Im Seminar Sportdienstleistungen wurde die Dienstleistung Sport untersucht und erörtert.Der Begriff wurde definiert und Sportdienstleistungen wurden auf Besonderheiten im
Gegensatz zu anderen Dienstleistungen untersucht. Ein weiteres Thema, über das referiert wurde, waren die verschiedenen Märkte, auf denen Sportdienstleistungen angeboten werden.
Ein Überblick über die Vielfältigkeit und die Trends dieser Märkte wurde geschaffen. Einer dieser Märkte, auf dem Sportdienstleistungen angeboten und nachgefragt werden, ist der
Tourismusmarkt. Seit der Antike gibt es den „Sporttourismus“.
Bekannte Beispiele sind die Olympischen Spiele in Griechenland, zu denen bereits 500 Jahre vor Christus Zuschauer anreisten, oder die Spiele im Kolosseum des alten Rom. In der Neuzeit wurden seit Ende des 19. Jahrhunderts alte Sportereignisse wie z. B. die Olympischen Spiele wiederbelebt oder neue geschaffen. Man erkannte die wirtschaftliche Bedeutung von Sportereignissen, die sie
durch steigende weltweite Aufmerksamkeit bekamen. Sport im Urlaub ist ebenfalls keine neue Erscheinung. Neben den traditionell nachgefragten Gütern wie Essen, Übernachtung und
Entspannung wurden Unterhaltung und damit Spiele und Sport immer wichtiger. Baden bzw.Schwimmen als Urlaubssportbetätigung findet man bereits in den Seebadeanstalten der Nordund
Ostsee zur Kurfürstenzeit. Neuere touristische Sportarten wie Skifahren entwickelten sich in den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts zum Breitensport.
Die Wirtschaftsbereiche Tourismus und Sport verzeichnen seit Jahren hohe Zuwächse. Die Freizeit bzw. der Urlaub hat nach wie vor bei den Menschen einen hohen Stellenwert und die
Bereiche Sport, Wohlbefinden und Gesundheit erfreuen sich einer steigenden Attraktivität. So verwundert es nicht, daß in Wissenschaft und Wirtschaft der Bereich des Sporttourismus, der
die beiden Wirtschaftszweige zusammenfaßt, zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definitionen
- 2.1 Tourismus
- 2.2 Sportdienstleistungen
- 2. 3 Sporttourismus
- 3. Sport im Urlaub
- 4. Destination Schleswig - Holstein
- 4. 1 Tourismuskonzeption Schleswig – Holstein
- 5. Zusammenfassung und Ausblick
- 6. Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Analyse von Sportdienstleistungen im Tourismus, insbesondere im Bundesland Schleswig-Holstein. Ziel ist es, die Bedeutung des Sporttourismus in diesem Kontext zu beleuchten und das Potential für die Entwicklung dieser Branche zu erforschen.
- Definition und Charakterisierung von Tourismus, Sportdienstleistungen und Sporttourismus
- Analyse der Nachfrage nach Sportdienstleistungen im Urlaub
- Bewertung des Potenzials für Sporttourismus in Schleswig-Holstein
- Bedeutung der Tourismuskonzeption für die Entwicklung des Sporttourismus
- Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Sportdienstleistungen im Tourismus ein und erläutert die Relevanz des Themas. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des Sporttourismus und die wachsende Bedeutung dieser Branche.
Das zweite Kapitel definiert die zentralen Begriffe der Arbeit: Tourismus, Sportdienstleistungen und Sporttourismus. Es werden die Besonderheiten von Dienstleistungen im Vergleich zu Produkten dargestellt und die verschiedenen Arten des Sporttourismus nach Gibson und Freyer vorgestellt.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Thema Sport im Urlaub und beleuchtet die Bedeutung von Sport als Urlaubsaktivität. Es werden verschiedene Sportarten im Urlaub vorgestellt und die Entwicklung des Sporttourismus im Laufe der Zeit betrachtet.
Das vierte Kapitel fokussiert auf die Destination Schleswig-Holstein und analysiert die touristischen Gegebenheiten und Möglichkeiten im Bundesland. Es wird die Tourismuskonzeption Schleswig-Holstein vorgestellt und deren Bedeutung für die Entwicklung des Sporttourismus beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Sportdienstleistungen, Tourismus, Sporttourismus, Schleswig-Holstein, Tourismuskonzeption, Urlaub, Sport im Urlaub, Destination, Potentialanalyse, Wirtschaftszweige, Freizeit, Gesundheit, Wohlbefinden.
- Citation du texte
- Ole Bartussek (Auteur), 2008, Sportdienstleistungen im Tourismus in Schleswig-Holstein, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130590