Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Metaphern im Diskurs über Covid-19. Am Beispiel einer Korpusanalyse

Title: Metaphern im Diskurs über Covid-19. Am Beispiel einer Korpusanalyse

Term Paper , 2021 , 17 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In jeglichem öffentlichen und politischen Diskurs, besonders aber "in der Erfahrung, Kommunikation und Bewältigung von Krankheit spielen Metaphern eine wichtige Rolle: Als Denkkonzepte spiegeln sie zugrundeliegende Haltungen gegenüber den durch sie beschriebenen Vorgängen wider." Anhand einer Korpusanalyse soll gezeigt werden, welche Metaphern den Diskurs der Covid-19 Pandemie prägen, welche Wirkungen sie haben und welche Entwicklungen diesbezüglich stattgefunden haben.

Um dies ist zu tun, ist zu Beginn eine theoretische Fundierung essenziell. Eine Erläuterung und versuchte Definition des Diskursbegriffs wird hierbei vorangestellt, im Anschluss wird sich dem Metaphernbegriff und, damit einhergehend, drei Metapherntheorien und der Kategorisierung von Metaphern gewidmet. Die theoretischen Teile werden dann verknüpft, indem die Funktionen von Metaphern im Diskurs näher erläutert werden. Der zweite Teil der Arbeit setzt sich empirisch mit der konkreten Korpusanalyse auseinander. Hier wird zunächst auf die Korpusanalyse allgemein und die Erstellung des konkreten Textkorpus eingegangen. Schließlich werden zwei Metaphern, die für den Diskurs besonders relevant sind, näher betrachtet und diskutiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theorie
    • 2.1. Der Diskursbegriff
    • 2.2. Drei Metapherntheorien im Überblick
    • 2.3. Kategorisierung von Metaphern
    • 2.4. Metaphern im Diskurs
  • 3. Korpusanalyse
    • 3.1. Krieg/Kampf
    • 3.2. Welle
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht Metaphern im Diskurs über die Covid-19-Pandemie mittels einer Korpusanalyse. Ziel ist es, die prägenden Metaphern, ihre Wirkung und Entwicklung im Laufe des Jahres 2020 zu identifizieren und zu analysieren. Die theoretische Grundlage wird durch die Erläuterung des Diskursbegriffs und die Vorstellung verschiedener Metapherntheorien gelegt.

  • Analyse von Metaphern im Diskurs über die Covid-19-Pandemie
  • Untersuchung der Wirkung und Entwicklung von Metaphern im Zeitverlauf
  • Anwendung und Vergleich verschiedener Metapherntheorien
  • Erläuterung des Diskursbegriffs im Kontext der Analyse
  • Auswertung einer Korpusanalyse zur Identifizierung relevanter Metaphern

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Metaphern im öffentlichen und politischen Diskurs ein, insbesondere im Kontext von Krankheitserfahrungen und -bewältigung. Sie betont die Bedeutung von Metaphern als Spiegel zugrunde liegender Haltungen und kündigt die Vorgehensweise der Arbeit an: eine Korpusanalyse zur Identifizierung und Analyse der Metaphern im Diskurs der Covid-19-Pandemie. Die Einleitung stellt die Notwendigkeit einer theoretischen Fundierung heraus und skizziert den Aufbau der Arbeit, der eine theoretische und eine empirische Phase umfasst. Die zentrale These ist die Dominanz der Metaphern "Kampf/Krieg" und "Welle" im Diskurs, wobei ein Wechsel zwischen beiden im Laufe des Jahres 2020 stattgefunden hat.

2. Theorie: Dieses Kapitel legt die theoretische Grundlage für die anschließende Korpusanalyse. Es beginnt mit einer Erläuterung des Diskursbegriffs, wobei verschiedene Definitionen, insbesondere im Kontext der französischen Linguistik und der Philosophie (Foucault, Habermas), diskutiert werden. Der Fokus liegt auf der Definition des Diskurses als ein Netz möglicher Aussagen zu einem bestimmten Thema, repräsentiert durch einen Textkorpus. Anschließend werden drei Metapherntheorien (Aristoteles, Max Black, Lakoff/Johnson) vorgestellt und verglichen, um ein fundiertes Verständnis von Metaphern und ihrer Funktion zu schaffen. Der Abschnitt legt den Fokus auf die verschiedenen Perspektiven auf Metaphern und bereitet den Boden für ihre Anwendung in der empirischen Analyse.

Schlüsselwörter

Diskursanalyse, Metapherntheorie, Covid-19, Korpusanalyse, Kampfmetapher, Wellenmetapher, Diskursbegriff, Foucault, Habermas, Textkorpus, semantische Beziehungen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Metaphern im Diskurs über die Covid-19-Pandemie

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Die Arbeit analysiert Metaphern im öffentlichen Diskurs über die Covid-19-Pandemie im Jahr 2020. Der Fokus liegt auf der Identifizierung prägnanter Metaphern, ihrer Wirkung und ihrer Entwicklung im Zeitverlauf.

Welche Methoden werden angewendet?

Die Arbeit kombiniert eine theoretische Auseinandersetzung mit einer empirischen Korpusanalyse. Die theoretische Grundlage wird durch die Erläuterung des Diskursbegriffs und die Vorstellung verschiedener Metapherntheorien (Aristoteles, Max Black, Lakoff/Johnson) gelegt. Die empirische Analyse basiert auf der Auswertung eines Textkorpus, um relevante Metaphern zu identifizieren und zu analysieren.

Welche Metaphern stehen im Mittelpunkt der Analyse?

Die zentrale These der Arbeit ist die Dominanz der Metaphern "Kampf/Krieg" und "Welle" im Diskurs über die Pandemie. Die Analyse untersucht den Wechsel zwischen diesen beiden Metaphern im Laufe des Jahres 2020.

Wie wird der Diskursbegriff definiert?

Die Arbeit diskutiert verschiedene Definitionen des Diskursbegriffs, insbesondere im Kontext der französischen Linguistik und der Philosophie (Foucault, Habermas). Der Diskurs wird als ein Netz möglicher Aussagen zu einem bestimmten Thema verstanden, repräsentiert durch den analysierten Textkorpus.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Theoriekapitel (mit Unterkapiteln zum Diskursbegriff und verschiedenen Metapherntheorien), ein Kapitel zur Korpusanalyse (mit Fokus auf den Metaphern "Krieg/Kampf" und "Welle") und ein Fazit.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Diskursanalyse, Metapherntheorie, Covid-19, Korpusanalyse, Kampfmetapher, Wellenmetapher, Diskursbegriff, Foucault, Habermas, Textkorpus, semantische Beziehungen.

Was ist die Zielsetzung der Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die prägenden Metaphern im Diskurs über die Covid-19-Pandemie zu identifizieren und zu analysieren, ihre Wirkung und Entwicklung im Zeitverlauf zu untersuchen und verschiedene Metapherntheorien anzuwenden und zu vergleichen.

Welche theoretische Grundlage liegt der Arbeit zugrunde?

Die theoretische Grundlage besteht aus einer Erläuterung des Diskursbegriffs und der Vorstellung und des Vergleichs verschiedener Metapherntheorien (Aristoteles, Max Black, Lakoff/Johnson), um ein fundiertes Verständnis von Metaphern und ihrer Funktion im Diskurs zu schaffen.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Metaphern im Diskurs über Covid-19. Am Beispiel einer Korpusanalyse
College
University of Flensburg
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2021
Pages
17
Catalog Number
V1308906
ISBN (PDF)
9783346787231
ISBN (Book)
9783346787248
Language
German
Tags
metaphern diskurs covid-19 beispiel korpusanalyse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2021, Metaphern im Diskurs über Covid-19. Am Beispiel einer Korpusanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1308906
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint