Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung warum eine private Sendeanstalt, wie die "Pro7Sat.1 Group", diverse digitale Angebote aufkauft und in ihrem Portfolio aufnimmt. Um dies zu beantworten, soll in dieser Arbeit die Integration der "ParshipElite Group" in die "Pro7Sat.1 Group" erläutert werden.
Zunächst einmal werden die grundlegenden Konzernstrukturen und die Tätigkeitsbereiche der beiden Unternehmen herausgearbeitet. Ferner wird noch auf die Geschäftsmodelle im Internet und die Erlösmodelle sowohl für private Sendeanstalten, als auch für Websitebetreiber eingegangen. Im Zusammenhang mit Parship wird außerdem auf die Datenschutzhinweise und die Datenverarbeitung der Mitglieder eingegangen und wie Pro7Sat.1 mit diesen personenbezogenen Daten umgeht. Darüber hinaus wird die Strategie "Media-for-Equity" vorgestellt und inwiefern der Konzern diese nutzt, um sein E-Commerce Portfolio breiter aufzustellen.
Der Fernsehmarkt in Deutschland ist segmentiert. Er teilt sich auf in öffentlich-rechtliche Programme und in private Senderprogramme. Nach den USA ist der deutsche Fernsehmarkt der zweitgrößte der Welt. Das Medienunternehmen ProSiebenSat.1 ist einer der privaten Anbieter und zählt mit 3,8 Milliarden Euro Umsatz zu den Top 3 der größten Medienkonzerne und damit auch zu den Marktführern in Deutschland. Mit knapp 30 % Marktanteil ist es die führende private Sendergruppe. Vor allem für das Segment "Commerce" übernimmt Parship, der Marktführer der deutschen Partnervermittlung, einen wichtigen Bestandteil.4 Mit Hilfe der Partnervermittlung konnte der Medienkonzern sein Portfolio ausbauen, denn die Online Dating-Branche ist weltweit eine der erfolgreichsten Internet Branchen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen
- 2.1 ProSiebenSat.1 Group
- 2.1.1 Konzernstruktur
- 2.1.2 Unternehmensstrategie
- 2.1.3 Portfolio und Segmente
- 2.1.4 Akquisitionen
- 2.1.5 Erlösmodell privater Sendeanstalten
- 2.2 Parship Elite Group
- 2.2.1 Datenschutzhinweise
- 2.2.2 Datenerhebung
- 2.2.3 Geschäftsmodelle im Internet
- 2.2.4 Erlösmodell Websitebetreiber
- 2.1 ProSiebenSat.1 Group
- 3 Warum Pro7Sat.1 diverse digitale Angebote aufgekauft hat
- 3.1 Strategie Media-for-Equity
- 3.2 Integration von Parship in ProSiebenSat.1 Group
- 3.3 Umsatz der ProSiebenSat.1 Group
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die strategischen Gründe für die Akquisitionen digitaler Angebote durch die ProSiebenSat.1 Group, am Beispiel der Parship Elite Group. Die Arbeit beleuchtet die Konzernstruktur und Geschäftsmodelle beider Unternehmen, um die Integrationsstrategie und deren Auswirkungen auf das Portfolio und den Umsatz von ProSiebenSat.1 zu analysieren.
- Konzernstruktur und Strategie der ProSiebenSat.1 Group
- Geschäftsmodell und Datenpraktiken der Parship Elite Group
- Die Rolle von Akquisitionen in der Unternehmensstrategie von ProSiebenSat.1
- Integration digitaler Angebote und deren Beitrag zum Gesamtumsatz
- Analyse der "Media-for-Equity"-Strategie
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Gründen für die Akquisition digitaler Angebote durch ProSiebenSat.1, am Beispiel von Parship, dar. Sie positioniert ProSiebenSat.1 im deutschen und internationalen Medienmarkt und hebt die Bedeutung des Segments "Commerce" hervor, in dem Parship eine Schlüsselrolle spielt. Die Arbeit skizziert den methodischen Ansatz, der die Analyse der Konzernstrukturen und Geschäftsmodelle beider Unternehmen beinhaltet, um die Integration von Parship in den Konzern zu beleuchten. Die Bedeutung des Datenschutzes im Kontext von Parship und die Rolle der "Media-for-Equity"-Strategie werden ebenfalls angesprochen.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel liefert den notwendigen Hintergrund für das Verständnis der Akquisition. Es präsentiert detaillierte Informationen zur ProSiebenSat.1 Group, inklusive ihrer Konzernstruktur, Unternehmensstrategie, Portfolio, Akquisitionshistorie und dem Erlösmodell privater Sendeanstalten. Parallel dazu wird die Parship Elite Group vorgestellt, mit Fokus auf Datenschutz, Datenerhebung und den Geschäftsmodellen im Internet, inklusive des Erlösmodells von Websitebetreibern. Die umfassende Darstellung beider Unternehmen legt die Grundlage für die spätere Analyse ihrer Integration.
3 Warum Pro7Sat.1 diverse digitale Angebote aufgekauft hat: Dieses Kapitel analysiert die strategischen Überlegungen hinter den Akquisitionen von ProSiebenSat.1. Es beleuchtet die "Media-for-Equity"-Strategie und erklärt, wie diese zur Erweiterung des E-Commerce-Portfolios beiträgt. Die Integration von Parship in die ProSiebenSat.1 Group wird detailliert untersucht, inklusive der Auswirkungen auf den Umsatz des Konzerns. Der Abschnitt verknüpft die vorherigen Kapitel, indem er die Geschäftsmodelle und Strategien beider Unternehmen in den Kontext der Akquisition stellt und die Synergien zwischen den Unternehmen analysiert.
Schlüsselwörter
ProSiebenSat.1 Group, Parship Elite Group, Akquisitionen, digitale Angebote, E-Commerce, Media-for-Equity, Konzernstruktur, Geschäftsmodelle, Datenschutz, Umsatz, Integrationsstrategie, Medienmarkt, Online-Dating.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur ProSiebenSat.1 Group und der Parship Elite Group
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die strategischen Gründe für die Akquisition der Parship Elite Group durch die ProSiebenSat.1 Group. Im Fokus stehen die Konzernstrukturen, Geschäftsmodelle beider Unternehmen und die Auswirkungen der Integration auf das Portfolio und den Umsatz von ProSiebenSat.1.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Konzernstruktur und -strategie der ProSiebenSat.1 Group, das Geschäftsmodell und die Datenpraktiken der Parship Elite Group, die Rolle von Akquisitionen in der ProSiebenSat.1 Strategie, die Integration digitaler Angebote und deren Beitrag zum Umsatz, sowie eine detaillierte Analyse der "Media-for-Equity"-Strategie.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Grundlagenkapitel, ein Kapitel zur Analyse der Akquisition und ein Fazit. Das Grundlagenkapitel beschreibt detailliert die ProSiebenSat.1 Group (Konzernstruktur, Strategie, Portfolio, Erlösmodell) und die Parship Elite Group (Datenschutz, Datenerhebung, Geschäftsmodelle). Das zentrale Kapitel analysiert die strategischen Überlegungen hinter der Akquisition, insbesondere die "Media-for-Equity"-Strategie und die Auswirkungen auf den Umsatz.
Was ist die "Media-for-Equity"-Strategie?
Die Arbeit untersucht die "Media-for-Equity"-Strategie von ProSiebenSat.1 und erklärt, wie diese zur Erweiterung des E-Commerce-Portfolios beiträgt. Diese Strategie wird im Kontext der Parship-Akquisition analysiert.
Welche Rolle spielt der Datenschutz?
Der Datenschutz spielt eine wichtige Rolle, besonders im Kontext der Parship Elite Group und ihrer Datenerhebungspraktiken. Die Arbeit thematisiert dies im Zusammenhang mit den Geschäftsmodellen und der Integration in die ProSiebenSat.1 Group.
Wie wird die Integration von Parship analysiert?
Die Integration von Parship in die ProSiebenSat.1 Group wird detailliert untersucht, inklusive der Auswirkungen auf den Umsatz des Konzerns. Die Analyse betrachtet die Synergien zwischen den Geschäftsmodellen beider Unternehmen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: ProSiebenSat.1 Group, Parship Elite Group, Akquisitionen, digitale Angebote, E-Commerce, Media-for-Equity, Konzernstruktur, Geschäftsmodelle, Datenschutz, Umsatz, Integrationsstrategie, Medienmarkt, Online-Dating.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die strategischen Gründe für die Akquisition digitaler Angebote durch die ProSiebenSat.1 Group am Beispiel von Parship. Ziel ist es, die Integrationsstrategie und deren Auswirkungen auf das Portfolio und den Umsatz zu analysieren.
- Citar trabajo
- Janine Kuhlmann (Autor), 2018, Warum die ProSiebenSat.1 Group diverse digitale Angebote aufkauft. Am Beispiel der Parship Elite Group, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1309022