Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Informatique - Internet, Nouvelles Technologies

Technische Unterstützung von Verträgen im Netz

Wie läuft die Kommunikation zwischen Softwareagenten ab?

Titre: Technische Unterstützung von Verträgen im Netz

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2005 , 22 Pages , Note: ohne Benotung

Autor:in: Thomas Morper (Auteur)

Informatique - Internet, Nouvelles Technologies
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Seminararbeit soll der Frage nachgegangen werden, wie die Kommunikation zwischen Softwareagenten abläuft. Neben einigen Grundlegenden Fragen (Was ist Kommunikation eigentlich?) wird daher zu Beginn ein Vergleich der verschiedenen möglichen Formen durchgeführt, wie die Kommunikation zwischen Agenten strukturell aufgebaut sein kann. Daran anschließend wird es als Einschub einige Erläuterung zur Sprachakttheorie geben, die für das spätere Verständnis zum Aufbau von Kommunikationsprotokollen sehr wichtig ist. Zum Schluss werden dann mehrere Kommunikationssprachen ausführlicher vorgestellt.

Kommunikation ist für Agenten essentiell wichtig, um an ihn gestellte Aufgaben bewältigen zu können. Ohne die Fähigkeit zur Kommunikation besteht keine Möglichkeit, von anderen Agenten zu lernen oder Informationen von diesen zu erhalten – was aber zur Lösung von komplexeren Aufgaben unabdingbar ist. In dieser Seminararbeit soll daher der Frage nachgegangen werden, wie Agenten möglichst effizient untereinander kommunizieren können.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1) Grundlagen der Kommunikation
    • 1.1) Der Begriff „Kommunikation"
    • 1.2) Wozu wird Kommunikation bei Agenten benötigt?
    • 1.3) Formen der Kommunikation von Agenten
  • 2) Regeln der Kommunikation
    • 2.1) Der Akt des Sprechens
  • 3) Agentenkommunikationssprachen
    • 3.1) Arten der Nachrichten zwischen Agenten
    • 3.2) KQML
      • 3.2.1) Grundlagen
      • 3.2.2) Aufbau einer Nachricht
      • 3.2.3) KQML – Eine Beispielkommunikation
      • 3.2.4) Vermittler-Agenten
    • 3.3) FIPA-ACL
  • 4) Sprachen für den Inhalt von Kommunikationsakten
    • 4.1) KIF
    • 4.2) SQL
  • Zusammenfassung
  • Literaturnachweis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Kommunikation zwischen Softwareagenten. Sie untersucht die verschiedenen Formen der Agentenkommunikation, die Regeln der Kommunikation und stellt verschiedene Agentenkommunikationssprachen vor. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Kommunikation für die Zusammenarbeit von Agenten in Multiagentensystemen und die Notwendigkeit effizienter Kommunikationsmechanismen.

  • Grundlagen der Kommunikation
  • Formen der Agentenkommunikation
  • Regeln der Kommunikation
  • Agentenkommunikationssprachen
  • Sprachen für den Inhalt von Kommunikationsakten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Agentenkommunikation ein und stellt die Relevanz der Kommunikation für die Zusammenarbeit von Agenten in Multiagentensystemen heraus. Kapitel 1 beleuchtet die Grundlagen der Kommunikation, indem es den Begriff „Kommunikation" definiert, die Notwendigkeit der Kommunikation für Agenten erläutert und verschiedene Formen der Agentenkommunikation vorstellt. Kapitel 2 befasst sich mit den Regeln der Kommunikation, insbesondere mit dem Akt des Sprechens. Kapitel 3 stellt verschiedene Agentenkommunikationssprachen vor, darunter KQML und FIPA-ACL. Kapitel 4 behandelt Sprachen für den Inhalt von Kommunikationsakten, wie KIF und SQL.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Agentenkommunikation, Multiagentensysteme, Kommunikationsprotokolle, KQML, FIPA-ACL, KIF, SQL, Sprachakttheorie, Kommunikationssprachen, Informationsaustausch, Agenteninteraktion.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Technische Unterstützung von Verträgen im Netz
Sous-titre
Wie läuft die Kommunikation zwischen Softwareagenten ab?
Université
University Karlsruhe (TH)  (Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation (IPD))
Cours
2005
Note
ohne Benotung
Auteur
Thomas Morper (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
22
N° de catalogue
V129744
ISBN (ebook)
9783640363681
ISBN (Livre)
9783640363568
Langue
allemand
mots-clé
Technische Unterstützung Verträgen Netz Kommunikation Softwareagenten Benotung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Thomas Morper (Auteur), 2005, Technische Unterstützung von Verträgen im Netz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129744
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint