Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Psicología pedagógica

Theoretische Modelle der Angst

Ein Überblick über Definition, Entstehung, Formen und Analysen

Título: Theoretische Modelle der Angst

Trabajo Escrito , 2005 , 12 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Liwia Kolodziej (Autor)

Pedagogía - Psicología pedagógica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Hausarbeit behandelt das Thema „Theoretische Modelle der Angst“ und öffnet ein breites wissenschaftliches Feld, welches in seinem ganzen Umfang den Rahmen dieser Hausarbeit sprengen würde und in ihr daher auch nicht erfasst werden kann. Ich möchte mich deshalb auf einige Angsttheorien beschränken, die mir wichtig erscheinen und lediglich die Grundzüge der Angsttheorien ausführen.
Diese Hausarbeit soll einen Überblick geben, was Angst eigentlich ist, wie Angst wissenschaftlich definiert wird, wie Angst entsteht, welche Formen der Angst auftreten können und wie diese analysiert werden können.
Die von mir zusammengefassten Theorien beziehen sich auf überwiegend psychische Prozesse, die bei der Angstentstehung stattfinden. Ihre Analyse soll mir helfen psychische Vorgänge der Angst zu verstehen, um sie in meiner späteren Arbeit als Lehrerin reflektieren zu können. Zu Anfang meiner Ausführungen gebe ich einen groben Überblick darüber, was man unter Angst versteht, welche Forschungsansätze es zu diesem Gebiet gibt und welche Angstzustände unterschieden werden (2. Was ist Angst?). Im Hauptteil meiner Arbeit
(3. Theoretische Modelle der Angst) sollen ausgewählte Angsttheorien herausgestellt und differenziert werden. Dabei soll einerseits die Unterschiedlichkeit der Ansätze in ihren Erklärungen gezeigt werden, andererseits sollen die Theorien in einen Zusammenhang gebracht werden. Dazu gehe ich insbesondere auf die Rolle der Emotionen im Zusammenhang mit der Angstauslösung ein, der Psychoanalyse der Angst nach Freud, den Konditionierungsmodellen (lerntheoretische Überlegungen) und den kognitiven Angsttheorien.
Der abschließende Teil dieser Arbeit geht der Frage nach, ob es einen bestimmten Persönlichkeitstyp gibt, der besonders dazu neigt, Angst zu empfinden und ob es einen Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und Angstneigungen gibt und wie dieser begründet werden kann.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was ist Angst?
  • Theoretische Modelle der Angst
    • Emotionspsychologie der Angst
    • Psychoanalytische Theorien
    • Lernpsychologische Theorien
    • Kognitive Angsttheorien
  • Schlussteil: Persönlichkeitstheorien. Welche Rolle spielen Persönlichkeitsmerkmale bei der Angstentstehung?
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema „Theoretische Modelle der Angst“ und bietet einen Überblick über verschiedene wissenschaftliche Ansätze zur Erklärung von Angst. Die Arbeit konzentriert sich auf ausgewählte Theorien, die die Grundzüge der Angstentstehung und -analyse beleuchten. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für psychische Prozesse im Zusammenhang mit Angst zu entwickeln, um diese in der späteren Arbeit als Lehrerin reflektieren zu können.

  • Definition und wissenschaftliche Konzepte von Angst
  • Verschiedene Formen und Ausprägungen von Angst
  • Analyse der Angstentstehung aus verschiedenen Perspektiven
  • Die Rolle von Emotionen, Kognition und Lernen bei der Angstauslösung
  • Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf die Angstneigung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema „Theoretische Modelle der Angst“ ein und erläutert den Umfang der Arbeit. Sie gibt einen Überblick über die Forschungsansätze und die verschiedenen Angstzustände, die unterschieden werden.

Das Kapitel „Was ist Angst?“ bietet eine grundlegende Definition von Angst und beleuchtet die Komplexität des Angstbegriffes. Es werden verschiedene Forschungsansätze, insbesondere der behavioristische Ansatz und die kognitiven Angstansätze, vorgestellt und die Unterscheidung zwischen „Angst als Zustand“ und „Angst als Disposition“ erläutert.

Das Kapitel „Theoretische Modelle der Angst“ stellt verschiedene Angsttheorien vor und differenziert diese. Es werden die Emotionspsychologie der Angst, die Psychoanalyse der Angst nach Freud, die lerntheoretischen Überlegungen und die kognitiven Angsttheorien behandelt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Angst, Angsttheorien, Emotionspsychologie, Psychoanalyse, Lernpsychologie, kognitive Psychologie, Persönlichkeitsmerkmale, Angstentstehung, Angstzustände, Lehrer, Schüler, Schulangst, Leistungsangst, Stressbewältigung, Coping.

Final del extracto de 12 páginas  - subir

Detalles

Título
Theoretische Modelle der Angst
Subtítulo
Ein Überblick über Definition, Entstehung, Formen und Analysen
Universidad
University of Wuppertal
Curso
Angst in der Schule
Calificación
2,3
Autor
Liwia Kolodziej (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
12
No. de catálogo
V129819
ISBN (Ebook)
9783640365289
ISBN (Libro)
9783640365012
Idioma
Alemán
Etiqueta
Theoretische Modelle Angst Definition Entstehung Formen Analysen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Liwia Kolodziej (Autor), 2005, Theoretische Modelle der Angst, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129819
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  12  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint