Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Fernsehen bei Alexander Kluge, sowie sein individueller Fernsehstil

Titre: Fernsehen bei Alexander Kluge, sowie sein individueller Fernsehstil

Dossier / Travail de Séminaire , 2008 , 34 Pages , Note: 1,5

Autor:in: Felicia Brandt (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„So dass wir sagen können, dass die Politik, das Parlament oder das Bundesverfassungsgericht nicht annähernd so viel zu sagen haben wie alle Fernsehsender gemeinsam.“

Alexander Kluge ein Rechtsanwalt, Filmemacher, Drehbuchautor, Schriftsteller wurde in den 80er Jahren auch noch Fernsehproduzent, allerdings mit ganz eigenen Motiven.
Obwohl Alexander Kluge mittlerweile aktiv im Fernsehen mit seinen Sendungen wie „News & Stories“ oder „Prime Time Spätausgabe“ mitwirkt, führte ihn insbesondere seine Kritik an dem Medium Fernsehen zu seiner Arbeit im TV. „During the early 1980s, when the CDU- FDP government was clearing the way for the introduction of commercial or ´private´ broadcasting(as they called it), Kluge was one of the most outspoken critics of this policy and made a name for himself as a staunch defender of public service broadcasting and of the cinema culture.”

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • „Am Anfang war Kritik“
  • Vorgeschichte
    • Das Besondere an Kluges „Kulturmagazinen“
    • Instrumente von Kluges Fernsehen
  • Das Interview
    • Kluges individueller Interviewstil
    • Technik der Gesprächslenkung
    • Authentizität bei Kluge
  • Fake-Interviews
  • Abschließende Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert Alexander Kluges Fernsehproduktionen und beleuchtet die Besonderheiten seines „Autoren-Fernsehens“. Der Fokus liegt auf der Kritik an den etablierten Fernsehformaten und der Entwicklung eines Gegenmodells, das durch die Integration von Literatur, Theater und Film eine lebendige und unabhängige Öffentlichkeit fördern soll.

  • Kluges Kritik am traditionellen Fernsehen
  • Das Konzept des „Autoren-Fernsehens“
  • Die Rolle der Gegenproduktion
  • Die Bedeutung von Literatur, Theater und Film
  • Die Suche nach einer unabhängigen Öffentlichkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet Kluges Kritik am traditionellen Fernsehen und seine Motivation, ein Gegenmodell zu entwickeln. Es wird die Bedeutung der unabhängigen Öffentlichkeit und die Notwendigkeit einer Gegenproduktion hervorgehoben. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Vorgeschichte von Kluges Fernsehproduktionen und der Gründung der DCTP. Es werden die Gesellschafter der DCTP und die Herausforderungen bei der Durchsetzung von Kluges Programmformaten im kommerziellen Fernsehmarkt beschrieben. Das dritte Kapitel analysiert Kluges individuellen Interviewstil und die Technik der Gesprächslenkung. Es wird die Frage nach der Authentizität in Kluges Interviews behandelt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Alexander Kluge, Fernsehen, Autoren-Fernsehen, Gegenproduktion, Kulturmagazine, Interview, Authentizität, unabhängige Öffentlichkeit, DCTP, Medienkritik, Fernsehformat, Literatur, Theater, Film.

Fin de l'extrait de 34 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Fernsehen bei Alexander Kluge, sowie sein individueller Fernsehstil
Université
LMU Munich  (German Literature)
Cours
Fakt und Fiktion: Literatur, Journalismus, Fotographie
Note
1,5
Auteur
Felicia Brandt (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
34
N° de catalogue
V130471
ISBN (ebook)
9783640390571
ISBN (Livre)
9783640390878
Langue
allemand
mots-clé
fernsehen alexander kluge fernsehstil
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Felicia Brandt (Auteur), 2008, Fernsehen bei Alexander Kluge, sowie sein individueller Fernsehstil, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130471
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint