Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sport - Kinésiologie théorique et Théorie d'entraînement

Trainingsplanung für das Beweglichkeits- und Koordinationstraining für eine sportlich aktive Person

Titre: Trainingsplanung für das Beweglichkeits- und Koordinationstraining für eine sportlich aktive Person

Devoir expédié , 2022 , 13 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Auteur)

Sport - Kinésiologie théorique et Théorie d'entraînement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Erstellung einer Trainingsplanung für das Beweglichkeits- und Koordinationstraining für eine sportlich aktive Person. Da der Proband seit fünf Jahren aktiv Rennrad fährt, ist davon auszugehen, dass seine Gleichgewichtsfähigkeit gut ausgebildet ist. Jedoch führte er bis zum jetzigen Zeitpunkt kein Beweglichkeitstraining durch, was darauf schließen lässt, dass diese verbessert werden muss.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

1. Teilaufgabe 1 - Diagnose
1.1 Allgemeine und biometrische Daten
1.2 Beurteilung der Beweglichkeit und Gleichgewichtsfähigkeit

2. Teilaufgabe 2 - Trainingsplanung Beweglichkeitstraining
2.1 Übungsauswahl und Dehnmethoden Beweglichkeitstraining
2.2 Belastungsgefüge Beweglichkeitstraining
2.3 Begründung zur Trainingsplanung für das Beweglichkeitstraining

3. Teilaufgabe 3 - Trainingsplanung Koordinationstraining
3.1 Übungsauswahl Koordinationstraining
3.2 Belastungsgefüge Koordinationstraining
3.3 Begründung zur Trainingsplanung für das Koordinationstraining

4. Teilaufgabe 4 - Literatur Recherche

5. Anhang

Tabellenverzeichnis

Literaturverzeichnis

1. Teilaufgabe 1 - Diagnose

Zu Beginn der Trainingsplanung werden die allgemeinen und biometrischen Daten in ei­nem Eingangsgespräch aufgenommen. In den folgenden Tabellen 1 & 2 werden alle re­levanten Daten aufgelistet.

1.1 Allgemeine und biometrische Daten

Tabelle 1: Allgemeine und biometrische Daten (eigene Darstellung, 2022)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tabelle 2: Sportbezogene Daten (eigene Darstellung, 2022)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1.2 Beurteilung der Beweglichkeit und Gleichgewichtsfähigkeit

Da der Proband seit fünf Jahren aktiv Rennrad fährt, ist davon auszugehen, dass seine Gleichgewichtsfähigkeit gut ausgebildet ist. Jedoch führte er bis zum jetzigen Zeitpunkt kein Beweglichkeitstraining durch, was darauf schließen lässt, dass diese verbessert wer­den muss.

2. Teilaufgabe 2 - Trainingsplanung Beweglichkeitstraining

2.1 Übungsauswahl und Dehnmethoden Beweglichkeitstraining

Tabelle 3: Trainingsplanung Beweglichkeitstraining (eigene Darstellung, 2022)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

2.2 Belastungsgefüge Beweglichkeitstraining

Tabelle 4: Belastungsgefüge Beweglichkeitstraining (eigene Darstellung, 2022)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

2.3 Begründung zur Trainingsplanung für das Beweglichkeitstraining

Für den Probanden wurde ein individuelles Trainingsprogramm mit verschiedenen Deh­nübungen erstellt. Insgesamt wurden 10 Übungen gewählt, welchen den Rennradfahrer gezielt beweglicher machen sollen. Alle Dehnmethoden wurden im Trainingsplan ange­wendet. Ein Vorteil des statischen Dehnens besteht darin, dass man die Dehnung sehr kontrolliert ausführen kann (Freiwald, 2009, S.278). Das dynamische Dehnen wird favo­risiert, weil es laut Freiwald (2009) positiv zu sehen ist, dass die Endposition nicht gehal­ten, sondern durch leichtes Federn der Dehnungsrahmen ständig vergrößert wird.

Der Vorteil von Übungen zum postisometrischen Dehnen liegt laut Freiwald (2009, S. 284) in der Mehrdurchblutung und Kräftigung der folgend gedehnten Muskulatur durch die vorgeschaltete isometrische Anspannung. Im Trainingsplan werden sowohl passive Dehnübungen als auch aktive Dehnübungen mit aufgenommen. Der Proband führt das Beweglichkeitstraining 3-mal wöchentlich durch, weil es für eine langfristige positive Beeinflussung der Dehnfähigkeit spricht (Klee und Wiemann, 2005, S.118).

Laut Klee und Wiemann (2005) sollte die Belastungshäufigkeit eines Muskels im Dehn­training auf höchstens 4 Wiederholungen begrenzt werden. Daher wurde bei dem Proband ein Dehntraining mit jeweils 3 Sätzen pro Übung zusammengestellt. Aufgrund der Tatsa­che, dass Dehnphasen kaum physiologischen Mehrwert haben, wenn sie länger als 15 Sekunden andauern, ist die Dehndauer bei statischen Übungen auf 10-15 Sekunden be­grenzt (Klee und Wiemann, 2005, S.117).

Für das dynamische Dehnen empfehlen Klee und Wiemann (2005) eine Dehndauer von 10-15 Wiederholungen. Der wichtigste Belastungsparameter ist die Dehnintensität (Klee und Wiemann, 2005, S.115). Der Proband hat zwar keine großen Erfahrungen im Bereich des Beweglichkeitstrainings, er verfügt aber über eine gute körperliche Verfassung auf- grund des Rennradfahrens. Deswegen wurde als Dehnintensität die maximale Reizinten­sität gewählt, weil dadurch schnellere Erfolge erzielt werden können (Marschall, 1999, S.8).

[...]

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Trainingsplanung für das Beweglichkeits- und Koordinationstraining für eine sportlich aktive Person
Université
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
1,3
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
13
N° de catalogue
V1298756
ISBN (PDF)
9783346770561
ISBN (Livre)
9783346770578
Langue
allemand
mots-clé
trainingsplanung beweglichkeits- koordinationstraining person
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2022, Trainingsplanung für das Beweglichkeits- und Koordinationstraining für eine sportlich aktive Person, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1298756
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint