Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Höflichkeit - ein universales Konzept?

Inwiefern behaupten die Theorien von Lakoff und Brown & Levinson eine universale Gültigkeit ihrer Modelle und lassen sich diese Behauptungen vertreten?

Title: Höflichkeit - ein universales Konzept?

Term Paper , 2008 , 21 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Katharina Muders (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit soll eine vergleichende Untersuchung zweier zentraler Theorien darstellen, die für die linguistische Forschung zur Höflichkeit elementar sind: Die Ansätze von Lakoff und Brown & Levinson. Um einen Einstieg in die komplexe Thematik des Phänomens Höflichkeit zu erreichen, werde ich eingangs der Frage nach der Definition des Begriffes Höflichkeit nachgehen. Danach werde ich als Grundlage kurz das Konzept des face von Goffman (1967) skizzieren, da besonders der Ansatz von Brown & Levinson (1978) auf diesem beruht, und das Kooperationsprinzip von Grice (1967/75) vorstellen, welches ebenfalls als Basis für die traditionellen Höflichkeitsmodelle gilt. Den Kern dieser Arbeit bilden dann die Höflichkeitstheorien von Lakoff und Brown & Levinson, sowie die Untersuchung dieser Theorien auf eine universale Gültigkeit. Sowohl Lakoff, als auch Brown & Levinson behaupten, dass ihre Theorien universal und kulturübergreifend gültig sind. Inwiefern diese Behauptung gerechtfertigt ist, soll in dieser Arbeit herausgearbeitet werden, wobei sich zeigen wird, dass eine solche Argumentation aufgrund der Vielfältigkeit der Kulturen problematisch ist. Es wird sich somit herausstellen, dass sich die Annahmen in Bezug auf Universalität von Lakoff, sowie von Brown & Levinson so nicht bestätigen lassen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1.0 Theoretischer Hintergrund
    • 1.1 Ein Versuch, den Begriff Höflichkeit interdisziplinär zu definieren.
    • 1.2 Erving Goffmans Konzept des face
    • 1.3 Das Kooperationsprinzip und die Konversationsmaximen nach Paul Grice
  • 2.0 Zwei theoretische Ansätze zum linguistischen Phänomen Höflichkeit
    • 2.1 Robin T. Lakoff (1973): Rules of Politeness....
    • 2.2 Brown & Levinsons Face Modell (1978/87).
  • 3.0 Diskussion.
    • 3.1 Höflichkeit - ein universales Konzept?
  • Fazit.
  • Bibliographie.
    • Primärliteratur:
    • Sekundärliteratur:
    • Elektronische Quellen:

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob Höflichkeit ein universales Konzept ist. Sie analysiert zwei zentrale Theorien der linguistischen Höflichkeit, die von Robin T. Lakoff und Brown & Levinson, und untersucht, inwiefern diese Theorien eine universale Gültigkeit beanspruchen können.

  • Definition des Begriffs Höflichkeit
  • Das Konzept des face nach Erving Goffman
  • Das Kooperationsprinzip nach Paul Grice
  • Die Rules of Politeness von Lakoff
  • Das Face Modell von Brown & Levinson

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Höflichkeit ein und erläutert die Relevanz des Themas für die linguistische Forschung. Sie stellt die beiden zentralen Theorien von Lakoff und Brown & Levinson vor, die im Fokus der Arbeit stehen, und skizziert die Forschungsfrage nach der Universalität des Höflichkeitskonzepts.

Der theoretische Hintergrund beleuchtet verschiedene Ansätze zur Definition von Höflichkeit und stellt das Konzept des face von Goffman sowie das Kooperationsprinzip von Grice vor. Diese beiden Konzepte bilden die Grundlage für die beiden zentralen Höflichkeitstheorien, die im nächsten Kapitel behandelt werden.

Das Kapitel über die beiden theoretischen Ansätze von Lakoff und Brown & Levinson stellt die jeweiligen Modelle und ihre zentralen Elemente dar. Es wird die Argumentation der beiden Autorinnen hinsichtlich der Universalität ihrer Theorien beleuchtet.

Die Diskussion befasst sich mit der Frage, ob Höflichkeit tatsächlich ein universales Konzept ist. Sie analysiert die Argumente von Lakoff und Brown & Levinson und stellt die Problematik der Universalitätsbehauptung aufgrund der kulturellen Vielfalt heraus.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Höflichkeit, linguistische Höflichkeit, Universalität, Kulturvergleich, face, Kooperationsprinzip, Rules of Politeness, Face Modell, Lakoff, Brown & Levinson.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Höflichkeit - ein universales Konzept?
Subtitle
Inwiefern behaupten die Theorien von Lakoff und Brown & Levinson eine universale Gültigkeit ihrer Modelle und lassen sich diese Behauptungen vertreten?
College
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"  (Allgemeine Sprachwissenschaft)
Course
Sprache und Höflichkeit
Grade
1,3
Author
Katharina Muders (Author)
Publication Year
2008
Pages
21
Catalog Number
V130427
ISBN (eBook)
9783640390205
ISBN (Book)
9783640390373
Language
German
Tags
Höflichkeit Konzept Inwiefern Theorien Lakoff Brown Levinson Gültigkeit Modelle Behauptungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katharina Muders (Author), 2008, Höflichkeit - ein universales Konzept?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130427
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint