Der Siegeszug des Prinzipats

Die Machtübernahme des Tiberius nach Velleius Paterculus


Trabajo de Seminario, 2009

13 Páginas, Calificación: 1.7


Extracto


Inhalt:

1. Caesar, Augustus und die Königsfrage

2.1 Velleius Paterculus
2.2. Die „Historia Romana“

3.1 Der Wille des Augustus
3.2. Eine sichere Zukunft?
3.3. Unkonventionelle Machtkämpfe

4. Rebellion oder Revolution? - Woran die Römer zweifelten.

5. Ein wenig Schicksal

6. Rückblick

7.1. Sekundärliteratur:
7.2. Antike Quelltexte
7.3. Onlinequellen

1. Caesar, Augustus und die Königsfrage

In seinem Buch „Caesar und Pompeius“ schreibt der Althistoriker Ernst Baltrusch, Caesar habe sich „in klar erkennbarer Steigerung Ämter, Gewalten und Rechte verleihen [lassen] – [B]is hin zum [ihm verweigerten] Königtum.“[1] Nach Caesars Tod und dem erneuten Aufflammen des Bürgerkriegs, ging sein Adoptivsohn Augustus[2] ähnlich vor. Er hatte sich keine Ämter, wohl aber Gewalten und Rechte verleihen lassen. Ein institutionalisiertes Königtum, wie es Caesar angestrebt hatte, lehnte Augustus ab. Unter dem Deckmantel der „republica restituta“, der erneuerten Republik, wurde er zum „primus inter pares“, zum ersten unter gleichen. Damit war Augustus König, ohne offiziell König zu sein[3] – Eine ideale Regelung, die auf lange Sicht aber auch ihre Nachteile besaß.

Das institutionalisierte Königtum wäre laut Baltrusch „die einzig denkbare, als dauerhaft und erblich angelegte“, Lösung des römischen Herrschaftsproblems gewesen. Augustus’ Stellung als Princeps, als erster Mann im Staat, war an die Bedeutung seiner Person gebunden. „Dauerhaft“ war sie im besten Fall während seiner Lebenszeit. Erblich war sie nicht.[4]

Dass die Prinzipatsidee Augustus dennoch überdauerte, scheint die Geschichte seinem Nachfolgers Tiberius[5] zu verdanken. Bei näherer Betrachtung wird jedoch deutlich, dass nicht nur die Person des Tiberius im Kontext der Nachfolge eine wichtige Rolle spielte. Vielmehr ist es neben Augustus’ ausgeklügelter Nachfolgepolitik, die in der kritischen Phase nach seinem Tod, ihre Wirkung entfaltete, auch ein wenig Schicksal, das die Zukunft des Römischen Reiches bestimmte. Um dies zu belegen ist ein Blick auf den Verlauf der Machtübernahme des Tiberius erforderlich, wie ihn etwa der antike Geschichtsschreiber Velleius Paterculus, in seiner „Historia Romana“, seiner „Römischen Geschichte“, überliefert hat.

2.1 Velleius Paterculus

Velleius Paterculus lebte von etwa 20 v. Chr. bis 30 n. Chr. Er war ein Zeitgenosse des

Tiberius. Hinsichtlich der zu bearbeitenden Fragestellung, erscheinen seine Aussagen zuerst relativ glaubwürdig. Über Paterculus’ Leben ist wenig bekannt. Fast alle verfügbaren Informationen, sind direkt oder indirekt seiner „Historia Romana“ entnommen. Paterculus entstammte einer Offiziersfamilie. Er diente als Reiteroberst unter Tiberius.[6] Der gesellschaftliche Aufstieg gelang ihm 15 n. Chr. durch die Ernennung zum Quästor. Paterculus gibt an, dass er dieses Amt Augustus und Tiberius verdankte.[7] Er hatte also eine enge Beziehung zum Herrscherhaus. Dadurch relativiert sich seine Glaubwürdigkeit. Dies wird mit Blick auf die zahlreichen Stellen, an denen Paterculus Tiberius glorifiziert[8] oder als besonders fürsorglich darstellt[9], unterstrichen.[10] Nichtsdestotrotz besitzen seine Berichte hohen Quellenwert.

2.2. Die „Historia Romana“

Paterculus’ „Historia Romana“ ist eines der wenigen überlieferten Geschichtswerke ihrer Zeit. Geschrieben wurde sie um etwa 30 n. Chr., also während der Regierungszeit des Tiberius. Darauf deuten nicht zuletzt die Verweise auf das Konsulat des Marcus Vinicius hin.[11]

Die heute vorliegende Version der „Historia Romana“ basiert auf einem Codex von Beatus Rhenanus, den man 1515 im elsässischen Kloster Murbach entdeckte. Der Codex wurde von zwei Schülern des Beatus Rhenanus abgeschrieben. Die Originalhandschrift ging verloren. Die Abschriften der beiden Schüler blieben jedoch erhalten. Beatus Rhenanus gab dem Werk des Velleius Paterculus nachträglich den Titel

“Historia Romana“. Der Originaltitel ist, ebenso wie eine Vielzahl von Kapiteln, nicht überliefert.[12]

Die „Historia Romana“ besteht aus zwei Büchern. Zur Untersuchung der Augustusnachfolge, d.h.: Der Machtübernahme des Tiberius, ist jedoch nur das zweite Buch relevant. Hier v.a. die Kapitel 123 – 125. Diese beginnen mit dem Bericht des Paterculus vom Tod des Augustus, in den Tiberius bereits eng eingebunden ist. Es folgt eine genaue Beschreibung der Machtübernahme durch Tiberius, an die sich eine Einschätzung der darauffolgenden Regierungstätigkeit anschließt.

3.1 Der Wille des Augustus

Zu Beginn des Kapitels 123 wird der Tod des Augustus thematisiert. Dieser dient als Vorgeschichte zum Machtantritts des Tiberius. Paterculus’ berichtet von einem letzten Zusammentreffen des alten Princeps mit seinem Stiefsohn. „In den Armen seines Tiberius legte er [Augustus] diesem ihr gemeinsames Werk ans Herz.“[13] Hierbei sind zwei Punkte erwähnenswert.

[...]


[1] ernst baltrusch, caesar und pompeius, darmstadt 2004, s. 134.

[2] biografische details zu augustus, sofern sich separat belegt: vgl. kurt fitzeler & otto seekt, iulius, in: re, 19. band, stuttgart 1918, s. 275 – 380.

[3] informationen zu regierungsantritt und herrschaftskonzeption des augustus finden sich sowohl in
den antiken quellen, als auch in der sekundärliteratur. vgl. cassius dio, römische geschichte, 52 u. 53, 2 – 12 u. 53, 17; vgl. sueton, kaiserviten, augustus, 28.; vgl. tacitus annalen, 9. vgl. velleius paterculus, historia romana, 2, 4.; vgl. augustus, res gestae, 34.; vgl. heinrich schlange-schönin- gen, augustus, darmstadt 2005, s. 27 - 28.

[4] das musste sie aber sein, wenn augustus, wie sueton berichtet, wünschte, dass die verfassung, die
er geschaffen hatte, seinen tod überdauerte. vgl. a.a.o. kaiserviten,augustus, 28.

[5] biografische details zu tiberius, sofern sich separat belegt: vgl. matthias gelzer, iulius, in: re, 19. band, stuttgart 1918, s. 478 – 536.

[6] vgl. a.a.o. historia romana, 2, 104, 2 – 3 u. 2, 111, 3 - 4.

[7] vgl. a.a.o. historia romana, 2, 124, 4.

[8] als beispiel: vgl. a.a.o. historia romana, 2, 105, 3 u. 2, 106.

[9] vgl. a.a.o. historia romana, 2, 114, 1 – 3.

[10] auch auf paterculus finale lobrede über tiberius regierungszeit, die glorifizierung und fürsorgegedanke vereint, muss an dieser stelle verwiesen werden. vgl. a.a.o. historia romana, 2, 126 u. 2, 129 – 130.

[11] vgl. a.a.o. historia romana,1, 8, 1.

[12] vgl. marion giebel, „kommentar zum lateinischen text“ in: velleius paterculus, historia romana, stuttgart 1992, s. 279.; vgl. m. schanz, „velleius paterculus“ paterculus, in: w. otto (hg.), „geschich- te der römischen literatur“, 2. teil, münchen 1959, s. 587.

[13] a.a.o. historia romana, 2, 123, 2.

Final del extracto de 13 páginas

Detalles

Título
Der Siegeszug des Prinzipats
Subtítulo
Die Machtübernahme des Tiberius nach Velleius Paterculus
Universidad
Free University of Berlin  (Friedrich Meinecke Institut)
Curso
Einführung Alte Geschichte, Thema: Augustus
Calificación
1.7
Autor
Año
2009
Páginas
13
No. de catálogo
V130229
ISBN (Ebook)
9783640385850
ISBN (Libro)
9783640386284
Tamaño de fichero
437 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
Siegeszug, Prinzipats, Machtübernahme, Tiberius, Velleius, Paterculus
Citar trabajo
Stefan Noack (Autor), 2009, Der Siegeszug des Prinzipats , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130229

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Der Siegeszug des Prinzipats



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona