Transformation auf das Personalmanagement und betrachtet dabei die Veränderungen in den zentralen Prozessen und Funktionsbereichen. Ziel ist es, die Rolle des Personalmanagements in der digitalen Transformation zu beleuchten und zu analysieren, welche neuen Herausforderungen und Chancen sich daraus ergeben.
- Begriffsdefinitionen und Abgrenzungen von Digitalisierung und digitaler Transformation
- Die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Prozesse und Funktionen des Personalmanagements
- Die Rolle von Big Data im Personalmanagement und die Nutzung digitaler Technologien im Recruitingprozess
- Die Herausforderungen und Chancen des Digital Leadership im Kontext der digitalen Transformation
- Die Bedeutung der Integration digitaler Transformation in die Unternehmenskultur und das Personalmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der digitalen Transformation ein und erläutert die Relevanz des Themas für das Personalmanagement. Kapitel 2 befasst sich mit den Begriffen Digitalisierung und digitale Transformation und deren Bedeutung im Kontext der Unternehmensentwicklung. Kapitel 3 analysiert die Auswirkungen der digitalen Transformation auf das Personalmanagement. Hier werden die verschiedenen Handlungsfelder des Personalmanagements betrachtet und die Veränderungen in den einzelnen Bereichen, wie beispielsweise Prozessdigitalisierung, Big Data und E-Recruiting, aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Digitale Transformation, Personalmanagement, Prozessdigitalisierung, Big Data, E-Recruiting, Digital Leadership, Unternehmenskultur, Innovation, Agile Organisation, Mitarbeiterentwicklung, Digitalisierung.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2020, Einflüsse der digitalen Transformation auf die betrieblichen Funktionsbereiche. Dargestellt am Personalmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1297408