Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Mehrsprachigkeit und Sprachstörungen im Kindesalter

Title: Mehrsprachigkeit und Sprachstörungen im Kindesalter

Term Paper , 2021 , 16 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Lisa Walther (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Hausarbeit möchte ich mich mit der Methode der bilingualen Erziehung befassen und welche Hürden diese mit sich bringt. Darauffolgend werde ich auf die vier häufigsten Sprachstörungen eingehen und betrachten, welche Auswirkungen die bilinguale Erziehung auf die Allgemeinentwicklung des Kindes hat. Dabei möchte ich auch auf die Vor- und Nachteile einer zweisprachigen Erziehung eingehen. Die Zwei- oder Mehrsprachigkeit ist in der heutigen Zeit von sehr großer Bedeutung, da viele Kinder zweisprachige Eltern haben und die Sprachen somit vermittelt bekommen. Zudem gibt es bereits Schulen, welche bilingual erziehen und unterrichten und den Menschen aus anderen Ländern helfen sich zu integrieren. Doch es stellt sich immer wieder die Frage, ob eine zweisprachige Erziehung von Vorteil ist und welche Herausforderungen oder Schwierigkeiten sie mit sich bringt. Die Entwicklung der Kompetenzen ist nicht allen Kindern gleichgestellt, da sie völlig unterschiedlich lernen, genauso ist es auch mit der Sprachentwicklung und der Zweisprachigkeit. Die Kinder nehmen eine solche Erziehung unterschiedlich auf, wobei sich die einen schwerer damit tun als die anderen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition von Zwei- oder Mehrsprachigkeit
    • Simultane und sukzessive Mehrsprachigkeit
    • Natürliche und gesteuerte Mehrsprachigkeit
    • Additive und subtraktive Mehrsprachigkeit
    • Doppelte Halbsprachigkeit oder Semilingualismus
  • Bilinguale Erziehung – Fluch oder Segen?
    • Vorteile der bilingualen Erziehung
    • Nachteile der bilungualen Erziehung
  • Sprachstörungen
    • Phonologisch-phonetische Störung
    • Morphologisch-syntaktische Störung
    • Semantisch-lexikalische Störung
    • Störung im Redefluss
  • Sprachförderung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit setzt sich zum Ziel, die Methode der bilingualen Erziehung im Kontext von Sprachstörungen im Kindesalter zu beleuchten. Die Arbeit untersucht die Herausforderungen der bilingualen Erziehung, analysiert die vier häufigsten Sprachstörungen und betrachtet deren Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern. Dabei werden auch die Vor- und Nachteile der zweisprachigen Erziehung diskutiert.

  • Definition und Arten von Zwei- oder Mehrsprachigkeit
  • Die Auswirkungen bilingualer Erziehung auf die Entwicklung von Kindern
  • Häufigste Sprachstörungen im Kindesalter
  • Vor- und Nachteile der bilingualen Erziehung
  • Methoden der Sprachförderung für mehrsprachige Kinder

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der bilingualen Erziehung ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext der heutigen Gesellschaft dar. Sie beleuchtet die Bedeutung von Mehrsprachigkeit in Bezug auf Kommunikation, Bildung, Arbeit und den Zugang zu verschiedenen Kulturen.
  • Definition von Zwei- oder Mehrsprachigkeit: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Mehrsprachigkeit und differenziert zwischen verschiedenen Formen der Mehrsprachigkeit. Es beleuchtet den Unterschied zwischen Erst- und Zweitspracherwerb und thematisiert verschiedene Arten der Mehrsprachigkeit, wie z.B. simultane und sukzessive Mehrsprachigkeit.
  • Bilinguale Erziehung - Fluch oder Segen?: In diesem Kapitel werden die Vor- und Nachteile der bilingualen Erziehung beleuchtet. Es werden positive Auswirkungen auf die kognitiven Fähigkeiten, die Sprachentwicklung und die interkulturelle Kompetenz hervorgehoben, aber auch potenzielle Herausforderungen wie Sprachverwirrung und die Gefahr der Sprachverzögerung angesprochen.
  • Sprachstörungen: Dieses Kapitel widmet sich den vier häufigsten Sprachstörungen im Kindesalter: phonologisch-phonetische, morphologisch-syntaktische, semantisch-lexikalische und Störungen im Redefluss. Es erklärt die einzelnen Störungsbilder und betrachtet deren Auswirkungen auf die sprachliche und kognitive Entwicklung von Kindern.
  • Sprachförderung: Dieses Kapitel stellt verschiedene Sprachförderungsmethoden vor, die sowohl für Erzieher*innen als auch für Eltern und Sorgeberechtigte anwendbar sind. Es soll dazu beitragen, die Entwicklung von mehrsprachigen Kindern zu unterstützen und ihnen den Zugang zu Bildung und Kommunikation zu ermöglichen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Hausarbeit sind Mehrsprachigkeit, Sprachstörungen, bilinguale Erziehung, Erst- und Zweitspracherwerb, Sprachentwicklung und Sprachförderung. Besondere Aufmerksamkeit wird den Auswirkungen der Mehrsprachigkeit auf die kognitive Entwicklung von Kindern sowie den Herausforderungen und Chancen der bilingualen Erziehung gewidmet. Weiterhin werden wichtige Konzepte wie simultane und sukzessive Mehrsprachigkeit, additive und subtraktive Mehrsprachigkeit sowie die vier häufigsten Sprachstörungen im Kindesalter beleuchtet.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Mehrsprachigkeit und Sprachstörungen im Kindesalter
College
University of Applied Sciences Koblenz
Grade
1,5
Author
Lisa Walther (Author)
Publication Year
2021
Pages
16
Catalog Number
V1304958
ISBN (PDF)
9783346772961
ISBN (Book)
9783346772978
Language
German
Tags
Theorien Methoden Mehrsprachigkeit Sprachstörung Kinder Kita Kindesalter
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lisa Walther (Author), 2021, Mehrsprachigkeit und Sprachstörungen im Kindesalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1304958
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint