Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, eine genaue Übersicht über die Digitalisierung im Unternehmenskontext und die daraus folgenden Auswirkungen auf das Führungsverständnis und die Unternehmenskultur zu bieten. Zu diesem Zweck werden in Kapitel 2 die theoretischen Grundlagen der Megatrends Digitalisierung und Globalisierung in Relation zu Unternehmen und Organisationen näher analysiert. Dabei werden hinsichtlich der Digitalisierung die wesentlichen Entwicklungen und Phänomene der letzten Jahrzehnte näher beleuchtet. Im Anschluss werden Digitalisierung und Globalisierung in einen Kontext gestellt. Es werden ferner neue digitale Arbeits- und Organisationsformen aufgezeigt, um darauf aufbauend zu erörtern, inwieweit diese zu einem neuen digitalen Führungsverständnis führen. Im Kontext von Digital Leadership werden die zentralen Aspekte, Merkmale und Herausforderungen sowohl auf Seiten der Führungskräfte als auch auf Seiten der Mitarbeiter erläutert. Die digitale Unternehmenskultur und ihre Kennzeichen, Merkmale, Voraussetzungen und zentralen Treiber werden ergänzend in Kapitel 2 behandelt. Anknüpfend daran wird in Kapitel 3 auf die Entwicklung von Vertrauen und einer Unternehmenskultur in der digitalen Führung eingegangen. Dabei wird herausgestellt, welche konkreten Maßnahmen zum Aufbau und Erhalt des Vertrauens zwischen Führungskräften und Mitarbeitern sowie des Vertrauens innerhalb eines virtuellen Teams geeignet sind. Darüber hinaus werden konkrete Maßnahmen identifiziert, die für die Implementierung von Schlüsselfaktoren einer digitalen Unternehmenskultur relevant sind. Im anschließenden Kapitel 4 erfolgt eine Diskussion mit einer kritischen Reflexion der bereits behandelten Themen. Ein Fazit und ein weiterer Ausblick runden die Arbeit in Kapitel 5 ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Frage-/Problemstellung
- Aufbau und Zielsetzung der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Megatrends Digitalisierung und Globalisierung
- Die Digitalisierung von Unternehmen und Organisationen
- Gegenseitige Wechselwirkung der Digitalisierung und der Globalisierung
- Neues Führungsverständnis durch neue digitale Arbeits- und Organisationsformen
- Neue digitale Arbeits- und Organisationsformen
- Neues Führungsverständnis
- Herausforderungen des neuen Führungsverständnisses
- Kennzeichen und Merkmale einer digitalen Unternehmenskultur
- Die Entwicklung von Vertrauen und einer Unternehmenskultur bei digitaler Führung
- Vertrauen bei digitaler Führung
- Zwischen Führungskraft und Mitarbeiter
- Zwischen den Mitgliedern eines virtuellen Teams
- Entwicklung einer digitalen Unternehmenskultur
- Voraussetzungen zur Entwicklung einer digitalen Unternehmenskultur
- Maßnahmen zur Implementierung einer Digitalen Unternehmenskultur
- Diskussion und Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht, wie die Digitalisierung die Führung und Kultur von Unternehmen beeinflusst. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation im Kontext der Führung und Unternehmenskultur aufzuzeigen.
- Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt und die Organisation von Unternehmen
- Das neue Führungsverständnis im digitalen Kontext und die Herausforderungen der digitalen Führung
- Die Bedeutung von Vertrauen und die Entwicklung einer digitalen Unternehmenskultur
- Mögliche Maßnahmen zur Implementierung einer digitalen Unternehmenskultur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit vor und erläutert Aufbau und Zielsetzung. Das Kapitel „Theoretische Grundlagen“ behandelt die Megatrends Digitalisierung und Globalisierung, insbesondere die Digitalisierung von Unternehmen. Anschließend werden neue digitale Arbeits- und Organisationsformen und das damit einhergehende neue Führungsverständnis sowie die Herausforderungen dieses neuen Führungsverständnisses diskutiert. Das Kapitel geht zudem auf die Kennzeichen und Merkmale einer digitalen Unternehmenskultur ein. Das Kapitel „Die Entwicklung von Vertrauen und einer Unternehmenskultur bei digitaler Führung“ beleuchtet den Aspekt des Vertrauens in der digitalen Führung und untersucht die Voraussetzungen und Maßnahmen zur Entwicklung einer digitalen Unternehmenskultur.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, Führung, Unternehmenskultur, Vertrauen, virtuelle Teams, neue Arbeitsformen, Digitalisierung von Unternehmen, Megatrends, Globalisierung, VUCA, Change-Management.
- Citation du texte
- Sebastian Deisler (Auteur), 2022, Wie die Digitalisierung Einfluss auf die Führung und die Kultur eines Unternehmens nimmt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1310058