Die Instandhaltung stellt in der produzierenden Industrie einen der wichtigsten Sekundärprozesse dar. Sie steht für die Aufrechterhaltung und Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit eines Produktionsbetriebes. Da die Kosten der Instandhaltung meist nicht direkt einem Produkt zugeordnet werden können, erfolgt die Zurechnung dieses oftmals sehr großen Gemeinkostenblocks in den traditionellen Kostenrechnungssystemen über mehr oder weniger genaue Zuschlagssätze.
Der zunehmende globale Wettbewerb setzt die Unternehmen verstärkt unter Druck, die Kosten in allen Bereichen zu vermindern. Besonders bei den Gemeinkosten, deren Anteil durch zunehmende Automatisierung und damit durch Substitution von Arbeit durch Kapital (vgl. BRAUN 1996, 13) ständig steigt, fehlt aber durch deren pauschale Verrechnung über Zuschläge die notwendige Transparenz zur Erkennung von Kostensenkungspotentialen. Dies trifft vor allem für den Komplex Instandhaltung zu. Die betriebseigene Instandhaltungsabteilung steht mehr und mehr im Wettbewerb mit externen Dienstleistern. Für korrekte Entscheidungen über das Outsourcing von Leistungen sind exakte Kostenvergleiche nötig, für die geeignete Instrumente zur Kostenrechnung vorhanden sein müssen (vgl. MATYAS 2005, 18).
Die in den 80er Jahren unter dem Begriff „Activity-Based Costing“ in den USA und später in Europa von Horvath und Mayer entwickelte Prozesskostenrechnung stellt einen modernen Ansatz zur Optimierung des Gemeinkostenmanagements dar. Eine prozessorientierte Betrachtungsweise versucht den Kostenträgern entsprechend ihrer tatsächlichen Inanspruchnahme von betrieblichen Prozessen die Gemeinkosten über prozessbezogene Bezugsgrößen zuzuordnen. Die Hauptaufgabe der Prozesskostenrechnung ist also, die betrieblichen Abläufe der Gemeinkostenbereiche in unterschiedliche Prozesse einzuteilen und die entsprechenden Bezugsgrößen, die hier Kostentreiber genannt werden, zu finden.
Zahlreiche Veröffentlichungen zum Thema Prozesskostenrechnung und prozessorientiertes Gemeinkostenmanagement sehen die Hauptanwendungsbereiche der Prozesskostenrechnung in den fertigungsnahen indirekten Leitungsbereichen wie z.B. Logistik oder Qualitätssicherung mit vorwiegend repetitivem Charakter. Ebenso werden übergeordnete Aktivitäten der Unternehmensführung und Verwaltung als Einsatzfelder genannt (vgl. RAUBACH 1996, 79). Der Begriff Instandhaltung taucht zwar gelegentlich auf, jedoch existieren kaum weitere Ausführungen bzw. Anwendungsvorschläge.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen der Prozesskostenrechnung
- 2.1 Ziele und Aufgaben der Prozesskostenrechnung
- 2.1.1 Effektiveres Gemeinkostenmanagement
- 2.1.2 Verursachungsgerechtere Kalkulation
- 2.1.3 Beeinflussung von Verhaltensweisen
- 2.2 Elemente der Prozesskostenrechnung
- 2.2.1 Tätigkeiten, Teilprozesse, Hauptprozesse
- 2.2.2 Kostentreiber
- 2.2.3 Prozesskostensätze
- 2.3 Vorgehensweise zur Implementierung der Prozesskostenrechnung
- 2.3.1 Festlegen der Unternehmensbereiche und Zielsetzung
- 2.3.2 Ermittlung der Hauptprozesse
- 2.3.3 Tätigkeitsanalyse und Teilprozessbildung
- 2.3.4 Ermittlung der Prozesskostensätze
- 2.3.5 Verdichtung zu Hauptprozessen
- 2.4 Kritische Betrachtung der Prozesskostenrechnung
- 2.1 Ziele und Aufgaben der Prozesskostenrechnung
- 3 Prozesskostenrechnung in der Instandhaltung
- 3.1 Traditionelle Kostenrechnung in der Instandhaltung
- 3.2 Modellierung der Instandhaltungsprozesse
- 3.2.1 Übersicht
- 3.2.2 Ressourcen
- 3.2.3 Tätigkeiten, Teil- und Hauptprozesse, Kostentreiber
- 3.2.4 Instandhaltungsobjekt
- 3.3 Analysemöglichkeiten mit Hilfe der Prozesskostenrechnung
- 3.3.1 Operative und strategische Prozesskostenrechnung
- 3.3.2 Permanente oder einmalige Rechnung
- 3.3.3 Aufdecken von Verbesserungsmöglichkeiten
- 3.3.4 Die Prozesskostenrechnung als Grundlage für Outsourcing-entscheidungen
- 3.3.5 Bildung von Produktivitätskennzahlen
- 4 Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Anwendung der Prozesskostenrechnung im Bereich der Instandhaltung. Ziel ist es, die Funktionsweise der Prozesskostenrechnung darzustellen und ihre Einsatzmöglichkeiten in der Instandhaltung aufzuzeigen. Dabei werden die traditionellen Kostenrechnungssysteme in der Instandhaltung kritisch beleuchtet und die Vorteile der Prozesskostenrechnung herausgestellt.
- Ziele und Aufgaben der Prozesskostenrechnung
- Elemente der Prozesskostenrechnung
- Modellierung von Instandhaltungsprozessen
- Analysemöglichkeiten mit Hilfe der Prozesskostenrechnung
- Einsatz der Prozesskostenrechnung in der Instandhaltung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Prozesskostenrechnung in der Instandhaltung ein und erläutert die Relevanz des Themas. Kapitel 2 behandelt die Grundlagen der Prozesskostenrechnung, wobei die Ziele, Aufgaben und Elemente der Prozesskostenrechnung sowie die Vorgehensweise zur Implementierung erläutert werden. Kapitel 3 widmet sich der Anwendung der Prozesskostenrechnung in der Instandhaltung. Es werden die traditionellen Kostenrechnungssysteme in der Instandhaltung kritisch beleuchtet und die Vorteile der Prozesskostenrechnung für die Instandhaltung aufgezeigt. Die Modellierung von Instandhaltungsprozessen und die Analysemöglichkeiten mit Hilfe der Prozesskostenrechnung werden ebenfalls behandelt. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Prozesskostenrechnung, die Instandhaltung, die traditionellen Kostenrechnungssysteme, die Modellierung von Prozessen, die Analysemöglichkeiten der Prozesskostenrechnung und die Anwendung der Prozesskostenrechnung in der Instandhaltung. Die Arbeit beleuchtet die Vorteile der Prozesskostenrechnung für die Instandhaltung und zeigt auf, wie die Prozesskostenrechnung zur Optimierung von Instandhaltungsprozessen eingesetzt werden kann.
- Citation du texte
- Stefan Bauer (Auteur), 2006, Die Prozesskostenrechnung in der Instandhaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131556