Seit fünfzig Jahren werden ständig Debatten über die ökologischen Folgen der heutigen Industriegesellschaft, über Ressourcenallokation in unserer Wirtschaftsweise geführt. Neben den vielen positiven Seiten der Globalisierungsprozesse wie technischer Fortschritt, sinkende Transportkosten, den Änderungen der politischen und ökonomischen Bedingungen und dem rasanten Wirtschaftswachstum der Nationen, sehen wir leider auch die negativen Folgen dieses Prozesses. Diese fallen im Besonderen in Umweltproblemen auf. Eine häufig diskutierte Frage aus diesem Bereich ist das Flächenverbrauchproblem. Der hohe und häufig unrationelle Verbrauch für Siedlungs- und Verkehrszwecke verschärft die ökologischen Probleme und wird von viеlеn als „ein gravierendes Problem auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung angesehen.“ Trotz einer gut aufgebauten Politik der Flächennutzung, sind die auf Kontrolle und Planung basierenden aktuellen Instrumentarien für die Zielerreichung nur zum Teil erfolgreich. Deswegen ist es sinnvoll andere marktorientierte Instrumente zu finden, die ein guter Zusatz oder sogar eine Alternative zu den bereits existierenden traditionellen Instrumenten sein könnten.
Diese Arbeit konzentriert sich auf das Konzept neuer fiskalischer Instrumente wie Neuerschließungsabgabe (NEA) und Baulandausweisungsumlage (BLAU) аls mаrktbаsierten Lösungаnsаtz zur besseren Zielerreichung. In der Arbeit wird die Frage gestellt, ob diese neuen Instrumente beim entstandenen Problem der überhöhten Flächeninanspruchnahme eine effektive Lösung bringen könnten.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- 1 Nachhaltige Flächennutzung
- 1.1 Grundsätzliches zum Begriff Nachhaltigkeit
- 1.2 Verlangt nicht-nachhaltiges Siedlungsflächenwachstum in Deutschland neue Maßnahmen?
- 1.3 Die Potentiale bestehender raumplanerischer und ökonomischer Instrumentarien für die Zielerreichung
- 2 Theoretische Ansätze Preis- und Mengensteuerungsansätze
- 3 Das Konzept der Neuerschließungsabgabe
- 3.1 Grunderwerbsteuerreform
- 3.2 Die Idee der NEA und ihre Wirkungsweise
- 3.3 Das Potential und das Defizit der NEA
- 4 Das Konzept der Baulandausweisungsumlage
- 4.1 Das Grundkonzept der Baulandausweisungsumlage
- 4.2 Rückverteilung des von BLAU erzielten Aufkommens
- 4.3 Das Potential und die Kritik des Instrumentes BLAU
- 5 Schlussfolgerungen
- 6 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob neue fiskalische Instrumente wie die Neuerschließungsabgabe (NEA) und die Baulandausweisungsumlage (BLAU) eine effektive Lösung für das Problem der überhöhten Flächeninanspruchnahme in Deutschland darstellen können. Die Arbeit analysiert die Wirkungsweise dieser Instrumente und untersucht, ob sie das Problem der Flächeninanspruchnahme allein lösen können oder ob eine Kombination mit anderen Instrumenten notwendig ist.
- Nachhaltige Flächennutzung und die Bedeutung des Begriffs Nachhaltigkeit
- Die Problematik des nicht-nachhaltigen Siedlungsflächenwachstums in Deutschland
- Die Potentiale und Defizite bestehender Instrumentarien für die Flächennutzungsplanung
- Die Wirkungsweise und das Potential der Neuerschließungsabgabe (NEA)
- Die Wirkungsweise und das Potential der Baulandausweisungsumlage (BLAU)
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Problem der Flächeninanspruchnahme in Deutschland dar und erläutert die Notwendigkeit neuer Instrumente zur Lösung dieses Problems. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Neuerschließungsabgabe (NEA) und der Baulandausweisungsumlage (BLAU) als marktbasierte Ansätze zur Flächennutzungsplanung.
Kapitel 1 gibt einen Überblick über das Konzept der nachhaltigen Flächennutzung und die Bedeutung des Begriffs Nachhaltigkeit. Es wird die Problematik des nicht-nachhaltigen Siedlungsflächenwachstums in Deutschland dargestellt und die Potentiale bestehender Instrumentarien für die Flächennutzungsplanung beleuchtet.
Kapitel 2 beschreibt die theoretischen Ansätze von Preis- und Mengensteuerungsansätzen, die als Grundlage für die Entwicklung der NEA und BLAU dienen.
Kapitel 3 analysiert das Konzept der Neuerschließungsabgabe (NEA) im Detail. Es werden die Idee der NEA, ihre Wirkungsweise, ihr Potential und ihre Defizite untersucht.
Kapitel 4 befasst sich mit dem Konzept der Baulandausweisungsumlage (BLAU). Es werden das Grundkonzept der BLAU, die Rückverteilung des Aufkommens und das Potential und die Kritik des Instrumentes BLAU analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Flächeninanspruchnahme, die nachhaltige Flächennutzung, die Neuerschließungsabgabe (NEA), die Baulandausweisungsumlage (BLAU), die Flächenpolitik, die ökonomischen Instrumente, die Marktmechanismen, die Umweltpolitik und die Nachhaltigkeit.
- Citar trabajo
- Zhanar Sakieva (Autor), 2008, Reduzierung der Flächeninanspruchnahme durch fiskalische Instrumente, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130297