Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la computación - Internet, nuevas tecnologías

Technische Unterstützung von Verträgen im Netz

Wie läuft die Kommunikation zwischen Softwareagenten ab?

Título: Technische Unterstützung von Verträgen im Netz

Trabajo de Seminario , 2005 , 22 Páginas , Calificación: ohne Benotung

Autor:in: Thomas Morper (Autor)

Ciencias de la computación - Internet, nuevas tecnologías
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Seminararbeit soll der Frage nachgegangen werden, wie die Kommunikation zwischen Softwareagenten abläuft. Neben einigen Grundlegenden Fragen (Was ist Kommunikation eigentlich?) wird daher zu Beginn ein Vergleich der verschiedenen möglichen Formen durchgeführt, wie die Kommunikation zwischen Agenten strukturell aufgebaut sein kann. Daran anschließend wird es als Einschub einige Erläuterung zur Sprachakttheorie geben, die für das spätere Verständnis zum Aufbau von Kommunikationsprotokollen sehr wichtig ist. Zum Schluss werden dann mehrere Kommunikationssprachen ausführlicher vorgestellt.

Kommunikation ist für Agenten essentiell wichtig, um an ihn gestellte Aufgaben bewältigen zu können. Ohne die Fähigkeit zur Kommunikation besteht keine Möglichkeit, von anderen Agenten zu lernen oder Informationen von diesen zu erhalten – was aber zur Lösung von komplexeren Aufgaben unabdingbar ist. In dieser Seminararbeit soll daher der Frage nachgegangen werden, wie Agenten möglichst effizient untereinander kommunizieren können.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1) Grundlagen der Kommunikation
    • 1.1) Der Begriff „Kommunikation"
    • 1.2) Wozu wird Kommunikation bei Agenten benötigt?
    • 1.3) Formen der Kommunikation von Agenten
  • 2) Regeln der Kommunikation
    • 2.1) Der Akt des Sprechens
  • 3) Agentenkommunikationssprachen
    • 3.1) Arten der Nachrichten zwischen Agenten
    • 3.2) KQML
      • 3.2.1) Grundlagen
      • 3.2.2) Aufbau einer Nachricht
      • 3.2.3) KQML – Eine Beispielkommunikation
      • 3.2.4) Vermittler-Agenten
    • 3.3) FIPA-ACL
  • 4) Sprachen für den Inhalt von Kommunikationsakten
    • 4.1) KIF
    • 4.2) SQL
  • Zusammenfassung
  • Literaturnachweis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Kommunikation zwischen Softwareagenten. Sie untersucht die verschiedenen Formen der Agentenkommunikation, die Regeln der Kommunikation und stellt verschiedene Agentenkommunikationssprachen vor. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Kommunikation für die Zusammenarbeit von Agenten in Multiagentensystemen und die Notwendigkeit effizienter Kommunikationsmechanismen.

  • Grundlagen der Kommunikation
  • Formen der Agentenkommunikation
  • Regeln der Kommunikation
  • Agentenkommunikationssprachen
  • Sprachen für den Inhalt von Kommunikationsakten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Agentenkommunikation ein und stellt die Relevanz der Kommunikation für die Zusammenarbeit von Agenten in Multiagentensystemen heraus. Kapitel 1 beleuchtet die Grundlagen der Kommunikation, indem es den Begriff „Kommunikation" definiert, die Notwendigkeit der Kommunikation für Agenten erläutert und verschiedene Formen der Agentenkommunikation vorstellt. Kapitel 2 befasst sich mit den Regeln der Kommunikation, insbesondere mit dem Akt des Sprechens. Kapitel 3 stellt verschiedene Agentenkommunikationssprachen vor, darunter KQML und FIPA-ACL. Kapitel 4 behandelt Sprachen für den Inhalt von Kommunikationsakten, wie KIF und SQL.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Agentenkommunikation, Multiagentensysteme, Kommunikationsprotokolle, KQML, FIPA-ACL, KIF, SQL, Sprachakttheorie, Kommunikationssprachen, Informationsaustausch, Agenteninteraktion.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Technische Unterstützung von Verträgen im Netz
Subtítulo
Wie läuft die Kommunikation zwischen Softwareagenten ab?
Universidad
University Karlsruhe (TH)  (Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation (IPD))
Curso
2005
Calificación
ohne Benotung
Autor
Thomas Morper (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
22
No. de catálogo
V129744
ISBN (Ebook)
9783640363681
ISBN (Libro)
9783640363568
Idioma
Alemán
Etiqueta
Technische Unterstützung Verträgen Netz Kommunikation Softwareagenten Benotung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Thomas Morper (Autor), 2005, Technische Unterstützung von Verträgen im Netz, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129744
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint