Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Control de gestión

Projektcontrolling

Grundlagen, Aufgaben, Instrumente, praktische Anwendung

Título: Projektcontrolling

Trabajo de Seminario , 2008 , 45 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Andreas Wagner (Autor)

Economía de las empresas - Control de gestión
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In Zeiten der Globalisierung und dem damit verbundenen Kosten- und Wettbewerbsdruck hat sich die Notwendigkeit für Unternehmen, Profite zu erwirtschaften, deutlich verschärft. Durch die weltweite Verflechtung, welche die Produktion in den Billiglohnländern ermöglicht, sind Unternehmen einerseits zwar in der Lage, immer günstiger zu produzieren, andererseits verlangen Kunden nach immer anspruchsvollerer Qualität, Produkte müssen zunehmend schneller geliefert werden. Steigender Termindruck bei den Unternehmen ist nur eine Folge. Auch was Komplexität und Anspruch an die betriebliche Umwelt anbelangt, ist in den letzten Jahren eine massive Zunahme zu verzeichnen.
Um diesen neuen An- bzw. Herausforderungen weiterhin gerecht werden zu können, verlangt es nach neuen Strukturen und Organisationen in den Unternehmen, die in der Lage sind, schnell und flexibel Entscheidungen treffen zu können. Die Interaktion und Kommunikation innerhalb eines Unternehmens muss effizienter gestaltet werden, will man die Veränderungen im Unternehmen auch in Zukunft erfolgreich meistern.
So haben sich im Laufe der Zeit in den Unternehmen verstärkt Arbeitsgruppen gebildet, die losgelöst von den Routine-Aufgaben spezielle Aufträge bearbeiten. Heutzutage findet sich wohl kaum mehr ein Unternehmen, dass nicht in irgendeiner Form in Projektarbeit verwickelt ist. Damit steigt auch der Anspruch an das Management, Projekte effizient und erfolgreich zu steuern.
Für die ordnungsgemäße Abwicklung solcher Projekte ist das Projektcontrolling zusammen mit dem Projektmanagement zuständig.
Die folgende Arbeit gewährt einen Einblick in die Grundlagen des Projektcontrolling, dessen Aufgaben, die zur Verfügung stehenden Instrumente und deren praktische Anwendung.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Zunehmende Bedeutung von Projekten
  • Grundlagen
    • Begriffsklärungen
    • Stellung des Projektcontrolling
    • Aufgaben des Projektcontrolling
  • Auswahl und Bewertung von Projekten
    • Projektportfolio
    • Nutzwertanalyse
    • Wirtschaftlichkeitsrechnungen
      • Statische Verfahren
      • Dynamische Wirtschaftlichkeitsverfahren
  • Lebensphasen eines Projektes
    • Projektplanung
      • Strukturplanung
      • Ablauf- und Terminplanung
      • Kapazitätsplanung
      • Kosten- und Liquiditätsplanung
    • Projektsteuerung und Projektüberwachung
      • Der Controlling-Regelkreis
      • Kostenkontrolle
      • Terminkontrolle
      • Leistungskontrolle
      • Das „Magische Dreieck“
    • Projektabschluss
  • Information und Kommunikation – entscheidende Faktoren für den Projekterfolg

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Schwerpunkarbeit befasst sich mit dem Projektcontrolling und bietet einen umfassenden Einblick in dessen Grundlagen, Aufgaben und Instrumente. Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung des Projektcontrolling für den Erfolg von Projekten aufzuzeigen und die praktische Anwendung der verschiedenen Instrumente zu erläutern.

  • Begriffliche Grundlagen des Projektcontrolling
  • Stellung und Aufgaben des Projektcontrolling im Unternehmen
  • Auswahl und Bewertung von Projekten
  • Die verschiedenen Lebensphasen eines Projektes
  • Instrumente und Methoden des Projektcontrolling

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die zunehmende Bedeutung von Projekten in der heutigen Zeit. Es werden die Herausforderungen durch Globalisierung, Kostendruck und steigende Kundenanforderungen erläutert, die Unternehmen dazu zwingen, effizientere Strukturen und Organisationen zu entwickeln. Die Bedeutung von Projektarbeit und die Rolle des Projektcontrolling im Kontext dieser Entwicklungen werden hervorgehoben.

Das zweite Kapitel befasst sich mit den Grundlagen des Projektcontrolling. Es werden die Begrifflichkeiten „Projekt“ und „Controlling“ definiert und die Stellung des Projektcontrolling im Unternehmen erläutert. Die Aufgaben des Projektcontrolling werden detailliert beschrieben, wobei der Fokus auf der Planung, Steuerung und Überwachung von Projekten liegt.

Das dritte Kapitel behandelt die Auswahl und Bewertung von Projekten. Es werden verschiedene Methoden zur Bewertung von Projekten vorgestellt, darunter die Nutzwertanalyse und Wirtschaftlichkeitsrechnungen. Die verschiedenen Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung, sowohl statische als auch dynamische, werden erläutert.

Das vierte Kapitel widmet sich den Lebensphasen eines Projektes. Es werden die einzelnen Phasen der Projektplanung, -steuerung und -überwachung detailliert beschrieben. Die Kapitel behandeln die Strukturplanung, Ablauf- und Terminplanung, Kapazitätsplanung, Kosten- und Liquiditätsplanung sowie die verschiedenen Instrumente der Projektsteuerung und -überwachung, wie den Controlling-Regelkreis, die Kostenkontrolle, Terminkontrolle und Leistungskontrolle. Das „Magische Dreieck“ des Projektmanagements wird ebenfalls erläutert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Projektcontrolling, Projektmanagement, Projektplanung, Projektsteuerung, Projektüberwachung, Wirtschaftlichkeitsrechnung, Nutzwertanalyse, Kostenkontrolle, Terminkontrolle, Leistungskontrolle, „Magisches Dreieck“, Globalisierung, Kostendruck, Kundenanforderungen, Unternehmen, Organisation, Effizienz, Struktur, Aufgaben, Instrumente, Methoden, Praxis.

Final del extracto de 45 páginas  - subir

Detalles

Título
Projektcontrolling
Subtítulo
Grundlagen, Aufgaben, Instrumente, praktische Anwendung
Universidad
Würzburg-Schweinfurt University of Applied Sciences
Calificación
1,0
Autor
Andreas Wagner (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
45
No. de catálogo
V130255
ISBN (Ebook)
9783640387359
ISBN (Libro)
9783640387410
Idioma
Alemán
Etiqueta
Projektcontrolling Grundlagen Aufgaben Instrumente Anwendung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Andreas Wagner (Autor), 2008, Projektcontrolling, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130255
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  45  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint