In dieser Arbeit wird anhand des jüngsten Beratungsgesprächs auf der geriatrischen Station einer Klinik für Psychiatrie die komplexe psychosoziale Situation eines Patienten und seiner Ehefrau geschildert, ein Bezug zum theoretischen Hintergrund hergestellt und die durchgeführte Intervention dargestellt und kritisch reflektiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Vorstellung des Arbeitsbereichs und der Organisation
- Falldarstellung
- Interdisziplinärer Bezug
- Theoretische Grundlage der klientenzentrierten Gesprächsführung
- Ziele und Planung von Interventionen
- Handeln und Reflexion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beleuchtet anhand eines konkreten Fallbeispiels die Chancen und Grenzen der klientenzentrierten Gesprächsführung in der Gerontopsychiatrie. Sie fokussiert auf die spezifische psychosoziale Situation eines Patienten mit Alzheimer-Demenz und seiner Ehefrau, wobei die Herausforderung besteht, die individuellen Bedürfnisse und die komplexen Anforderungen der gerontopsychiatrischen Versorgung miteinander in Einklang zu bringen.
- Die Rolle der klientenzentrierten Gesprächsführung in der Gerontopsychiatrie
- Herausforderungen in der Behandlung von Patienten mit Demenzerkrankungen
- Die Interaktion zwischen Betroffenen, Angehörigen und Fachpersonal
- Die Bedeutung der Ressourcenorientierung und der Stärkung der Selbstständigkeit
- Die Balance zwischen Wirtschaftlichkeit und individueller Patientenversorgung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Die Arbeit legt den Schwerpunkt auf die Bedeutung der klientenzentrierten Gesprächsführung in der Gerontopsychiatrie und stellt die Herausforderung dar, individuelle Bedürfnisse und die komplexe Anforderungen der Versorgung miteinander in Einklang zu bringen.
- Vorstellung des Arbeitsbereichs und der Organisation: Das Kapitel beschreibt die geriatrische Akutaufnahmestation, ihre Behandlungsphilosophie und die besonderen Herausforderungen im Kontext der Demenzerkrankungen und des Delirs. Es wird auf die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit, die Ressourcenorientierung und die Balance zwischen Wirtschaftlichkeit und individueller Patientenversorgung hingewiesen.
- Falldarstellung: Die Falldarstellung stellt die psychosoziale Situation eines Patienten mit Alzheimer-Demenz und seiner Ehefrau dar. Es werden die Symptome der Erkrankung, die Auswirkungen auf das Alltagsleben und die besondere Belastung für den Patienten und seine Angehörigen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Klientenzentrierte Gesprächsführung, Gerontopsychiatrie, Demenzerkrankung, Alzheimer-Demenz, Ressourcenorientierung, interdisziplinäre Zusammenarbeit, Patientenversorgung, Angehörigenarbeit, Wirtschaftlichkeit, individuelle Bedürfnisse.
- Citar trabajo
- Alexandra Brunet (Autor), 2021, Chancen und Grenzen der klientenzentrierten Gesprächsführung in der Gerontopsychiatrie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1306032