Diese Arbeit bildet einen Trainingsplan für eine 21-jährige Person ab. Der Gesundheitszustand der Person ist aufgrund des regelmäßigen Trainings als sehr gut einzustufen. Das junge Alter der Person lässt ebenfalls darauf schließen, dass die Person gut belast- beziehungsweise trainierbar ist. Lediglich die gelegentlichen Verspannungen in der HWS müssen in der Trainingsplanung beachtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- PERSONENDATEN
- Bewertung der Belastbarkeit / Trainierbarkeit
- BEWEGLICHKEITSTESTUNG
- Bewertung / Interpretation der ermittelten Testergebnisse
- TRAININGSPLANUNG BEWEGLICHKEIT
- Begründung des Dehnprogramms
- TRAININGSPLANUNG KOORDINATIONSTRAINING
- Begründung des Koordinationsprogramms
- LITERATURRECHERCHE
- LITERATURVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Einsendeaufgabe zielt darauf ab, die Belastbarkeit und Trainierbarkeit einer 21-jährigen Studentin mit regelmäßigem Handballtraining zu bewerten. Die Arbeit analysiert die Beweglichkeit der Testperson anhand von manuellen Beweglichkeitstests und entwickelt auf dieser Grundlage ein Trainingsprogramm zur Verbesserung der Beweglichkeit und Linderung von Verspannungen in der Halswirbelsäule.
- Bewertung der Belastbarkeit und Trainierbarkeit der Testperson
- Analyse der Beweglichkeit anhand von manuellen Beweglichkeitstests
- Entwicklung eines Trainingsprogramms zur Verbesserung der Beweglichkeit
- Behandlung von Verspannungen in der Halswirbelsäule durch gezielte Übungen
- Einbezug der sportlichen Aktivitäten und des Trainingsmotivs der Testperson
Zusammenfassung der Kapitel
Personendaten
Dieses Kapitel präsentiert die allgemeinen Daten der Testperson, darunter Alter, Geschlecht, Größe, Gewicht, berufliche Tätigkeit, sportliche Aktivitäten, Trainingsmotivation und Gesundheitszustand. Es wird festgestellt, dass die Testperson aufgrund ihres Alters und des regelmäßigen Trainings als sehr gut belastbar und trainierbar einzustufen ist. Lediglich gelegentliche Verspannungen in der Halswirbelsäule müssen in der Trainingsplanung berücksichtigt werden.
Beweglichkeitstestung
Dieses Kapitel beinhaltet die Ergebnisse des manuellen Beweglichkeitstests nach Janda. Die Testergebnisse werden für verschiedene Muskelgruppen dargestellt, einschließlich Brustmuskulatur, Hüftbeugemuskulatur, Kniestreckmuskulatur und Kniebeugemuskulatur. Die Ergebnisse zeigen, dass die Testperson leichte Beweglichkeitsdefizite in der Hüftbeugung und Kniestreckung des linken Beines aufweist. Die Brustmuskulatur und die Kniebeugemuskulatur weisen keine Beweglichkeitsdefizite auf.
- Citar trabajo
- Larissa Scholze (Autor), 2019, Erstellung eines Trainingsplans, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1302836