Weltweit sind in ersten Quartal 2008 laut Nielsen Media Research die Werbeausgaben um 4 Prozent gestiegen, trotz der steigenden wirtschaftlichen Belastungen. Im Gegensatz zu Afrika und dem asiatisch-pazifischen Raum stagnierten allerdings die Ausgaben für Werbung in Europa. Im Bereich der Zeitschriften kann man sogar von einem leichten Rückgang sprechen . Trotzdem befinden sich die Ausgaben auf einem hohen Niveau. Diese Millionenbudgets gilt es effektiv für die Werbung einzusetzen. Die Entscheidung darüber, wie man dieses Geld einsetzt, ist von massiver wirtschaftlicher Tragweite. Um diese Entscheidung richtig treffen zu können, benötigen Werbetreibende detaillierte Informationen darüber, wie und wo sie am wirkungsvollsten ihre Zielgruppe erreichen können. Auf der anderen Seite besteht auch die Notwendigkeit der genaueren Analyse der Werbeleistung von Seiten der Werbeträger, also Fernsehen, Printmedien, Internet, Radio usw., um so genauere Informationen liefern zu können, wer welche Zielgruppe wie erreicht und wie hoch die Tausenderkontaktpreise entsprechend angesetzt werden können. Somit ist für beide Marktakteure- Werbetreibende und Werbeträger- von entscheidender Wichtigkeit genaue Daten über die Werbeleistung zu erhalten. Diese Daten kann die Media- Analyse liefern, die verschiedene Tranchen aller halber Jahre untersucht. Das Datenmaterial ist sehr umfangreich und lässt verschiedene Schlüsse für beide Seiten zu, um zum einen das Werbebudget so effektiv wie möglich einzusetzen und auf der anderen Seite die Werbeeinnahmen zu maximieren. Doch zunächst wird die Media- Analyse, die von der Arbeitsgemeinschaft Media- Analyse e. V. (ag.ma) durchgeführt wird, genauer theoretisch betrachtet. Bevor die jeweiligen Erhebungen zu den Tranchen erläutert werden, soll die ag.ma als Träger der Media- Analyse vorgestellt werden. Nachdem die Bedeutung der Daten und Probleme bzw. Kritik der Media- Analyse dargelegt werden, wird einmal praktisch gezeigt, wie die Daten verwendet werden und welche Schlüsse daraus gezogen werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Theoretische Grundlagen
- Die ag.ma als Träger der Media Analyse
- ma Pressemedien
- ma Radio
- ma Plakat
- Online
- ma Intermedia
- Bedeutung und Verwendung der Media-Analyse-Daten
- Probleme und Kritik
- Anwendung der Daten - Die Nutzung von 14-täglichen Frauenzeitschriften bei 20 bis 29-jährigen Frauen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Media-Analyse, durchgeführt von der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (ag.ma). Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen, die Anwendung und die Kritikpunkte der Media-Analyse zu beleuchten und ihre Bedeutung für Werbetreibende und Werbeträger aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert ein praktisches Beispiel der Datennutzung.
- Die ag.ma als Träger der Media-Analyse und ihre Methoden
- Bedeutung und Anwendung der Media-Analyse-Daten im Werbekontext
- Kritikpunkte und Limitationen der Media-Analyse
- Praktische Anwendung der Daten anhand eines Beispiels
- Entwicklung der Media-Analyse von der Leseranalyse bis zur Integration elektronischer Medien
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Einführung beleuchtet die Bedeutung der Media-Analyse im Kontext steigender Werbeausgaben und der Notwendigkeit, Werbebudgets effektiv einzusetzen. Sie hebt die Wichtigkeit genauer Daten für Werbetreibende und Werbeträger hervor und führt in die Struktur der Arbeit ein, die die Media-Analyse der ag.ma, ihre Anwendung und Kritikpunkte beleuchtet, bevor ein praktisches Beispiel der Datennutzung vorgestellt wird. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit von präzisen Daten zur effektiven Platzierung von Werbung und Maximierung von Werbeeinnahmen.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beschreibt die ag.ma, ihren Entstehungsprozess und ihre Rolle als Träger der Media-Analyse. Es skizziert die Entwicklung von der Leseranalyse zur umfassenden Media-Analyse, die diverse Medien wie Print, Radio, Online und Fernsehen umfasst. Die Beschreibung umfasst die Methoden der Datenerhebung, die Organisation und Finanzierung der ag.ma als Non-Profit-Organisation, sowie deren Mitgliederstruktur. Es wird hervorgehoben, dass die ag.ma jährlich umfangreiche Interviews durchführt, um repräsentative Daten zu generieren, die den Marktpartnern zur Verfügung gestellt werden. Der Kapitelteil legt den Fokus auf die umfassende Datenerhebung und deren Bedeutung für Marktforschung und strategische Planung im Werbebereich.
Schlüsselwörter
Media-Analyse, ag.ma, Werbemarkt, Marktforschung, Datenerhebung, Printmedien, Online-Medien, Radio, Fernsehen, Zielgruppenanalyse, Werbetreibende, Werbeträger, Repräsentativität, Leseranalyse.
Häufig gestellte Fragen zur Media-Analyse (ag.ma)
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Media-Analyse der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (ag.ma). Sie behandelt die theoretischen Grundlagen, die Anwendung der Daten, Kritikpunkte und ein praktisches Beispiel zur Nutzung der Daten für 20- bis 29-jährige Frauen und deren Konsum von 14-tägigen Frauenzeitschriften. Der Fokus liegt auf der Bedeutung präziser Daten für Werbetreibende und Werbeträger.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: die ag.ma als Träger der Media-Analyse und ihre Methoden (einschließlich Print, Radio, Online und Plakat), die Bedeutung und Anwendung der Media-Analyse-Daten im Werbekontext, Kritikpunkte und Limitationen der Media-Analyse, ein praktisches Anwendungsbeispiel und die Entwicklung der Media-Analyse von der Leseranalyse zur Integration elektronischer Medien.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einführung, Theoretische Grundlagen (inkl. ag.ma und ihren Methoden, Bedeutung und Verwendung der Daten sowie Probleme und Kritik), Anwendung der Daten (am Beispiel von 14-tägigen Frauenzeitschriften bei 20- bis 29-jährigen Frauen) und Zusammenfassung.
Was sind die Zielsetzung und die Schwerpunkte der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die theoretischen Grundlagen, die Anwendung und die Kritikpunkte der Media-Analyse der ag.ma zu beleuchten und deren Bedeutung für Werbetreibende und Werbeträger aufzuzeigen. Ein praktisches Beispiel illustriert die Datennutzung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Media-Analyse, ag.ma, Werbemarkt, Marktforschung, Datenerhebung, Printmedien, Online-Medien, Radio, Fernsehen, Zielgruppenanalyse, Werbetreibende, Werbeträger, Repräsentativität, Leseranalyse.
Wie wird die ag.ma in der Arbeit dargestellt?
Die Arbeit beschreibt die ag.ma, ihren Entstehungsprozess und ihre Rolle als Träger der Media-Analyse. Sie erläutert die Methoden der Datenerhebung, die Organisation und Finanzierung sowie die Mitgliederstruktur. Der Fokus liegt auf der umfassenden Datenerhebung und deren Bedeutung für Marktforschung und strategische Planung im Werbebereich.
Welche Kritikpunkte an der Media-Analyse werden angesprochen?
Die Arbeit thematisiert Probleme und Kritikpunkte der Media-Analyse, ohne den genauen Inhalt dieser Kritikpunkte im Detail wiederzugeben.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Marketing, Werbung und Marktforschung, die sich mit der Media-Analyse und deren Anwendung auseinandersetzen.
- Citar trabajo
- Carolin Vix (Autor), 2008, Media Analyse (ma), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131630