Dänemark wird wegen seiner stark reduzierten Arbeitslosigkeit und eines kontinuierlichen Schuldenabbaus oft als Musterland Europas bezeichnet. Das war jedoch nicht immer so. Anfang der 90-er Jahre war der dänische Arbeitsmarkt von einer hohen Arbeitslosigkeit und mangelhaften Qualifikationen, von Zentralismus und Unbeweglichkeit geprägt. Durch ein Zusammenspiel von Fiskal-, Lohn- und Arbeitsmarktpolitik gelang es jedoch, bis zum Jahr 2003 die Arbeitslosenrate auf 6,2% zu halbieren - und das trotz einer im internationalen Vergleich hohen Beschäftigungsquote von über 75%.
Dieser Erfolg war ohne größere Einschnitte in das Sozialsystem und ohne Lohnkürzungen möglich. Mittelpunkt der Maßnahmen war das „goldene Dreieck der Flexicurity“ – ein generöses Sozialsystem, ein flexibler Arbeitsmarkt und eine aktive Arbeitsmarktpolitik mit dem Prinzip „Fördern und Fordern“.
Ziel dieser Arbeit ist es, die einzelnen Bestandteile der Beschäftigungspolitik und die von ihr ausgehenden Anreize näher zu betrachten. Dabei werden zuerst die Ursachen der bestehenden Arbeitslosigkeit bis 1993 analysiert. Anschließend wird auf die das Wirtschaftswachstum einleitende Fiskalpolitik eingegangen, bevor die Gründe einer moderaten Lohnpolitik näher betrachtet werden. Danach werden dann die einzelnen Elemente der dänischen Flexicurity und ihre Wirkungen auf Arbeitsangebot und –nachfrage dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Arbeitslosenentwicklung bis 1993
- Konjunkturelle Arbeitslosigkeit
- Strukturelle Arbeitslosigkeit
- Struktur der Arbeitslosigkeit
- Fiskalpolitik
- Antizyklische Fiskalpolitik
- Die Steuerreformen
- Ausgabenerhöhung und Abbau der Schulden
- Antizyklische Fiskalpolitik
- Lohnpolitik
- Arbeitsmarktpolitik
- Das „Goldene Dreieck der Flexicurity“
- Die aktive Arbeitsmarktpolitik
- Der flexible Arbeitsmarkt
- Das Führsorgesystem
- Die passive Arbeitsmarktpolitik
- Das „Goldene Dreieck der Flexicurity“
- Fazit
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert die dänische Beschäftigungspolitik und untersucht, inwiefern sie als Vorbild für andere europäische Länder dienen kann. Die Arbeit beleuchtet die Ursachen der hohen Arbeitslosigkeit in Dänemark bis 1993 und analysiert die Maßnahmen, die zu einer deutlichen Reduzierung der Arbeitslosigkeit und einem kontinuierlichen Schuldenabbau führten.
- Die Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Dänemark bis 1993
- Die Rolle der Fiskalpolitik für das Wirtschaftswachstum
- Die Bedeutung der Lohnpolitik für die Beschäftigung
- Das „Goldene Dreieck der Flexicurity“ und seine Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt
- Die aktive und passive Arbeitsmarktpolitik in Dänemark
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die dänische Beschäftigungspolitik als ein Erfolgsmodell vor, das durch ein Zusammenspiel von Fiskal-, Lohn- und Arbeitsmarktpolitik die Arbeitslosigkeit deutlich senkte und gleichzeitig das Sozialsystem und die Lohnniveaus stabil hielt. Die Arbeit analysiert die Ursachen der hohen Arbeitslosigkeit in Dänemark bis 1993, wobei sowohl konjunkturelle als auch strukturelle Faktoren betrachtet werden.
Das Kapitel über die Fiskalpolitik beleuchtet die antizyklische Politik, die durch Steuerreformen und Ausgabenerhöhungen das Wirtschaftswachstum ankurbelte. Die Lohnpolitik wird im nächsten Kapitel behandelt, wobei die Gründe für die moderate Lohnentwicklung in Dänemark untersucht werden.
Das Kapitel über die Arbeitsmarktpolitik stellt das „Goldene Dreieck der Flexicurity“ vor, das aus einem generösen Sozialsystem, einem flexiblen Arbeitsmarkt und einer aktiven Arbeitsmarktpolitik besteht. Die einzelnen Elemente der Flexicurity werden im Detail analysiert, wobei die Auswirkungen auf Arbeitsangebot und -nachfrage im Vordergrund stehen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die dänische Beschäftigungspolitik, Flexicurity, Arbeitslosigkeit, Fiskalpolitik, Lohnpolitik, Arbeitsmarktpolitik, Sozialsystem, Wirtschaftswachstum, Schuldenabbau, Arbeitsangebot, Arbeitsnachfrage, aktive Arbeitsmarktpolitik, passive Arbeitsmarktpolitik, Steuerreformen, Ausgabenerhöhungen, Lohnentwicklung, Flexibilität, Sicherheit.
- Quote paper
- Dipl.-Kff Dorothee Raff (Author), 2005, Dänische Beschäftigungspolitik als Vorbild, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130873