Die folgende Ausarbeitung des Referats „Die Bedeutung des GATS für die internationale Migration von Arbeitskräften“ legt den Schwerpunkt auf die Fragestellung, ob sich die Dienstleistungserbringung im Rahmen des Mode-4 des GATS auf Hochqualifizierte beschränkt. Dafür wird zunächst der Mode-4 und die Vertragsstruktur des GATS vorgestellt werden. Anschließend werden die „Schedules of Commitments“ der EU, Japans, Bangladeschs und Angolas in Bezug auf die Fragestellung der Ausarbeitung untersucht. Diese Länder wurden ausgesucht, um einen Vergleich zwischen Industriestaaten und Entwicklungsländern anstellen zu können. Am Ende der Ausarbeitung erfolgt ein kurzes Fazit und die Beantwortung der Fragestellung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das GATS
- Mode 4 Movement of Natural Persons
- Vertragsstruktur des GATS
- Schedules of Commitments
- Schedules of Commitments European Union/ Japan.
- Schedules of Commitments Angola/ Bangladesh.
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausarbeitung befasst sich mit der Frage, ob die Dienstleistungserbringung im Rahmen des Mode-4 des GATS auf Hochqualifizierte beschränkt ist. Sie analysiert die Vertragsstruktur des GATS und untersucht die „Schedules of Commitments“ verschiedener Länder, um einen Vergleich zwischen Industriestaaten und Entwicklungsländern zu ermöglichen.
- Die Bedeutung des Mode-4 für die internationale Arbeitsmigration
- Die Vertragsstruktur des GATS und die Liberalisierung des Dienstleistungsverkehrs
- Die „Schedules of Commitments“ als Ausdruck der nationalen Verpflichtungen
- Der Vergleich zwischen Industriestaaten und Entwicklungsländern
- Die Auswirkungen des GATS auf die Souveränität der Staaten im Bereich der Immigrationspolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Ausarbeitung vor und skizziert den Aufbau der Arbeit. Das erste Kapitel erläutert das GATS, seine Vertragsstruktur und die vier verschiedenen Arten der Dienstleistungserbringung, insbesondere den Mode-4. Das zweite Kapitel analysiert die „Schedules of Commitments“ der EU, Japans, Bangladeschs und Angolas, um die Liberalisierungsverpflichtungen dieser Länder im Bereich des Mode-4 zu beleuchten. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Ausarbeitung zusammen und beantwortet die Fragestellung.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das General Agreement on Trade in Services (GATS), Mode-4, temporäre Arbeitsmigration, Hochqualifizierte, Dienstleistungserbringung, Schedules of Commitments, Liberalisierung, Immigrationspolitik, Industriestaaten, Entwicklungsländer, EU, Japan, Angola, Bangladesh.
- Citar trabajo
- Felix Hadwiger (Autor), 2009, Mode-4: Temporäre Arbeitsmigration im Rahmen des GATS nur für Hochqualifizierte?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129908