Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Schaffung eines detaillierten Überblicks über die deutsche Entwicklungspolitik im Rahmen der Umsetzung der zehn Millenniums-Entwicklungsziele der Vereinten Nationen bis 2015.
Da das erste Ziel der Armutsbekämpfung das überwölbende Ziel darstellt, wird zuerst geklärt werden, wie Armut definiert werden kann. Anschließend wird die Entstehungsgeschichte der Millenniums-Entwicklungsziele erläutert und die einzelnen Ziele werden in einen Zusammenhang gebracht. Aufbauend darauf wird die Vorrangigkeit der Armutsbekämpfung in der Entwicklungszusammenarbeit dargestellt. Schließlich wird der Frage nachgegangen, ob die Ziele fristgerecht bis 2015 umsetzbar sind. Im Ergebnis ist festzuhalten, dass ohne erhebliche Bemühungen der Geber- und Entwicklungsländer nicht in allen Weltregionen jedes Ziel vollständig erreicht werden kann.
Nach der allgemeinen Darstellung der Millenniums-Entwicklungsziele wird auf den deutschen Beitrag zu ihrer Umsetzung eingegangen. Zum einen werden Instrumente und Maßnahmen der deutschen bi- und multilateralen Entwicklungszusammenarbeit dargestellt und kritisch analysiert. Diese basieren auf dem vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammen-arbeit und Entwicklung entwickelten Aktionsprogramm 2015 zur Erreichung der Millenniums-Entwicklungsziele. Des Weiteren wird das entwick-lungspolitische Engagement der Bundesregierung mit den G8-Staaten sowie innerhalb der EU diskutiert.
Insgesamt engagiert sich Deutschland auf mehreren Ebenen und auf eine vielseitige Art und Weise für die Umsetzung der Millenniums-Entwicklungsziele. Weiterhin unternahm die Bundesregierung in den vergangenen Jahren deutliche Anstrengungen zur Verbesserung ihrer Ent-wicklungspolitik und wird diesen Trend auch beibehalten.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Was ist Armut? Verschiedene Definitionen
- I. Monetäre Armutsdefinition
- II. Multidimensionale Armutsdefinition
- III. Relative und absolute Armut
- C. Die Millenniums-Entwicklungsziele der Vereinten Nationen
- I. Die Entstehung der Millenniums-Entwicklungsziele
- II. Die MDGs im Einzelnen
- III. MDG 1 als überwölbendes Ziel
- IV. Maßnahmen der Armutsbekämpfung
- V. Umsetzbarkeit der MDGs
- D. Der Beitrag Deutschlands zur Umsetzung der MDGs
- I. Das Aktionsprogramm 2015
- 1. Bilaterale Entwicklungszusammenarbeit: Darstellung und kritische Analyse
- a. Die deutsche ODA-Quote und die Mittelverwendung
- b. Zusammenarbeit mit der Privatwirtschaft
- 2. Multilaterale Entwicklungszusammenarbeit: Darstellung und kritische Analyse
- a. Armutsbekämpfungsstrategien (Poverty Reduction Strategy Papers - PRSPS)
- b. Programmorientierte Gemeinschaftsfinanzierung - PGF
- c. Mikrofinanzierung
- 3. Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit mit NGOs
- 4. Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit mit internationalen Organisationen / Einrichtungen: Darstellung und kritische Analyse
- 1. Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit innerhalb der G8
- 2. Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit innerhalb der EU
- 1. Bilaterale Entwicklungszusammenarbeit: Darstellung und kritische Analyse
- I. Das Aktionsprogramm 2015
- Die deutschen Instrumente und Maßnahmen der bi- und multilateralen Entwicklungszusammenarbeit
- Der Beitrag Deutschlands zur Erreichung der Millenniums-Entwicklungsziele
- Das Engagement der Bundesregierung im Rahmen der G8-Staaten und innerhalb der EU
- Die verschiedenen Definitionen von Armut
- Die Herausforderungen und Chancen der Armutsbekämpfung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die deutsche Entwicklungspolitik im Kontext der Umsetzung der Millenniums-Entwicklungsziele der Vereinten Nationen bis 2015. Sie analysiert die Entstehung der Millenniums-Entwicklungsziele, definiert verschiedene Armutsbegriffe und beleuchtet die Vorrangigkeit der Armutsbekämpfung in der Entwicklungszusammenarbeit. Darüber hinaus wird die Umsetzbarkeit der Ziele bis 2015 kritisch hinterfragt.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Themenbereich der Millenniums-Entwicklungsziele und den Fokus auf den deutschen Beitrag zur Umsetzung einführt. Anschließend werden unterschiedliche Definitionen von Armut erörtert, um die Grundlage für die Analyse der Millenniums-Entwicklungsziele zu schaffen. In Kapitel C wird die Entstehung der Millenniums-Entwicklungsziele beschrieben und deren einzelne Ziele werden im Detail erläutert. Das Kapitel beleuchtet die Vorrangigkeit der Armutsbekämpfung als übergeordnetes Ziel sowie die Maßnahmen zur Armutsbekämpfung und analysiert die Umsetzbarkeit der Ziele bis 2015.
Kapitel D konzentriert sich auf den deutschen Beitrag zur Umsetzung der Millenniums-Entwicklungsziele. Hierbei wird das Aktionsprogramm 2015 der deutschen Entwicklungszusammenarbeit dargestellt und kritisch analysiert. Es werden sowohl die bilaterale als auch die multilaterale Zusammenarbeit, die Zusammenarbeit mit der Privatwirtschaft, mit Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und mit internationalen Organisationen sowie die Entwicklungszusammenarbeit innerhalb der G8-Staaten und der EU beleuchtet.
Schlüsselwörter
Millenniums-Entwicklungsziele, Entwicklungspolitik, Armutsbekämpfung, deutsche Entwicklungszusammenarbeit, ODA, Aktionsprogramm 2015, bilaterale Zusammenarbeit, multilaterale Zusammenarbeit, G8, EU, Poverty Reduction Strategy Papers (PRSPs), Mikrofinanzierung.
- Citar trabajo
- Dipl.-Kauffrau (FH) Anja Croonenbroeck (Autor), 2009, Die Millenniums-Entwicklungsziele der Vereinten Nationen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130222