Die Prozesskostenrechnung in der Instandhaltung


Trabajo Escrito, 2006

27 Páginas, Calificación: 1,3


Extracto


Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

1 Einleitung

2 Grundlagen der Prozesskostenrechnung
2.1 Ziele und Aufgaben der Prozesskostenrechnung
2.1.1 Effektiveres Gemeinkostenmanagement
2.1.2 Verursachungsgerechtere Kalkulation
2.1.3 Beeinflussung von Verhaltensweisen
2.2 Elemente der Prozesskostenrechnung
2.2.1 Tätigkeiten, Teilprozesse, Hauptprozesse
2.2.2 Kostentreiber
2.2.3 Prozesskostensätze
2.3 Vorgehensweise zur Implementierung der Prozesskostenrechnung
2.3.1 Festlegen der Unternehmensbereiche und Zielsetzung
2.3.2 Ermittlung der Hauptprozesse
2.3.3 Tätigkeitsanalyse und Teilprozessbildung
2.3.4 Ermittlung der Prozesskostensätze
2.3.5 Verdichtung zu Hauptprozessen
2.4 Kritische Betrachtung der Prozesskostenrechnung

3 Prozesskostenrechnung in der Instandhaltung
3.1 Traditionelle Kostenrechnung in der Instandhaltung
3.2 Modellierung der Instandhaltungsprozesse
3.2.1 Übersicht
3.2.2 Ressourcen
3.2.3 Tätigkeiten, Teil- und Hauptprozesse, Kostentreiber
3.2.4 Instandhaltungsobjekt
3.3 Analysemöglichkeiten mit Hilfe der Prozesskostenrechnung
3.3.1 Operative und strategische Prozesskostenrechnung
3.3.2 Permanente oder einmalige Rechnung
3.3.3 Aufdecken von Verbesserungsmöglichkeiten
3.3.4 Die Prozesskostenrechnung als Grundlage für Outsourcing-entscheidungen
3.3.5 Bildung von Produktivitätskennzahlen

4 Zusammenfassung

Literaturverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Zielsetzungen der Prozesskostenrechnung

Abbildung 2: Prinzipdarstellung der Prozesskostenrechnung

Abbildung 3: Einführung der Prozesskostenrechnung

Abbildung 4: Prozesshierarchie

Abbildung 5: Ressourcen in der Instandhaltung

Abbildung 6: Vereinfachtes Prozessmodell der Instandhaltung

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Berechnung von Prozesskostensätzen

Tabelle 2: Erarbeitung der Prozesshierarchie

1 Einleitung

Die Instandhaltung stellt in der produzierenden Industrie einen der wichtigsten Sekundärprozesse dar. Sie steht für die Aufrechterhaltung und Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit eines Produktionsbetriebes. Da die Kosten der Instandhaltung meist nicht direkt einem Produkt zugeordnet werden können, erfolgt die Zurechnung dieses oftmals sehr großen Gemeinkostenblocks in den traditionellen Kostenrechnungssystemen über mehr oder weniger genaue Zuschlagssätze.

Der zunehmende globale Wettbewerb setzt die Unternehmen verstärkt unter Druck, die Kosten in allen Bereichen zu vermindern. Besonders bei den Gemeinkosten, deren Anteil durch zunehmende Automatisierung und damit durch Substitution von Arbeit durch Kapital (vgl. Braun 1996, 13) ständig steigt, fehlt aber durch deren pauschale Verrechnung über Zuschläge die notwendige Transparenz zur Erkennung von Kostensenkungspotentialen. Dies trifft vor allem für den Komplex Instandhaltung zu. Die betriebseigene Instandhaltungsabteilung steht mehr und mehr im Wettbewerb mit externen Dienstleistern. Für korrekte Entscheidungen über das Outsourcing von Leistungen sind exakte Kostenvergleiche nötig, für die geeignete Instrumente zur Kostenrechnung vorhanden sein müssen (vgl. Matyas 2005, 18).

Die in den 80er Jahren unter dem Begriff „Activity-Based Costing“ in den USA und später in Europa von Horvath und Mayer[1] entwickelte Prozesskostenrechnung stellt einen modernen Ansatz zur Optimierung des Gemeinkostenmanagements dar. Eine prozessorientierte Betrachtungsweise versucht den Kostenträgern entsprechend ihrer tatsächlichen Inanspruchnahme von betrieblichen Prozessen die Gemeinkosten über prozessbezogene Bezugsgrößen zuzuordnen. Die Hauptaufgabe der Prozesskostenrechnung ist also, die betrieblichen Abläufe der Gemeinkostenbereiche in unterschiedliche Prozesse einzuteilen und die entsprechenden Bezugsgrößen, die hier Kostentreiber genannt werden, zu finden.

Zahlreiche Veröffentlichungen zum Thema Prozesskostenrechnung und prozessorientiertes Gemeinkostenmanagement sehen die Hauptanwendungsbereiche der Prozesskostenrechnung in den fertigungsnahen indirekten Leitungsbereichen wie z.B. Logistik oder Qualitätssicherung mit vorwiegend repetitivem Charakter. Ebenso werden übergeordnete Aktivitäten der Unternehmensführung und Verwaltung als Einsatzfelder genannt (vgl. Raubach 1996, 79). Der Begriff Instandhaltung taucht zwar gelegentlich auf, jedoch existieren kaum weitere Ausführungen bzw. Anwendungsvorschläge.

Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung von Einsatzmöglichkeiten der Prozesskostenrechnung in der Instandhaltung. Schwerpunkt wird dabei weniger die Kostenträgerkalkulation als vielmehr die Planung und Kontrolle der Leistungsfähigkeit dieses Gemeinkostenblocks sein. Die Arbeit soll aber nicht als eine Handlungsanleitung, sondern als eine Anregung für die Möglichkeiten der Weiterentwicklung und Anwendung des prozessorientierten Kostenmanagements verstanden werden.

Um die grundsätzliche Vorgehensweise der Prozesskostenrechnung zu verstehen, werden in Kapitel 2 zunächst die Grundlagen erarbeitet. Neben den allgemeinen Zielen und Aufgaben werden die Elemente und die allgemeine Vorgehensweise bei der Einführung eines prozessorientierten Kostenrechnungssystems erläutert. An dieser Stelle soll auch eine kritische Betrachtung der Methode nicht fehlen.

Im zweiten Teil der Arbeit wird anschließend die Einsatzmöglichkeit der Prozesskostenrechnung im Funktionsbereich Instandhaltung untersucht. Typische Instandhaltungsprozesse werden analysiert und dienen als Grundlage für ein effektives Gemeinkostenmanagement.

Kapitel 4 wird schließlich eine kurze Zusammenfassung der Ergebnisse liefern.

2 Grundlagen der Prozesskostenrechnung

Bevor man sich mit den Anwendungsmöglichkeiten der Prozesskostenrechnung beschäftigt, ist es wichtig, das grundsätzliche Anliegen dieses Kostenrechnungssystems zu verstehen. Dabei muss man sich darüber im Klaren sein, dass es sich nicht um eine vollkommen neue Vorgehensweise handelt, sondern dass sich im Grunde lediglich die Betrachtungsweise ändert, nämlich von der klassisch funktionsorientierten zur prozessorientierten. Das vorliegende Kapitel fasst deshalb noch einmal in Kürze die wesentlichen Aspekte der Prozesskostenrechnung zusammen.

2.1 Ziele und Aufgaben der Prozesskostenrechnung

Die generelle Zielsetzung der Prozesskostenrechnung ist wie schon weiter oben beschrieben „…die verbesserte Erfassung und Verrechnung der in den indirekten Bereichen der Unternehmung anfallenden Gemeinkosten…“ (Roolfs 1996, 183). Daraus lassen sich weitere Unterziele ableiten, welche die folgende Abbildung verdeutlicht (vgl. Raubach 1996, 84):

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 1: Zielsetzungen der Prozesskostenrechnung

Aus den einzelnen Zielen können die Hauptaufgaben der Prozesskostenrechnung zusammengefasst werden.

[...]


[1] 1989

Final del extracto de 27 páginas

Detalles

Título
Die Prozesskostenrechnung in der Instandhaltung
Universidad
University of Applied Sciences Hamburg
Calificación
1,3
Autor
Año
2006
Páginas
27
No. de catálogo
V131556
ISBN (Ebook)
9783640372737
Tamaño de fichero
484 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
Prozesskostenrechnung, Instandhaltung, Controlling
Citar trabajo
Stefan Bauer (Autor), 2006, Die Prozesskostenrechnung in der Instandhaltung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131556

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Die Prozesskostenrechnung in der Instandhaltung



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona