Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Consultation et Thérapie

Chancen und Grenzen der klientenzentrierten Gesprächsführung in der Gerontopsychiatrie

Titre: Chancen und Grenzen der klientenzentrierten Gesprächsführung in der Gerontopsychiatrie

Essai Scientifique , 2021 , 18 Pages , Note: 1,2

Autor:in: Alexandra Brunet (Auteur)

Psychologie - Consultation et Thérapie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit wird anhand des jüngsten Beratungsgesprächs auf der geriatrischen Station einer Klinik für Psychiatrie die komplexe psychosoziale Situation eines Patienten und seiner Ehefrau geschildert, ein Bezug zum theoretischen Hintergrund hergestellt und die durchgeführte Intervention dargestellt und kritisch reflektiert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Vorstellung des Arbeitsbereichs und der Organisation
  • Falldarstellung
  • Interdisziplinärer Bezug
  • Theoretische Grundlage der klientenzentrierten Gesprächsführung
  • Ziele und Planung von Interventionen
  • Handeln und Reflexion
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beleuchtet anhand eines konkreten Fallbeispiels die Chancen und Grenzen der klientenzentrierten Gesprächsführung in der Gerontopsychiatrie. Sie fokussiert auf die spezifische psychosoziale Situation eines Patienten mit Alzheimer-Demenz und seiner Ehefrau, wobei die Herausforderung besteht, die individuellen Bedürfnisse und die komplexen Anforderungen der gerontopsychiatrischen Versorgung miteinander in Einklang zu bringen.

  • Die Rolle der klientenzentrierten Gesprächsführung in der Gerontopsychiatrie
  • Herausforderungen in der Behandlung von Patienten mit Demenzerkrankungen
  • Die Interaktion zwischen Betroffenen, Angehörigen und Fachpersonal
  • Die Bedeutung der Ressourcenorientierung und der Stärkung der Selbstständigkeit
  • Die Balance zwischen Wirtschaftlichkeit und individueller Patientenversorgung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einführung: Die Arbeit legt den Schwerpunkt auf die Bedeutung der klientenzentrierten Gesprächsführung in der Gerontopsychiatrie und stellt die Herausforderung dar, individuelle Bedürfnisse und die komplexe Anforderungen der Versorgung miteinander in Einklang zu bringen.
  • Vorstellung des Arbeitsbereichs und der Organisation: Das Kapitel beschreibt die geriatrische Akutaufnahmestation, ihre Behandlungsphilosophie und die besonderen Herausforderungen im Kontext der Demenzerkrankungen und des Delirs. Es wird auf die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit, die Ressourcenorientierung und die Balance zwischen Wirtschaftlichkeit und individueller Patientenversorgung hingewiesen.
  • Falldarstellung: Die Falldarstellung stellt die psychosoziale Situation eines Patienten mit Alzheimer-Demenz und seiner Ehefrau dar. Es werden die Symptome der Erkrankung, die Auswirkungen auf das Alltagsleben und die besondere Belastung für den Patienten und seine Angehörigen beleuchtet.

Schlüsselwörter

Klientenzentrierte Gesprächsführung, Gerontopsychiatrie, Demenzerkrankung, Alzheimer-Demenz, Ressourcenorientierung, interdisziplinäre Zusammenarbeit, Patientenversorgung, Angehörigenarbeit, Wirtschaftlichkeit, individuelle Bedürfnisse.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Chancen und Grenzen der klientenzentrierten Gesprächsführung in der Gerontopsychiatrie
Université
Baden-Wuerttemberg Cooperative State University (DHBW)
Note
1,2
Auteur
Alexandra Brunet (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
18
N° de catalogue
V1306032
ISBN (PDF)
9783346776112
ISBN (Livre)
9783346776129
Langue
allemand
mots-clé
Psychiatrie Pflege Psychologie Beratung Carl Rogers klientenzentrierte Beratung Validation Demenz Entlassmanagement Angehörigenarbeit multiprofessionell Ressourcen Empathie Akzeptanz und Kongruenz Paraphrasieren Spiegeln Naomi Feil
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Alexandra Brunet (Auteur), 2021, Chancen und Grenzen der klientenzentrierten Gesprächsführung in der Gerontopsychiatrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1306032
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint