Jede Person war schon einmal in ihrem Leben einkaufen. Es handelt sich dabei um eine alltägliche Handlung, bei welcher nicht viel überlegt wird und jeder kann es tun. Was die meisten dabei nicht wissen: Ihre Griffe in die Regale und die Waren, welche am Schluss das Geschäft verlassen, sind nicht willkürlich zustande gekommen. Es gibt eine regelrechte Wissenschaft, welche sich mit dem Konsumverhalten beschäftigt. Neben den geplanten Artikeln auf der Einkaufsliste landen nämlich auch viele Produkte im Warenkorb, welche der Käufer durch geplante Einwirkungen und Beeinflussungen von Aussen gekauft hat. Es gibt eine riesige Palette von Möglichkeiten, den Konsumenten mehr Geld abzuverlangen, als diese eigentlich ausgeben wollten. Diese Instrumente werden sowohl in grossen Warenhäusern, wie auch im Detailhandel angewandt.
Wissenschaftlich ist dieses Gebiet noch zu grossen Teilen Neuland. Es gibt aber einige Sozialpsychologen und andere Wissenschaftler, welche Schoppen zur persönlichen Wissenschaft erklärt haben. Der bekannteste Vertreter ist Paco Underhill (Schneider 2006).
Die Arbeit wird die Migros Würzenbach unter die Lupe nehmen. Diese Filiale der Migros hat erst im November 2006 ihre Türen wieder eröffnet. Schon vorher stand eine Filiale an der exakt selben Stelle, jedoch wurde diese vergrössert und umgebaut. Es handelt sich also um eine relativ neues Geschäft. Die Architektur und die Gestaltung der Verkaufsflächen wurden mit viel Überlegung gestaltet. Anhand von eigenen Gedankengängen bei den vielen Besuchen dieser Migros und den Theorien und Ansichten von Keim (1999) und dem Artikel von Schneider (2006) werden möglicherweise bewusst angewandte Verkaufsförderungen genauer untersucht.
Die Arbeit wird einigen typischen Einkäufern chronologisch folgen und dabei die Gedanken, die Verlockungen und andere spontane Griffe ins Regal erklären und dabei auch zugleich die erfolgreichen Strategien zur Verkaufsförderung zeigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die neue Migros Würzenbach
- 3. Der Einkauf
- 3.1 Anreise und Besucherfrequenz
- 3.1.1 Einkaufen mit dem Automobil
- 3.1.2 Einkaufen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder zu Fuss
- 3.2 Eingangsbereich
- 3.3 Farbe
- 3.4 Gemüsebereich
- 3.5 Wegführung
- 3.5.1 Für Schnelleinkäufer
- 3.5.2 Die Rennbahn
- 3.5.2.1 Produkte entlang der Rennbahn
- 3.5.3 Nebengänge
- 3.6 Fleischabteilung
- 3.7 Einkauf als Erlebnis
- 3.8 Verwandte Produkte
- 3.9 Getränke
- 3.10 Produktplatzierung auf den Regalen
- 3.10.1 Verschiedene Marken, aber dasselbe Produkt
- 3.10.2 Verschiedene Produkte auf den Regalen
- 3.11 Kassenbereich
- 3.1 Anreise und Besucherfrequenz
- 4. Der Weg nach Hause
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Strategien der Migros Würzenbach zur Beeinflussung des Konsumentenverhaltens. Ziel ist es, anhand eines Fallbeispiels die wissenschaftlichen Erkenntnisse zu Verkaufsförderung und Konsumpsychologie zu illustrieren und konkrete Beispiele aus der Praxis zu analysieren.
- Beeinflussung des Konsumentenverhaltens durch räumliche Gestaltung
- Optimierung des Einkaufsprozesses zur Steigerung der Verkaufszahlen
- Analyse von Verkaufsförderungsstrategien im Detailhandel
- Der Einfluss von Architektur und Produktplatzierung auf Kaufentscheidungen
- Die Rolle der Zeit im Einkaufsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Konsumentenbeeinflussung im Detailhandel ein und erläutert die Relevanz des Themas. Sie hebt hervor, dass scheinbar alltägliche Handlungen wie Einkaufen, durch gezielte Strategien beeinflusst werden und wissenschaftliche Erkenntnisse zur Optimierung des Konsumerlebnisses und der Verkaufszahlen beitragen. Der Fokus der Arbeit liegt auf der Analyse der neuen Migros Würzenbach und der Anwendung von Verkaufsförderungsstrategien in diesem Kontext.
2. Die neue Migros Würzenbach: Dieses Kapitel beschreibt die Migros Würzenbach als Fallbeispiel. Es betont die Bedeutung der Migros als wichtiger Akteur im Schweizer Detailhandel und deren führende Position. Der Umbau der Filiale wird als Anlass für die Untersuchung von Verkaufsförderungsstrategien genommen, da die räumliche Neugestaltung eine gezielte Beeinflussung des Konsumentenverhaltens zum Ziel hat. Die Herausforderungen des Umbauten, wie die begrenzte Fläche und die Notwendigkeit der Optimierung der Kundenfrequenz, werden ebenfalls thematisiert.
3. Der Einkauf: Dieses Kapitel folgt dem chronologischen Ablauf eines typischen Einkaufs in der Migros Würzenbach. Es analysiert verschiedene Aspekte, beginnend mit der Anreise und der Parkplatzsituation, über die Gestaltung des Eingangsbereichs, der Wegführung und der Produktplatzierung bis hin zum Kassenbereich. Der Text erläutert, wie architektonische Gestaltungselemente und die Anordnung der Waren den Kunden durch den Laden leiten und Kaufimpulse setzen. Die Strategien zur Minimierung der durchschnittlichen Aufenthaltsdauer, wie beispielsweise die begrenzte kostenlose Parkzeit, werden ebenso beleuchtet.
4. Der Weg nach Hause: (Keine Zusammenfassung verfügbar, da sich der Text an dieser Stelle abrupt endet.)
Schlüsselwörter
Konsumentenverhalten, Verkaufsförderung, Migros, Detailhandel, Produktplatzierung, Raumgestaltung, Konsumpsychologie, Kaufentscheidung, Verkaufsstrategie, Kundenfrequenz, Shoppingerlebnis.
Häufig gestellte Fragen zur Migros Würzenbach-Analyse
Was ist der Gegenstand dieser Analyse?
Diese Arbeit analysiert die Strategien der Migros Würzenbach zur Beeinflussung des Konsumentenverhaltens. Sie untersucht, wie räumliche Gestaltung und Produktplatzierung die Kaufentscheidungen der Kunden beeinflussen und wie der Einkaufsprozess optimiert wird, um die Verkaufszahlen zu steigern.
Welche Themen werden in der Analyse behandelt?
Die Analyse behandelt folgende Themenschwerpunkte: Beeinflussung des Konsumentenverhaltens durch räumliche Gestaltung, Optimierung des Einkaufsprozesses, Analyse von Verkaufsförderungsstrategien im Detailhandel, Einfluss von Architektur und Produktplatzierung auf Kaufentscheidungen, und die Rolle der Zeit im Einkaufsprozess.
Wie ist die Analyse strukturiert?
Die Analyse ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Beschreibung der Migros Würzenbach, detaillierte Analyse des Einkaufsprozesses (Anreise, Eingangsbereich, Wegführung, Produktplatzierung, Kassenbereich etc.), Der Weg nach Hause (unvollständig) und Zusammenfassung. Jedes Kapitel untersucht einen spezifischen Aspekt der Konsumentenbeeinflussung im Kontext der Migros Würzenbach.
Welche Aspekte des Einkaufsprozesses werden im Detail untersucht?
Der Einkaufsprozess wird Schritt für Schritt analysiert, von der Anreise (Auto, öffentliche Verkehrsmittel) über den Eingangsbereich, die Farbgestaltung, den Gemüsebereich, die Wegführung (für Schnelleinkäufer und die "Rennbahn"), die Fleischabteilung, die Platzierung verwandter Produkte, den Getränkebereich, die Produktplatzierung auf den Regalen (verschiedene Marken, verschiedene Produkte) bis hin zum Kassenbereich.
Welche konkreten Beispiele werden in der Analyse verwendet?
Die Analyse verwendet die neue Migros Würzenbach als Fallbeispiel. Konkrete Beispiele umfassen die räumliche Gestaltung des Supermarktes, die Anordnung der Produkte, die Wegführung der Kunden durch den Laden, die Gestaltung des Eingangsbereichs und die Strategien zur Minimierung der durchschnittlichen Aufenthaltsdauer.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Analyse?
Die Analyse zieht (aufgrund des unvollständigen Textes) keine expliziten Schlussfolgerungen. Die Zusammenfassung ist jedoch als Einleitung zur abschließenden Beurteilung zu verstehen, in welcher die gewonnenen Erkenntnisse zusammengefasst werden sollen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Analyse am besten?
Schlüsselwörter sind: Konsumentenverhalten, Verkaufsförderung, Migros, Detailhandel, Produktplatzierung, Raumgestaltung, Konsumpsychologie, Kaufentscheidung, Verkaufsstrategie, Kundenfrequenz, Shoppingerlebnis.
Warum wurde die Migros Würzenbach als Fallbeispiel ausgewählt?
Die Migros Würzenbach dient als Fallbeispiel, da der Umbau der Filiale eine gezielte Beeinflussung des Konsumentenverhaltens zum Ziel hat. Die Analyse nutzt den Umbau als Anlass zur Untersuchung von Verkaufsförderungsstrategien im Detailhandel.
- Quote paper
- Matthias Rem (Author), 2007, Beeinflussung der Konsumenten in der Migros Würzenbach, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130757