Diese Magisterarbeit beschäftigt sich mit dem polnischen Parteiensystem vom Systemumbruch 1989 bis 2008 und zeichnet den Werdegang der aktuellen politischen Elite nach.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Systemtransformation in Ostmitteleuropa
- Theorien zur Systemtransformation
- Parteien und Cleavages
- Polnische Besonderheiten
- Prägende Konfliktlinien des polnischen Parteiensystems
- Das politische Akteursspektrum in Polen
- Polnische Gesellschaft und politische Partizipation
- Die Ursprünge des pluralistischen Parteiensystems in Polen
- Der ausgehandelte Systemwechsel am Runden Tisch
- Ergebnisse des Runden Tisches
- Zwischenbilanz
- Der,,Kontraktsejm 1989 bis 1991"
- Die Machtverschiebung nach den halbfreien Wahlen
- Erste Veränderungen in der Parteienlandschaft
- Auflösung der PZPR
- Zersplitterung der Solidarność
- Die ehemaligen Blockparteien
- Die Regierung Mazowiecki
- Die Regierung Bielecki
- Zwischenbilanz
- Der erste frei gewählte Sejm „1991 bis 1993"
- Die Parteienlandschaft nach den Wahlen
- Die Regierung Olszewski
- Die Regierung Suchocka
- Verabschiedung der „Kleinen Verfassung“
- Zwischenbilanz
- Das Parlament,,1993 bis 1997"
- Die Parteienlandschaft nach den Wahlen
- Die Regierung Pawlak
- Die Regierung Oleksy
- Die Regierung Cimoszewicz
- Die neue Verfassung der Republik Polen
- Zwischenbilanz
- Das Parlament,,1997 bis 2001"
- Die Parteienlandschaft nach den Wahlen
- Die Regierung Buzek
- Zwischenbilanz
- Der Sejm,,2001 bis 2005"
- Die Parteienlandschaft nach den Wahlen
- Die Regierung Miller
- Die Regierung Belka
- Zwischenbilanz
- Der Sejm,,2005 bis 2007"
- Die Parteienlandschaft nach den Wahlen
- Die Regierung Marcinkiewicz unter der Regie der Kaczyńskis
- Die Regierung J. Kaczyński
- Zwischenbilanz
- Die Parlamentswahlen 2007
- Die Regierung Tusk
- Die aktuelle Parteienlandschaft
- Schlussbemerkungen
- Literaturverzeichnis
- Anhang:
- Abkürzungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung des polnischen Parteiensystems seit der Systemtransformation im Jahr 1989. Ziel ist es, die Entstehung und Entwicklung des Parteiensystems zu analysieren und zu bewerten, ob von einem konsolidierten System gesprochen werden kann. Dabei wird insbesondere die Rolle der aktuellen politischen Elite, wie z.B. der Kaczyńskis und Donald Tusk, im Hinblick auf die Konsolidierung und Stabilisierung des politischen Systems beleuchtet.
- Die Systemtransformation in Ostmitteleuropa und ihre Auswirkungen auf das polnische Parteiensystem
- Die Ursprünge des pluralistischen Parteiensystems in Polen und die Rolle des Runden Tisches
- Die Entwicklung der Parteienlandschaft und die Herausforderungen der Konsolidierung
- Die Rolle der politischen Elite und die Bedeutung von Personen wie den Kaczyńskis und Donald Tusk
- Die aktuelle Situation des polnischen Parteiensystems und die Herausforderungen der Zukunft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und skizziert die Problematik des polnischen Parteiensystems. Es wird die Ambivalenz des Systems hervorgehoben, die sich in der Präsenz von Akteuren wie Lech und Jarosław Kaczyński sowie Donald Tusk, aber auch in der hohen Fluktuation innerhalb der Parteienlandschaft und der niedrigen Wahlbeteiligung zeigt.
Kapitel 2 beleuchtet die Systemtransformation in Ostmitteleuropa und analysiert verschiedene Theorien, die den Transformationsprozess erklären. Dabei wird die Modernisierungstheorie nach Lipset und die Akteurstheorie betrachtet. Es werden die Besonderheiten der polnischen Systemtransformation und die prägenden Konfliktlinien des polnischen Parteiensystems untersucht.
Kapitel 3 befasst sich mit den Ursprüngen des pluralistischen Parteiensystems in Polen und analysiert den ausgehandelten Systemwechsel am Runden Tisch. Die Ergebnisse des Runden Tisches und ihre Auswirkungen auf die Parteienlandschaft werden beleuchtet.
Kapitel 4 untersucht den „Kontraktsejm“ von 1989 bis 1991. Es werden die Machtverschiebung nach den halbfreien Wahlen, die Veränderungen in der Parteienlandschaft, die Auflösung der PZPR, die Zersplitterung der Solidarność und die ehemaligen Blockparteien analysiert. Die Regierungszeit von Mazowiecki und Bielecki wird ebenfalls beleuchtet.
Kapitel 5 befasst sich mit dem ersten frei gewählten Sejm von 1991 bis 1993. Es werden die Parteienlandschaft nach den Wahlen, die Regierungszeit von Olszewski und Suchocka sowie die Verabschiedung der „Kleinen Verfassung“ analysiert.
Kapitel 6 untersucht das Parlament von 1993 bis 1997. Es werden die Parteienlandschaft nach den Wahlen, die Regierungszeit von Pawlak, Oleksy und Cimoszewicz sowie die Verabschiedung der neuen Verfassung der Republik Polen analysiert.
Kapitel 7 befasst sich mit dem Parlament von 1997 bis 2001. Es werden die Parteienlandschaft nach den Wahlen und die Regierungszeit von Buzek beleuchtet.
Kapitel 8 untersucht den Sejm von 2001 bis 2005. Es werden die Parteienlandschaft nach den Wahlen, die Regierungszeit von Miller und Belka analysiert.
Kapitel 9 befasst sich mit dem Sejm von 2005 bis 2007. Es werden die Parteienlandschaft nach den Wahlen, die Regierungszeit von Marcinkiewicz unter der Regie der Kaczyńskis und die Regierungszeit von J. Kaczyński analysiert.
Kapitel 10 beleuchtet die Parlamentswahlen 2007 und die Regierungszeit von Tusk. Die aktuelle Parteienlandschaft wird ebenfalls betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das polnische Parteiensystem, die Systemtransformation, die Entwicklung der Parteienlandschaft, die Rolle der politischen Elite, die Kaczyńskis, Donald Tusk, die Konsolidierung und Stabilisierung des politischen Systems, die Wahlbeteiligung, die Ursprünge des pluralistischen Parteiensystems, der Runde Tisch, die PZPR, die Solidarność, die ehemalige Blockparteien, die „Kleine Verfassung“, die neue Verfassung der Republik Polen, die Regierungszeit von Mazowiecki, Bielecki, Olszewski, Suchocka, Pawlak, Oleksy, Cimoszewicz, Buzek, Miller, Belka, Marcinkiewicz, J. Kaczyński und Tusk.
- Quote paper
- Magister Gregor Wallach (Author), 2008, Das polnische Parteiensystem, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131190