Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Divers

Subsidiarität in der historischen und zukünftigen Perspektive

Titre: Subsidiarität in der historischen und zukünftigen Perspektive

Dossier / Travail , 2022 , 4 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Jonas Einck (Auteur)

Sociologie - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der Hausarbeit wird der sozialkatholische Begriff der Subsidiarität, die Geschichte seiner sozialpolitischen bzw. sozialstaatlichen Konkretisierung in der Weimarer Republik sowie die gegenwärtigen Veränderungen und Herausforderungen des Korporatismus durch Sozialwirtschaft kurz dargestellt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

    • Die Anfänge des sozialkatholischen Verständnisses von Subsidiarität
    • Die Weiterentwicklung des katholischen Verständnisses von Subsidiarität im Zuge der Revolution 1848/49
    • Die Subsidiarität in der Weimarer Republik
    • Die Freie Wohlfahrtspflege im Kontext der Sozialwirtschaft
    • Der Einfluss der Sozialwirtschaft auf den Korporatismus

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text untersucht die Entwicklung des Subsidiaritätsprinzips im Kontext des deutschen Sozialmanagements. Dabei wird der Fokus auf die Entstehung und Weiterentwicklung des Prinzips innerhalb der katholischen Soziallehre gelegt, sowie auf die Rolle des Subsidiaritätsprinzips im Rahmen der Weimarer Republik und in der heutigen Sozialwirtschaft.

  • Die Anfänge des sozialkatholischen Verständnisses von Subsidiarität
  • Die Entwicklung des Subsidiaritätsprinzips im 19. Jahrhundert
  • Die Rolle des Subsidiaritätsprinzips im Wohlfahrtsstaat der Weimarer Republik
  • Die Herausforderungen der Sozialwirtschaft für die Freie Wohlfahrtspflege
  • Die Folgen des Einflusses der Sozialwirtschaft auf den Korporatismus

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Anfänge des sozialkatholischen Verständnisses von Subsidiarität

    Der Text beleuchtet die Anfänge des sozialkatholischen Verständnisses von Subsidiarität und erläutert, wie der Begriff in der Sozialenzyklika „Quadragesimo anno“ von Papst Pius XI. erstmals explizit erwähnt wurde. Das katholische Grundverständnis von Subsidiarität wird als ein individualbezogenes Prinzip beschrieben, welches die Rolle des Individuums als „Ausgangs- und Endpunkt allen Sozialdenkens“ betont.

  • Die Weiterentwicklung des katholischen Verständnisses von Subsidiarität im Zuge der Revolution 1848/49

    Dieser Abschnitt behandelt die Weiterentwicklung des katholischen Verständnisses von Subsidiarität im Zuge der Revolution von 1848/49. Er fokussiert auf die maßgebliche Rolle von Bischof Wilhelm Emmanuel Freiherr von Ketteler bei der Entwicklung des Subsidiaritätsprinzips als Antwort auf die schlechten Arbeitsbedingungen der Arbeitnehmer*innen.

  • Die Subsidiarität in der Weimarer Republik

    In diesem Kapitel wird untersucht, wie sich das Subsidiaritätsprinzip in der Weimarer Republik entwickelte und Teil der Ausgestaltung des Wohlfahrtsstaates wurde. Der Einfluss der katholischen Zentrumspartei auf die staatstragenden und staatsgestaltenden Positionen wird hervorgehoben und die Entstehung der parastaatlichen Spitzenverbände der Wohlfahrtsverbände im Zuge der Weimarer Republik beleuchtet.

  • Die Freie Wohlfahrtspflege im Kontext der Sozialwirtschaft

    Dieser Abschnitt befasst sich mit den Auswirkungen der Sozialwirtschaft auf die Freie Wohlfahrtspflege und den damit einhergehenden Veränderungsprozessen. Der Paradigmenwechsel am Ende des letzten Jahrhunderts wird beschrieben und die sich daraus ergebenden Herausforderungen für die Wohlfahrtsverbände erläutert.

Schlüsselwörter

Wichtige Schlüsselwörter und Fokusthemen des Textes sind: Subsidiaritätsprinzip, katholische Soziallehre, Wohlfahrtsstaat, Weimarer Republik, Freie Wohlfahrtspflege, Sozialwirtschaft, Korporatismus, Konfessionelle Wohlfahrtsverbände, Sozialmarkt, Kostendruck, Effizienz, Qualität, Vertragswesen, Staatsnähe, Verhandlungen.

Fin de l'extrait de 4 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Subsidiarität in der historischen und zukünftigen Perspektive
Université
Protestant University of Applied Sciences Rheinland-Westfalen-Lippe
Cours
Exemplarische Herausforderungen des Sozialmanagements
Note
1,3
Auteur
Jonas Einck (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
4
N° de catalogue
V1305614
ISBN (PDF)
9783346774125
Langue
allemand
mots-clé
subsidiarität perspektive
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jonas Einck (Auteur), 2022, Subsidiarität in der historischen und zukünftigen Perspektive, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1305614
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  4  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint