Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - General

Unterrichtsstörungen effektiv vorbeugen. Proaktive und präventive Strategien und ihre Anwendung im Unterricht

Título: Unterrichtsstörungen effektiv vorbeugen. Proaktive und präventive Strategien und ihre Anwendung im Unterricht

Tesis (Bachelor) , 2022 , 57 Páginas

Autor:in: Loretta Pohler (Autor)

Pedagogía - General
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit werden proaktive und präventive Strategien von Unterrichtsstörungen und deren Anwendung im Unterricht analysiert. Neben der Unterrichtsvorbereitung und -durchführung waren unerwartete, nicht planbare Situationen im Unterricht besondere Herausforderungen. Solche „Störungen“ des Unterrichtsgeschehens haben mich sehr beschäftigt und ich arbeite an Möglichkeiten, damit bestmöglich umzugehen, um möglichst rasch wieder in ein konstruktives Unterrichtsgeschehen „umlenken“ zu können. Dieses Thema möchte ich gerne in meiner Bachelorarbeit weiter vertiefen. Zum Prozess der Professionalisierung einer Lehrkraft gehört unter anderem der angemessene Umgang mit Unterrichtsstörungen und der passenden Handhabung von schwierigen Situationen im Klassenzimmer. Unterrichtsstörungen können sich auf unterschiedliche Weise im Klassenzimmer/Unterricht unterschiedlich häufig äußern.

Außerdem gibt es zahlreiche Ursachen, weshalb es zu Störungen des Lehr- und Lernprozesses kommen kann bzw. kommt. Lohmann beschreibt störungsfreien Unterricht als eine Fiktion. Für diese unterschiedlichen Unterrichtsstörungen gibt es dementsprechend auch eine Menge unterschiedlicher Möglichkeiten darauf zu reagieren bzw. Ansätze ihnen vorzubeugen und mit ihnen umzugehen. Der Umgang mit Unterrichtsstörungen und die Reaktionen auf Unterrichtsstörungen sind von Lehrperson zu Lehrperson unterschiedlich, weil Störungen subjektiv wahrgenommen werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und Aufgabenstellung
  • Unterrichtsstörungen
    • Definitionen und Begriffserklärungen
    • Arten von Unterrichtsstörungen
    • Ursachen von Unterrichtsstörungen
    • Ziele der Unterrichtsstörungen
    • Folgen der Unterrichtsstörungen
  • Präventionsstrategien von Unterrichtsstörungen
    • Definition Classroom Management/Klassenführung
    • Prävention auf der Disziplin-Managementebene
    • Prävention auf der Unterrichtsebene durch Techniken effizienter Klassenführung/Classroom Management
    • Prävention auf der Beziehungsebene
  • Empirische Untersuchung
    • Methodisches Vorgehen
    • Ergebnisse
    • Diskussion
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Phänomen der Unterrichtsstörungen und analysiert proaktive und präventive Strategien zur Vermeidung und Bewältigung dieser im Unterricht. Das Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Ursachen, Auswirkungen und Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Unterrichtsstörungen zu entwickeln.

  • Definition und Arten von Unterrichtsstörungen
  • Ursachen von Unterrichtsstörungen aus unterschiedlichen Perspektiven (Lehrperson, Schüler, Unterricht, System)
  • Präventionsstrategien auf verschiedenen Ebenen (Disziplin-Management, Unterricht, Beziehung, Schule)
  • Empirische Ergebnisse aus Interviews mit Lehrkräften
  • Diskussion der Relevanz und praktischen Anwendung von proaktiven und präventiven Strategien

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung und Aufgabenstellung: Die Arbeit führt in die Thematik der Unterrichtsstörungen ein und erläutert die persönliche Motivation der Autorin, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Sie stellt die Relevanz des Themas im Kontext der Lehrerausbildung und der Praxis dar.
  • Unterrichtsstörungen: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Definitionen von Unterrichtsstörungen, unterscheidet verschiedene Arten und untersucht Ursachen aus unterschiedlichen Perspektiven. Es werden zudem die Ziele und Folgen von Unterrichtsstörungen beleuchtet.
  • Präventionsstrategien von Unterrichtsstörungen: Dieses Kapitel definiert den Begriff Classroom Management und analysiert präventive Strategien auf verschiedenen Ebenen. Es werden Methoden zur Vorbereitung des Klassenraums, zur Organisation und Strukturierung des Unterrichts sowie zur Gestaltung eines positiven Lernklimas und einer wertschätzenden Kommunikation vorgestellt.
  • Empirische Untersuchung: Das Kapitel beschreibt das methodische Vorgehen der empirischen Untersuchung, die auf Basis von Interviews mit Lehrkräften durchgeführt wurde. Es werden die Ergebnisse der Interviews zusammengefasst und analysiert.

Schlüsselwörter

Unterrichtsstörungen, Classroom Management, Prävention, Proaktivität, Klassenführung, Lernklima, Beziehung, Kommunikation, empirische Forschung, Interview, Lehrkraft, Schüler, Unterricht.

Final del extracto de 57 páginas  - subir

Detalles

Título
Unterrichtsstörungen effektiv vorbeugen. Proaktive und präventive Strategien und ihre Anwendung im Unterricht
Universidad
University of Education Freiburg im Breisgau
Autor
Loretta Pohler (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
57
No. de catálogo
V1305232
ISBN (PDF)
9783346775481
ISBN (Libro)
9783346775498
Idioma
Alemán
Etiqueta
unterrichtsstörungen proaktive strategien anwendung unterricht
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Loretta Pohler (Autor), 2022, Unterrichtsstörungen effektiv vorbeugen. Proaktive und präventive Strategien und ihre Anwendung im Unterricht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1305232
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  57  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint