Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Derecho europeo e Internacional, Derecho internacional privado

Aufenthaltsrecht für Ehegatten eines EU-Bürgers

Título: Aufenthaltsrecht für Ehegatten eines EU-Bürgers

Redacción Científica , 2009 , 14 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Prof. Dr. Dr. Assessor jur., Mag. rer. publ. Siegfried Schwab (Autor)

Derecho - Derecho europeo e Internacional, Derecho internacional privado
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Richtlinie 2004/38/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29.04.2004 über das Recht der Unionsbürger und ihrer Familienangehörigen, sich im Hoheitsgebiet der Mitgliedstaaten frei zu bewegen und aufzuhalten, steht der Regelung eines Mitgliedstaats entgegen, wonach sich ein Drittstaatsangehöriger, der der Ehegatte eines Unionsbürgers ist, der sich in einem Mitgliedstaat aufhält, dessen Staatsangehörigkeit er nicht besitzt, vor seiner Einreise in den Aufnahmemitgliedstaat rechtmäßig in einem anderen Mitgliedstaat aufgehalten haben muss, um sich auf die Bestimmungen dieser Richtlinie berufen zu können.
Art. 3 Abs. 1 der Richtlinie 2004/38/EG ist dahingehend auszulegen, dass sich ein Drittstaatsangehöriger, der der Ehegatte eines Unionsbürgers, der sich in einem Mitgliedstaat aufhält, dessen Staatsangehörigkeit er nicht besitzt, ist und diesen Unionsbürger begleitet oder ihm nachzieht, auf die Bestimmungen dieser Richtlinie unabhängig davon berufen kann, wann oder wo ihre Ehe geschlossen wurde oder wie der betreffende Drittstaatsangehörige in den Aufnahmemitgliedstaat eingereist ist.

Der EuGH soll auf Ersuchen des irischen High Court im Vorabentscheidungsverfahren klären, unter welchen Voraussetzungen Drittstaatsangehörige, die mit EU-Bürgern verheiratet sind, das Recht auf Freizügigkeit innerhalb der EU haben. Das Vorabentscheidungsersuchen wurde auf Grund der Entscheidung des Präsidenten des Gerichtshofs vom 17.04.2008 dem beschleunigten Verfahren unterworfen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Die Richtlinie 2004/38/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29.04.2004
  • Art. 3 Abs. 1 der Richtlinie 2004/38/EG
  • Das Vorabentscheidungsersuchen
  • Die Entscheidung des Präsidenten des Gerichtshofs vom 17.04.2008
  • Das Verfahren
  • Die Geltendmachung von Art. 3 Abs. 2 der Verordnung von 2006
  • Die Erwiderung des Justizministers (Irland)
  • Art. 3 Abs. 1 der Richtlinie 2004/38/EG
  • Art. 2 Nr. 2 der Richtlinie 2004/38/EG
  • Art. 5, 6 Abs. 2 und 7 Abs. 2 der Richtlinie 2004/38/EG
  • Prüfungsschema zum Vorabentscheidungsverfahren nach Art. 234 EG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Auslegung der Richtlinie 2004/38/EG hinsichtlich des Aufenthaltsrechts für Ehegatten von EU-Bürgern. Konkret geht es um die Frage, ob ein Drittstaatsangehöriger, der mit einem EU-Bürger verheiratet ist, einen vorherigen rechtmäßigen Aufenthalt in einem anderen Mitgliedstaat nachweisen muss, um sich auf die Bestimmungen der Richtlinie berufen zu können.

  • Auslegung der Richtlinie 2004/38/EG
  • Recht auf Freizügigkeit für Familienangehörige von EU-Bürgern
  • Anwendbarkeit der Familiennachzugsregeln
  • Zuständigkeitsverteilung zwischen Mitgliedstaaten und EU
  • Vorabentscheidungsverfahren nach Art. 234 EG

Zusammenfassung der Kapitel

Der Text analysiert die Richtlinie 2004/38/EG und die damit verbundenen Rechtsnormen im Kontext der Freizügigkeit von Unionsbürgern und ihren Familienangehörigen. Die Untersuchung konzentriert sich auf die Frage, ob ein Drittstaatsangehöriger, der mit einem EU-Bürger verheiratet ist, einen vorherigen rechtmäßigen Aufenthalt in einem anderen Mitgliedstaat nachweisen muss, um sich auf die Bestimmungen der Richtlinie berufen zu können. Es wird argumentiert, dass die Richtlinie 2004/38/EG keine solche Voraussetzung enthält und dass die Familienangehörigen von EU-Bürgern unabhängig davon, ob sie zuvor in einem anderen Mitgliedstaat gelebt haben, ein Recht auf Freizügigkeit haben.

Schlüsselwörter

EU-Bürger, Familienangehörige, Freizügigkeit, Aufenthaltsrecht, Richtlinie 2004/38/EG, Vorabentscheidungsverfahren, Familiennachzug, Drittstaatsangehörige, Rechtssprechung, Unionsbürgerrichtlinie, Metock-Urteil, Akrich-Urteil, Jia-Urteil, Art. 234 EG.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Aufenthaltsrecht für Ehegatten eines EU-Bürgers
Universidad
University of Cooperative Education Mannheim
Calificación
1,0
Autor
Prof. Dr. Dr. Assessor jur., Mag. rer. publ. Siegfried Schwab (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
14
No. de catálogo
V129989
ISBN (Ebook)
9783640354405
ISBN (Libro)
9783640354276
Idioma
Alemán
Etiqueta
Aufenthaltsrecht Ehegatten EU-Bürgers
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Prof. Dr. Dr. Assessor jur., Mag. rer. publ. Siegfried Schwab (Autor), 2009, Aufenthaltsrecht für Ehegatten eines EU-Bürgers, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129989
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint