Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - General and Theoretical Directions

Skizzieren Sie Goffmanns Modell des „korrektiven Austauschs“

Veranschaulichen Sie die Mechanismen der Erklärung und der Entschuldigung anhand eines aktuellen, gesellschaftlich relevanten empirischen Beispiels

Title: Skizzieren Sie Goffmanns Modell des „korrektiven Austauschs“

Term Paper , 2009 , 9 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Anne-Kathrin Jahnke-Wurm (Author)

Sociology - General and Theoretical Directions
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Erving Goffmann ist ein Handlungstheoretiker, der sich für die vielfältigen Ausdrucksformen von Individuen in sozialen Interaktionen und für die sozialen Regeln, auf die Individuen zurückgreifen, wenn sie ihre Identität gegenüber den vorgegebenen Rollen abgrenzen, interessiert. Goffmanns Mikrostudien „Das Individuum im öffentlichen Austausch“ umfassen den gesamten Handlungsbereich, der durch Interaktionen von Angesicht zu Angesicht sowie durch kommunikative Normen organisiert wird. Seine Forschungsziele bestanden in der Er-klärung sozialer Mechanismen, durch die Interaktionen koordiniert sowie für Korrekturen und Modifikationen offen gehalten werden. Die sich dabei darstellenden Verhaltensmuster sind mit Grundregeln verknüpfte Routinehandlungen, die in ihrer Gesamtheit eine soziale Ordnung herstellen.
Goffmanns Prinzipien des korrektiven Austausches finden wir jeden Tag in öffentlichen Dialogen. Besonders Erklärungen und Entschuldigen nehmen eine gesellschaftlich relevante Stellung ein. Sie kommen ständig in Zeitungen, Nachrichten und Interviews vor. Aus diesem Grund sollen ihre Mechanismen in dieser Arbeit anhand des aktuellen Beispiels der Liechten-stein-Affäre hervorgehoben werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der korrektive Austausch
    • Normen
    • Soziale Kontrolle
    • Korrektives Handeln
      • Erklärungen
      • Entschuldigungen
      • Ersuche
    • Der Dialog
  • Die Liechtenstein-Affäre
  • Mechanismen der Erklärung am Beispiel der Liechtenstein-Affäre
  • Mechanismen der Entschuldigung am Beispiel der Liechtenstein-Affäre
  • Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis
  • Eidesstattliche Erklärung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit Erving Goffmanns Modell des „korrektiven Austausches“ und analysiert die Mechanismen der Erklärung und Entschuldigung anhand eines aktuellen, gesellschaftlich relevanten Beispiels. Ziel ist es, Goffmanns Theorie des sozialen Handelns in einem konkreten Fall zu veranschaulichen und die Bedeutung von Normen, sozialer Kontrolle und korrektivem Handeln für die Aufrechterhaltung sozialer Ordnung zu verdeutlichen.

  • Das Modell des „korrektiven Austausches“ nach Erving Goffmann
  • Normen und soziale Kontrolle als Grundlage für den korrektiven Austausch
  • Mechanismen der Erklärung und Entschuldigung als Formen des korrektiven Handelns
  • Die Liechtenstein-Affäre als empirisches Beispiel für den korrektiven Austausch
  • Die Bedeutung des korrektiven Austausches für die Aufrechterhaltung sozialer Ordnung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt Erving Goffmann als Handlungstheoretiker vor, der sich mit sozialen Interaktionen und den Regeln des öffentlichen Austausches beschäftigt. Die Arbeit konzentriert sich auf Goffmanns Modell des „korrektiven Austausches“, das in alltäglichen Interaktionen zum Tragen kommt, wenn eine Regelverletzung stattgefunden hat.

Das zweite Kapitel erläutert die zentralen Elemente des korrektiven Austausches: Normen, soziale Kontrolle, korrektives Handeln und Dialog. Normen werden als Richtschnur des Handelns definiert, die durch soziale Sanktionen abgesichert werden. Soziale Kontrolle dient dazu, Individuen von Regelverletzungen abzuhalten. Korrektives Handeln umfasst verschiedene Formen, wie Erklärungen, Entschuldigungen und Ersuchen, die dazu dienen, einen durch Regelverletzungen entstandenen negativen Eindruck zu korrigieren.

Das dritte Kapitel stellt die Liechtenstein-Affäre als aktuelles, gesellschaftlich relevantes Beispiel für den korrektiven Austausch vor. Die Affäre bietet einen konkreten Fall, an dem die Mechanismen der Erklärung und Entschuldigung im Rahmen des korrektiven Austausches verdeutlicht werden können.

Die Kapitel vier und fünf analysieren die Mechanismen der Erklärung und Entschuldigung anhand der Liechtenstein-Affäre. Es wird untersucht, wie die beteiligten Akteure durch Erklärungen und Entschuldigungen versucht haben, den entstandenen Schaden zu minimieren und ihre Reputation wiederherzustellen.

Die Zusammenfassung fasst die zentralen Ergebnisse der Arbeit zusammen und betont die Bedeutung des korrektiven Austausches für die Aufrechterhaltung sozialer Ordnung.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den korrektiven Austausch, soziale Normen, soziale Kontrolle, Erklärungen, Entschuldigungen, Erving Goffmann, Handlungstheorie, soziale Interaktion, öffentliche Kommunikation, Regelverletzung, Wiedergutmachung, Liechtenstein-Affäre, gesellschaftliche Relevanz.

Excerpt out of 9 pages  - scroll top

Details

Title
Skizzieren Sie Goffmanns Modell des „korrektiven Austauschs“
Subtitle
Veranschaulichen Sie die Mechanismen der Erklärung und der Entschuldigung anhand eines aktuellen, gesellschaftlich relevanten empirischen Beispiels
College
Martin Luther University
Grade
2,7
Author
Anne-Kathrin Jahnke-Wurm (Author)
Publication Year
2009
Pages
9
Catalog Number
V130281
ISBN (eBook)
9783640363759
ISBN (Book)
9783656873952
Language
German
Tags
Skizzieren Goffmanns Modell Austauschs“ Veranschaulichen Mechanismen Erklärung Entschuldigung Beispiels
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anne-Kathrin Jahnke-Wurm (Author), 2009, Skizzieren Sie Goffmanns Modell des „korrektiven Austauschs“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130281
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint