Gegenstand dieser Hausarbeit ist, die Wahrnehmung des Menschen in Schritten veranschaulicht darzustellen sowie die biologischen Hintergründe und die daraus resultierenden Zusammenhänge zu erfassen. Ziel ist es, die menschliche Wahrnehmung zu verstehen und für eine positive Image-Bildung bei der Gründung eines Unternehmens einsetzen zu können.
Das Image eines Unternehmens ist ausschlaggebend dafür, ob es erfolgreich am Markt dasteht und inwiefern es sich von der Konkurrenz abgrenzen kann. Ein positives Image produziert im besten Fall eine stetig laufende Nachfrage.
Zunächst wird in Kapitel 2 in das Thema Wahrnehmung eingeleitet und fortfolgend die Schritte, in denen die Wahrnehmung verläuft, beschrieben. Dabei werden die biologischen Hintergründe der einzelnen Prozesse zur Verständlichkeit erwähnt. Das Kapitel mündet mit der Wahrnehmungsinterpretation des Menschen und einer kurzen Zusammenfassung. Nach den theoretischen Grundlagen folgt in Kapitel 3 die Beschreibung der Image-Bildung sowie die damit verbundene Relevanz der Wahrnehmungsinterpretation. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Anwendung des zuvor erarbeiteten Wissens bei der Unternehmensgründung. Dies wird an einem Beispiel-Unternehmen veranschaulicht.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 2 WAHRNEHMUNG
- 2.1 WAHRNEHMUNGSPROZESS
- 2.2 WAHRNEHMUNGSINTERPRETATION/TÄUSCHUNG
- 2.3 ZUSAMMENFASSUNG
- 3 IMAGE-BILDUNG
- 3.1 RELEVANZ DER WAHRNEHMUNGSINTERPRETATION
- 4 AUFBAU EINES POSITIVEN IMAGES BEI DER UNTERNEHMENSGRÜNDUNG
- 5 DISKUSSION
- 6 FAZIT UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der menschlichen Wahrnehmung und deren Bedeutung für die Imagebildung von Unternehmen. Ziel ist es, die Wahrnehmungsprozesse zu verstehen und anhand dessen Strategien für den Aufbau eines positiven Images bei der Gründung eines Unternehmens zu entwickeln.
- Wahrnehmungsprozesse
- Wahrnehmungsinterpretation und Täuschung
- Relevanz der Wahrnehmungsinterpretation für die Imagebildung
- Aufbau eines positiven Images bei der Unternehmensgründung
- Anwendungen der Wahrnehmungsprinzipien im Marketing
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 führt in das Thema Wahrnehmung ein und beschreibt die einzelnen Schritte des Wahrnehmungsprozesses. Es werden die biologischen Grundlagen der Wahrnehmung erläutert und die Bedeutung der Interpretation für die menschliche Wahrnehmung hervorgehoben. Kapitel 3 widmet sich der Imagebildung und deren Abhängigkeit von der Wahrnehmungsinterpretation. Es werden die Faktoren beleuchtet, die das Image eines Unternehmens beeinflussen und welche Rolle die Wahrnehmung dabei spielt. Kapitel 4 zeigt anhand eines Beispiel-Unternehmens die Anwendung des erarbeiteten Wissens für die Unternehmensgründung. Es werden praktische Tipps und Strategien für die Gestaltung eines positiven Images vorgestellt. Die Diskussion in Kapitel 5 setzt sich mit den Herausforderungen und Chancen der Imagebildung auseinander, während Kapitel 6 mit einem Fazit und einem Ausblick auf zukünftige Forschungsthemen abschließt.
Schlüsselwörter
Wahrnehmung, Wahrnehmungsprozess, Wahrnehmungsinterpretation, Image, Imagebildung, Unternehmensgründung, Marketing, visuelle Wahrnehmung, auditive Wahrnehmung, Corporate Identity
- Quote paper
- Katharina Hauck (Author), 2021, Aufbau eines positiven Images bei der Unternehmensgründung unter Berücksichtigung der Wahrnehmungsprozesse von Menschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1299735