In der Arbeit wird ein Trainingsplan anhand des Fünf-Stufen-Modells der Trainingssteuerung angefertigt. Das Trainingskonzept soll den Zeitraum von sechs Monaten abdecken. Im ersten Schritt erfolgte zunächst eine Diagnose des IST-Zustand der Kundin, mithilfe einer durchgeführten Anamnese. In dem Eingangsgespräch, auch Anamnese genannt, wurden die Personalien aufgenommen und eine Gesundheits-, Sport-, sowie Berufsanamnese durchgeführt.
Die Informationen sind die Grundlage für den entwickelten Trainingsplan und geben einen ersten Eindruck auf eventuelle Vorerkrankungen, Belastungen oder Einschränkungen der Sportlerin. Diese müssen im Trainingsplan verfasst und berücksichtigt werden, um ein effektives Training zu ermöglichen. Die Diagnose wird in Kapitel 2 aufgezeigt. Im folgenden Kapitel werden anhand der Diagnose und der Anamnese, die Ziele, Bedürfnisse und Erwartungen langfristig abgeleitet und das Training definiert.
Das Training sollte eine dauerhafte Motivation schaffen und sich neben dem Hauptziel in Teilziele gliedern, um somit ein effektives Ergebnis zu erzielen. Die Trainingsziele werden in Kapitel 4 näher beschrieben, wo die jeweils geeigneten Trainingsmethoden und -übungen beschrieben werden und die Trainingszyklen erläutert werden. In Kapitel 5 wird die Durchführung des zuvor geplanten Trainingsinhalt näher, indem der genaue Ablauf der einzelnen Übungen genauer beschrieben, ergänzt.
Im vorletzten Kapitel der Arbeit wird auf die Evaluation und Analyse eingegangen, wo auf den zuvor festgestellten Ist-Zustand eingegangen wird, und der Trainingsfortschritt bestimmt wird. Den Anhang der Arbeit bildet eine Übersicht aller ausgeführten Übungen zusammen mit Anweisungen zur jeweiligen Ausführung und den beteiligten Muskeln. Eine übersichtliche Form des Trainingsplanes mit allen relevanten Infos für den Kunden ist ebenfalls zum Schluss enthalten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Diagnose
- Anamnese / Eingangsgespräch
- Biometrische Tests
- Motorische Test
- Kraft
- Ausdauer
- Beweglichkeit
- Koordination
- Zielsetzung
- Hauptziel
- Teilziel
- Feinziele
- Trainingsplanung
- Periodisierung und Trainingsmethode
- Aufbau der Trainingseinheit
- Aufwärmen
- Hauptteil
- Cool down / Abwärmen
- Durchführung
- Analyse/ Evaluation / Re-Tests
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für eine 28-jährige Profi-Handballerin, der auf die Verbesserung ihrer Muskelkraft, Muskelmasse, Ausdauer und Beweglichkeit ausgerichtet ist. Der Plan soll einen Zeitraum von sechs Monaten umfassen und sich an den Grundsätzen des Fünf-Stufen-Modells der Trainingssteuerung orientieren.
- Muskelaufbau
- Kraftaufbau
- Beweglichkeit
- Ausdauersteigerung
- Verbesserung der Koordinationsfähigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer umfassenden Diagnose des IST-Zustands der Kundin, die eine Anamnese, biometrische Tests und motorische Tests umfasst. Diese Informationen bilden die Grundlage für die Definition der Trainingsziele und die Auswahl geeigneter Trainingsmethoden und -übungen. Der Trainingsplan ist in verschiedene Mesozyklen unterteilt, die jeweils verschiedene Trainingsmethoden fokussieren, z. B. Kraftausdauer, Hypertrophie oder Maximalkraft. Die einzelnen Trainingseinheiten werden detailliert beschrieben, wobei der Fokus auf einer korrekten Übungsausführung liegt.
Die Arbeit geht zudem auf die Durchführung des Trainingsplans ein, beschreibt die Bedeutung eines effektiven Aufwärmens und Cool-downs und legt die Parameter für die verschiedenen Trainingsmethoden fest. Abschließend werden die Evaluation des Trainingserfolges, die Re-Tests und die Analyse der Entwicklung diskutiert.
Schlüsselwörter
Der Trainingsplan umfasst die Themen Muskelaufbau, Kraftausdauer, Hypertrophie, Maximalkraft, Ausdauertraining, Beweglichkeit, Koordination, funktionelle Übungen, Fünf-Stufen-Modell der Trainingssteuerung, individuelles Training, Anamnese, biometrische Tests, motorische Tests, Periodisierung, Mikrozyklen, Mesozyklen, Makrozyklen, Evaluation und Re-Tests.
- Quote paper
- Tina Welter (Author), 2021, Trainingsplanung mit dem Fünf-Stufen-Modell. Diagnose, Zielsetzung und Durchführung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1302164