Als definiertes Ziel der Kursarbeit gilt es, die Parallelen des Geschäftsmodelles der N26 GmbH und dem Kurs BWL III (Marketing) herauszufiltern. Besonderer Fokus liegt auf der Marktdurchdringung und dem Erfolgskonzept. Die Marktdurchdringung soll mithilfe der Marktanalyse und das Erfolgskonzept durch den Marketing-Mix nach H. Meffert und M. Bruhn messbar gemacht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufgabenstellung
- Motivation
- Zielsetzung
- Methode
- Genaue Beschreibung der Methode
- Datenerhebung
- Auswertung
- Ergebnisse
- Beschreibung der gewonnenen Erkenntnisse
- Diskussion
- Methodische Aspekte
- Fazit
- Persönliches Fazit
- Nachwort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Kursarbeit befasst sich mit der Analyse des Erfolgskonzeptes des Start-Up-Unternehmens N26 GmbH. Ziel ist es, die Parallelen zwischen dem Geschäftsmodell von N26 und dem Kurs BWL III (Marketing) herauszuarbeiten, wobei der Fokus auf der Marktdurchdringung und dem Erfolgskonzept liegt.
- Analyse des Geschäftsmodells der N26 GmbH
- Untersuchung der Marktdurchdringungsstrategie
- Anwendung des Marketing-Mix nach H. Meffert und M. Bruhn
- Bewertung der Wettbewerbsfähigkeit von N26 im Markt der Direktbanken
- Identifizierung der Schlüsselfaktoren für den Erfolg von N26
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Diese Einleitung führt in die Thematik „erfolgreiche Start-Up-Unternehmen“ ein und stellt N26 GmbH als Fallbeispiel vor. Sie erläutert die Motivation für die Analyse und definiert die Zielsetzung der Kursarbeit.
- Kapitel 2: Methode
Dieses Kapitel beschreibt die Methode der Geschäftsmodellanalyse, die zur Untersuchung des Erfolgs von N26 eingesetzt wird. Es werden die verwendeten Datenquellen und die Auswertungsmethode erläutert.
- Kapitel 2.1: Genaue Beschreibung der Methode
Der Fokus liegt hier auf der Analyse des Geschäftsmodells von N26, der Identifizierung der Zielgruppen und der Bewertung der Geschäftsinnovation.
- Kapitel 2.2: Datenerhebung
In diesem Abschnitt werden wichtige Daten zur Entwicklung von N26 seit der Gründung im Jahr 2013 gesammelt und analysiert. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der Kernidee und des Produktes von N26.
- Kapitel 2.3: Auswertung
Das Kapitel erläutert die Anwendung des Marketing-Mix als Instrument zur Analyse des Erfolgskonzeptes von N26. Die 4 P's (Product, Place, Price, Promotion) werden auf die einzelnen Politiken angewendet.
- Kapitel 3: Ergebnisse
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Analyse und beschreibt die gewonnenen Erkenntnisse über das Erfolgskonzept von N26.
- Kapitel 4: Diskussion
Die Diskussion beleuchtet die methodischen Aspekte der Analyse und bewertet die Ergebnisse im Kontext des Erfolgs von N26.
Schlüsselwörter
Die Kursarbeit beschäftigt sich mit dem Erfolgskonzept des Start-Up-Unternehmens N26 GmbH und verwendet Schlüsselwörter wie Geschäftsmodellanalyse, Marktdurchdringung, Marketing-Mix, Direktbanken, Geschäftsinnovation, Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik, Distributionspolitik, Finanzapp, Fintech, Skalierbarkeit, Wettbewerbsvorteil.
- Quote paper
- Dennis Kraus (Author), 2018, Erfolgskonzepte des Start-Up-Unternehmens N26, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1314759