Diese Arbeit wurde im Rahmen des Seminars "Organisation, Management und Recht" angefertigt. Zunächst werden die Themen Organisationsentwicklung, Management und Führung näher vertieft. Hierbei gibt es einige Fallbeispiele, die bearbeitet wurden. Außerdem liegt der Fokus stark auf den Managementebenen und Führungsstilen. Im zweiten Teil der Arbeit geht es um Gesellschafts- und Vereinsrecht. Gesellschaftliche Rechtsformen wie der eingetragene Verein und die GbR werden anhand eines weiteren Fallbeispiels näher betrachtet und miteinander verglichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Aufgaben im Teilmodul „Organisationsentwicklung, Management und Führung“..1
- 1.1 Aufgabe 1: Managementebenen in Organisationsentwicklungsprozessen.
- 1.2 Aufgabe 2: Präsenzbesprechung im Betreuten Wohnen der Behindertenhilfe während der Corona-Zeit.
- 1.2.1 a. Persönlicher Standpunkt..
- 1.2.2 b. Vorgehen: Führungsstil, Führungselemente und Kompetenzen..
- 1.2.3 c. Handlungsmöglichkeiten der Mitarbeitendengruppen
- 1.2.4 d. Gründe für Erfolg und Misserfolg
- 1.3 Aufgabe 3: Autoritärer Führungsstil in der Sozialbranche
- 1.4 Aufgabe 4: Ausgezeichnete Führungskraft...………………..\n
- 1.5 Aufgabe 5: Fallbesprechung …......
- 1.5.1 Situationsbeschreibung..\n
- 1.5.2 Probleme benennen...\n
- 1.5.3 Ziele formulieren
- 1.5.4 Führung betrachten..\n
- 1.5.5 Lösungsmöglichkeiten...\n
- 2. Aufgabe im Teilmodul „,Gesellschafts- und Vereinsrecht“: Gründung einer Kindertageseinrichtung...\n
- 2.1 Gesellschaftsrechtliche Rechtsformen, die in Betracht kommen...\n
- 2.1.1 Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)\n
- 2.1.1.1 Vor- und Nachteile..\n
- 2.1.1.2 Gründung........\n
- 2.1.2 Der eingetragene Verein (e.V.) ..\n
- 2.1.2.1 Vor- und Nachteile..\n
- 2.1.2.2 Gründung........\n
- 2.1.3 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH).\n
- 2.1.3.1 Vor- und Nachteile.\n
- 2.1.3.2 Gründung..\n
- 2.2 Bevorzugte gesellschaftsrechtliche Rechtsform..\n
- 2.3 Gesellschaftsrechtliche Rechtsform, die nicht in Betracht kommt.\n
- 2.4 Nachwort...........\n
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit den Aufgaben im Teilmodul „Organisationsentwicklung, Management und Führung“ sowie im Teilmodul „Gesellschafts- und Vereinsrecht“. Die Hauptaufgabe der Arbeit ist die Auseinandersetzung mit Managementebenen in Organisationsentwicklungsprozessen und der Analyse von Führungsstilen in verschiedenen Situationen. Im Teilmodul „Gesellschafts- und Vereinsrecht“ wird die Gründung einer Kindertageseinrichtung unter verschiedenen gesellschaftsrechtlichen Aspekten beleuchtet.
- Organisationsentwicklung und die Rolle von Managementebenen
- Führungsstile und Kompetenzen im Kontext der Sozialbranche
- Gesellschaftsrechtliche Rechtsformen für die Gründung einer Kindertageseinrichtung
- Vor- und Nachteile verschiedener Rechtsformen
- Analyse von Fallbeispielen in der Sozialbranche
Zusammenfassung der Kapitel
1. Aufgaben im Teilmodul „Organisationsentwicklung, Management und Führung“
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Analyse von Managementebenen in Organisationsentwicklungsprozessen. Es werden die drei Ebenen – Lower-Management, Middle Management und Top-Management – im Detail beschrieben und ihre jeweiligen Rollen und Verantwortlichkeiten im Kontext der Organisationsentwicklung erläutert. Der Fokus liegt dabei auf der Kommunikation und dem Austausch von Informationen zwischen den verschiedenen Ebenen, um einen erfolgreichen Entwicklungsprozess zu gewährleisten.
1.2 Aufgabe 2: Präsenzbesprechung im Betreuten Wohnen der Behindertenhilfe während der Corona-Zeit
Dieses Kapitel analysiert die Situation einer Präsenzbesprechung in einem Betreuten Wohnen der Behindertenhilfe während der Corona-Pandemie. Es werden die verschiedenen Standpunkte und Argumente der beteiligten Akteure beleuchtet, insbesondere die Risiken und Chancen einer Präsenzbesprechung im Vergleich zu digitalen Alternativen. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen und Chancen der Führung im Kontext der Pandemie und den notwendigen Maßnahmen zum Schutz der Mitarbeitenden.
2. Aufgabe im Teilmodul „,Gesellschafts- und Vereinsrecht“: Gründung einer Kindertageseinrichtung
Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen gesellschaftsrechtlichen Rechtsformen, die für die Gründung einer Kindertageseinrichtung in Betracht kommen. Es werden die Vor- und Nachteile der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), des eingetragenen Vereins (e.V.) und der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) im Detail analysiert. Der Fokus liegt auf der Auswahl der optimalen Rechtsform, die den spezifischen Bedürfnissen und Zielen der Gründung gerecht wird.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit behandelt Schlüsselbegriffe wie Organisationsentwicklung, Management, Führung, Führungsstile, Organisationsstruktur, Gesellschaftsrecht, Vereinsrecht, Rechtsformen, Gründung, Kindertageseinrichtung, Präsenzbesprechung, Corona-Pandemie und Gesundheitswesen. Diese Begriffe verdeutlichen die zentralen Themenbereiche der Arbeit und bilden die Grundlage für die detaillierte Analyse der relevanten Inhalte.
- Quote paper
- Lisa-Marie Mühlender (Author), 2021, Betrachtungen zu Gesellschafts- und Vereinsrecht, Organisationsentwicklung, Management und Führung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1316598