Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Comercio y distribución

E-Logistik und Online-Handel als Zukunftsmarkt für Transportdienstleister

Título: E-Logistik und Online-Handel als Zukunftsmarkt für Transportdienstleister

Elaboración , 2003 , 30 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Gerhard Buchinger (Autor)

Economía de las empresas - Comercio y distribución
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

E-Logistik und Online-Handel als Zukunftsmarkt für Transportdienstleister

Ebenso schnell wie in den letzten Jahren virtuelle Marktplätze mit ihren anhängenden Logistikfunktionen empor gewachsen sind, tauchten die Begriffe „Online-Handel“, „E-Commerce“ und E-Logistik“ auf. Großartige Prognosen schafften einen regelrechten Boom, welcher jedoch aufgrund mangelnder Geschäftsstrategien und letztendlich durch die wirtschaftliche Rezession ein jähes Ende nahm. Gleichzeitig wurde aber erkannt, dass die Bereiche E-Logistik und Online-Handel nach eingehender Planung für Existenzgründungen, aber auch für bereits bestehende Transportdienstleister als Zukunftsmärkte vielversprechend sein können.

Mit dieser Projektarbeit werden aus Sicht eines bestehenden Transportdienstleisters die Zukunftsaussichten in den Bereichen E-Logistik und Online-Handel kritisch betrachtet, um zum Abschluss einen Entscheidungsvorschlag zu erlangen.

Zu Beginn dieser Projektarbeit wird die heutige Situation für reine Transportdienstleister betrachtet und eine mittelfristige Einschätzung für diesen Dienstleistungsbereich abgegeben. Anschließend werden die Bereiche E-Logistik und Online-Handel (E-Commerce) in ihrer Entwicklung historisch betrachtet, definiert und für Transportdienstleister Motive für den Einsatz des Internets begründet.

Im Hauptteil werden Tätigkeitsfelder mit deren Eintrittsstrategien und Maßnahmen sowie entsprechende Chancen und Risiken erörtert, um diese abschließend beurteilen zu können und einen Entscheidungsvorschlag sowie Perspektiven aufzuzeigen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • E-Logistik und Online-Handel als Zukunftsmarkt für Transportdienstleister
  • Die Marktsituation für reine Transportdienstleister
  • Die historische Entwicklung von E-Commerce und E-Logistik
    • Technische Entwicklung
    • Entwicklung der Nutzer und des Umsatzvolumens
    • Definitionen
  • Motive für den Interneteinsatz
  • Tätigkeitsfelder und Markteintrittsstrategien
    • Eigene Internetseite
    • Fracht- und Laderaumbörsen
    • Telematik
    • E-Procurement
    • Supply Chain Management
    • Letzte Meile
    • E-Fulfillment
    • E-Shop-Entwicklung
    • E-Sicherheit
      • Firewall
      • Datenübertragung
    • E-Recht
    • Förderprogramme
  • Entscheidungsvorschlag und Perspektiven
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Projektarbeit analysiert die Zukunftsaussichten für Transportdienstleister im Bereich der E-Logistik und des Online-Handels. Sie zielt darauf ab, einen Entscheidungsvorschlag für ein bestehendes Unternehmen zu entwickeln, ob und wie es sich in diesen Bereichen engagieren soll.

  • Analyse der aktuellen Marktsituation für reine Transportdienstleister
  • Historische Entwicklung von E-Commerce und E-Logistik
  • Motive für den Einsatz des Internets durch Transportdienstleister
  • Tätigkeitsfelder und Markteintrittsstrategien in der E-Logistik und im Online-Handel
  • Bewertung von Chancen und Risiken, um einen Entscheidungsvorschlag zu entwickeln

Zusammenfassung der Kapitel

Die Projektarbeit beginnt mit einer Analyse der aktuellen Marktsituation für reine Transportdienstleister, wobei die Herausforderungen durch steigende Kosten und den Wettbewerb beleuchtet werden. Im zweiten Kapitel wird die historische Entwicklung des E-Commerce und der E-Logistik beleuchtet, inklusive der technischen Entwicklung, der Nutzerzahlen und der Definitionen relevanter Begriffe.

Das dritte Kapitel identifiziert Motive für den Einsatz des Internets durch Transportdienstleister, um im anschließenden Kapitel die relevanten Tätigkeitsfelder und Markteintrittsstrategien im Detail zu beleuchten. Diese beinhalten Themen wie eigene Internetseiten, Fracht- und Laderaumbörsen, Telematik, E-Procurement, Supply Chain Management, die letzte Meile, E-Fulfillment, E-Shop-Entwicklung und E-Sicherheit.

Schlüsselwörter

E-Logistik, Online-Handel, E-Commerce, Transportdienstleister, Marktanalyse, Wettbewerbsdruck, Markteintrittsstrategien, Chancen, Risiken, Entscheidungsvorschlag.

Final del extracto de 30 páginas  - subir

Detalles

Título
E-Logistik und Online-Handel als Zukunftsmarkt für Transportdienstleister
Curso
Betriebswirt IHK
Calificación
2,0
Autor
Gerhard Buchinger (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
30
No. de catálogo
V13073
ISBN (Ebook)
9783638188210
Idioma
Alemán
Etiqueta
E-Commerce E-Logistik Transport Outsourcing SCM
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Gerhard Buchinger (Autor), 2003, E-Logistik und Online-Handel als Zukunftsmarkt für Transportdienstleister, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13073
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  30  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint