Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Statistics and Methods

Psychologische Forschungsmethoden: Autoritarismus und Gerechte-Welt-Glaube

Title: Psychologische Forschungsmethoden: Autoritarismus und Gerechte-Welt-Glaube

Term Paper , 2021 , 28 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Stephanie Demps (Author)

Economics - Statistics and Methods
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Menschen streben stets nach Gerechtigkeit. Die Vorstellung, dass die Welt gerecht ist und jeder das bekommt, was er verdient beschäftigte bereits 428 v. Chr. den griechischen Philosophen Platon. „Dieser Glaube erlaubt es den Menschen, ihre soziale und physikalische Umwelt so zu behandeln, als sei sie geordnet und gerecht. Der Glaube an Gerechtigkeit erfüllt somit wichtige adaptive Funktionen“. Was Menschen konkret als gerecht oder ungerecht empfinden, ist von persönlichen Bedürfnissen und dem sozialen Umfeld abhängig. Menschen aus dem gleichen sozialen Umfeld oder aus Gruppen haben oft ähnelnde Vorstellungen, was sie als gerecht oder ungerecht empfinden. Gerechtigkeit entsteht somit im sozialen Miteinander, ist ein Ergebnis von zwischenmenschlicher Interaktion und ein Persönlichkeitskonstrukt. Das Erleben von Gerechtigkeit wird bereits in der Kindheit geprägt. Hier spielen auch Autoritäten eine Rolle. Insbesondere die Gerechtigkeitserfahrung in der Schule, bzw. gegenüber Lehrkräften im Sinne eines subjektiven Erlebens von Gerechtigkeit oder Ungerechtigkeit prägt die positive oder negative Einstellung gegenüber Autoritäten. Karl Marx beschrieb bereits im Jahr 1932, dass aus der Verfügungsgewalt über die Produktionsmittel schließlich auch die Verfügung über die Gedanken, Orientierung und Einstellung der Menschen, die ökonomische Struktur der Gesellschaft ein spezifisches Autoritätsverhältnis hervorbringt. Somit entsteht Autoritarismus zwangsläufig mehr oder weniger stark ausgeprägt in jedem Angestelltenverhältnis. Während der Corona-Pandemie konnte man die Konstrukte Glaube an eine gerechte Welt und Autoritarismus, hinsichtlich der Restriktionen, der Impfstoffverteilung und der Diskussion um Rechte für geimpfte und ungeimpfte Personen in den Medien verfolgen und innerhalb seiner sozialen Umwelt beobachten. Auch hier dominiert auf der einen Seite der Wunsch nach Gerechtigkeit und der Glaube an Autoritäten, in Form des Staates, respektive der Politik. An dieser Stelle öffnet sich die Frage, ob und inwieweit es einen bedeutenden Zusammenhang zwischen dem Konstrukt Autoritarismus und Gerechte-Welt-Glaube gibt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theorie und Forschungsstand
    • Theoretischer und empirischer Forschungsstand
    • Fragestellung und Hypothese
  • Methode
    • Stichprobenbeschreibung
    • Untersuchungsdesign
    • Datenerhebung: Instrumente und Messgeräte
    • Durchführung
    • Datenanalyse
  • Ergebnisse
    • Deskriptive Auswertung der Daten
    • Prüfung zur Voraussetzung parametrischer Verfahren
    • Statistische Auswertung der Daten
    • Weitere Befunde
  • Diskussion
    • Diskussion und Interpretation der Ergebnisse
    • Kritische Betrachtung der Studie und Ausblick
    • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Forschungsarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen dem Konstrukt Autoritarismus und Gerechte-Welt-Glaube. Neben der Analyse des aktuellen Forschungsstandes wird eine empirische Studie durchgeführt und ausgewertet.

  • Die Arbeit beleuchtet die Konstrukte Autoritarismus und Gerechte-Welt-Glaube im Detail.
  • Es werden die theoretischen Grundlagen und der aktuelle Forschungsstand zu beiden Konstrukten dargestellt.
  • Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Autoritarismus und Gerechte-Welt-Glaube anhand einer empirischen Studie.
  • Die Ergebnisse der Studie werden diskutiert und interpretiert.
  • Die Arbeit bietet einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz des Zusammenhangs zwischen Autoritarismus und Gerechte-Welt-Glaube. Kapitel 2 präsentiert die theoretischen Grundlagen und den aktuellen Forschungsstand zu beiden Konstrukten. Es werden die Definitionen, die relevanten Theorien und die wichtigsten empirischen Ergebnisse dargestellt. Kapitel 3 beschreibt die Methode der empirischen Studie, die durchgeführt wurde. Es werden die Stichprobe, das Untersuchungsdesign, die Datenerhebung und die Datenanalyse detailliert erläutert. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Studie. Die Ergebnisse werden sowohl deskriptiv als auch statistisch ausgewertet und interpretiert. Kapitel 5 diskutiert die Ergebnisse der Studie und setzt sie in den Kontext des bisherigen Forschungsstandes. Es werden die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen gegeben.

Schlüsselwörter

Autoritarismus, Gerechte-Welt-Glaube, empirische Forschung, Persönlichkeit, Einstellungen, Gerechtigkeit, Soziales, Verhalten, Studie, Ergebnisse, Diskussion.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Psychologische Forschungsmethoden: Autoritarismus und Gerechte-Welt-Glaube
College
( European University of Applied Sciences Hamburg )
Grade
1,0
Author
Stephanie Demps (Author)
Publication Year
2021
Pages
28
Catalog Number
V1305712
ISBN (PDF)
9783346774651
Language
German
Tags
FOST Statistik Forschungsmethoden
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stephanie Demps (Author), 2021, Psychologische Forschungsmethoden: Autoritarismus und Gerechte-Welt-Glaube, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1305712
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint